Unkrautvlies – Anwendung des wasserdurchlässigen Gartenvlies

Garten Unkrautvlies von Aquagart inkl. 10 Erdanker

9.8

GESAMTBEWERTUNG

9.8/10

Positiv

  • reißfest, frost-, hagelbeständig und verrottet nicht
  • Mulchvlies Wurzelvlies gegen Unkraut
  • umweltfreundliche Unkrautmatte aus Polypropylen
  • entzieht Unkraut das Licht
  • Gartenvlies ist wasserdurchlässig

Negativ

  • keine Bekannt

Erklärung – Was versteht man unter einem Unkrautvlies?

Gartenbesitzer können davon sicher ein Lied singen. Die Rede ist von Unkraut, das sich rasend schnell zwischen den Pflanzen verbreitet und dem man kaum Herr wird. Möchte man als Gartenbesitzer nicht mühsam Tag für Tag Unkraut zupfen und dabei ungewollt auch die Pflanzen rundherum schädigen, ist es ratsam zu einem Unkrautvlies zu greifen.

Das Unkrautvlies verhindert nachhaltig das unkontrollierte Wachstum von Unkraut und anderem Wildwuchs zwischen den Pflanzen. Pflanzen im Umfeld werden dabei nicht beschädigt oder im Wachstum beeinträchtigt. Unkrautvlies wird auch sehr oft als Unkrautfolie bezeichnet. Unkrautvlies kann sowohl aus Plastik oder einem speziellen Gewebe bestehen. Das Vlies ist lichtundurchlässig, sodass die notwendige Photosynthese nicht stattfinden kann und das Unkraut nicht wächst.

Jedoch speichert das Unkrautvlies durch seine spezielle Beschichtung Feuchtigkeit und Wärme, was den Pflanzen von Nutzen ist. In Trockenperioden muss der Gärtner deutlich seltener gießen, da der Boden nicht so schnell austrocknet. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Des Weiteren müssen zum Unkraut vernichten keine chemischen Mittel eingesetzt werden, die sowohl der Umwelt wie auch den Pflanzen schaden können.

Unkrautvlies richtig verlegen

Verlegen von Unkrautvlies geht im Grunde genommen kinderleicht, wenn man sich an ein paar Regeln hält. Die Fläche, die mit dem Unkrautvlies ausgelegt werden soll, muss im Vorfeld von jeglichem Unkraut, von Steinen oder anderen Fremdkörpern befreit werden, da spitze Gegenstände das Vlies nachhaltig zerstören.

Anschließend muss der Boden mit einer Harke aufgelockert und wieder geglättet werden. Wenn man möchte, kann man den Boden mit Mulch oder Kompost anreichern und so die Bodenqualität nachhaltig verbessern. Jetzt kann das Unkrautvlies ausgebreitet und auf die passende Größe zugeschnitten werden. Rundherum sollte man ein wenig Zugabe haben. Müssen aufgrund der Größe mehrere Unkrautvlies auf einer Fläche verlegt werden, dann ist es ratsam die einzelnen Bahnen mit einem Tackern zu verbinden, um so ein Verrutschen zu verhindern.

Das ausgelegte Vlies wird jetzt an den Ecken mit Steinen oder mit Erdnägeln befestigt. Jetzt geht es an die Planung. Die gewünschten Pflanzen werden auf dem Vlies verteilt, so wie es später aussehen soll. An den entsprechenden Stellen wird mit einem Haushalts- oder Cuttermesser ein kreuzähnlicher Schnitt gemacht, der gerade so groß ist, dass die Pflanze durchpasst, ohne dass die Triebe geknickt werden. Nach dem Einschneiden werden die Pflanzen eingepflanzt und das Unkrautvlies wieder rundherum angelegt. Jetzt kann die komplette Fläche mit Erde oder Mulch bedeckt werden, sodass man das Unkrautvlies nicht mehr sieht.

Gibt es einen Unterschied zwischen Unkrautvlies und Drainagevlies?

Drainagevlies bekommt man in verschiedenen Stärken. Vielfach wird das Vlies auch als Bändchengewebe oder Bodengewebe bezeichnet. Der einzige Hauptunterschied zwischen Unkraut- und Drainagevlies besteht darin, dass es aus verschiedenen Materialien besteht. Das Drainagevlies ist meist eine undurchsichtige Folie, die in erster Linie zwei unterschiedliche Bodenschichten voneinander trennen soll.

Das Unkrautvlies ist meist ein durchlässiges Material aus Textil, welches entweder aus Polypropylen (PP), einem nicht UV-stabilen Material oder aus Polyethersulfon (PES), einem UV-stabilen Material besteht. Des Weiteren kann das Unkrautvlies deutlich einfacher verlegt werden als das Drainagevlies, denn es ist nicht so starr.

Unkrautvlies kann man leicht mit einem scharfen Messer einschneiden. In den meisten Fällen greifen Gärtner zu dem nicht UV-stabilen Vlies. Dies verrottet zwar deutlich schneller, ist aber bei einem Nutzgarten nicht weiter tragisch, da man diesen sowieso jedes Jahr anders gestaltet.

Einsatzgebiete von unterschiedlichen Arten des Unkrautvlies

Unkrautvlies bekommt man nicht nur aus verschiedenen Materialien, sondern auch in verschiedenen Stärken. Zumeist sind folgende Stärken erhältlich: 50 g/m ², 100 g/m ²,150 g/m ² und 200 g/m ².  Bei den Materialien wird unterschieden in UV-stabil und nicht UV-stabil, also in PP oder in PES. Das UV-stabile Unkrautvlies sollte immer dann eingesetzt werden, wenn die Fläche über einen langen Zeitraum nicht verändert wird.

Dies ist meist in einem Blumengarten der Fall. Möchte man einen Nutzgarten vor Unkrautbewuchs schützen, dann reicht vielfach das deutlich günstigere nicht UV-stabile Unkrautvlies. Der Nutzgarten wird zumeist in jedem Jahr neu angelegt. Dabei hat man die Möglichkeit das Unkrautvlies jährlich zu erneuern, wenn es verrottet ist.

Unkrautvlies kann aber auch zweckentfremdet werden. So ist es möglich mit dem Vlies auch Blumenkübel und Töpfe auszulegen, bevor man diese bepflanzt. Dies hat den Vorteil, dass Wurzeln nicht aus dem Topf wachsen und diesen zerstören. Einige Gärtner nutzen das Unkrautvlies auch in Beeten als sogenannter Rhizomen Sperre, denn es hält das Wachstum der Wurzeln in Schach. Wurzeln können sich nicht mehr ungehindert verbreiten und andere Flächen durchwurzeln oder auch zum Nachbarn wachsen.

Unkrautvlies kann noch mehr

Hauptnutzen des Unkrautvlies ist es, dass es Sonnenlicht von der Erde fernhält. Dadurch kann die lebensnotwendige Photosynthese nicht von den Pflanzen genutzt werden und diese sterben ab. Dabei ist das Unkrautvlies sowohl luft- wie auch wasserdurchlässig, damit Nährstoffe in das Erdreich gelangen können. Für die Zier- und Nutzpflanzen hat dies den Vorteil, dass diese gut wachsen können, Unkraut aber keine Wachstumschancen bekommt.

Es sollte keine herkömmliche Folie verwendet werden, denn diese fördert den Befall von Pilzen und Schimmel. Vorteil des Unkrautvlieses ist der Wärme- und Wasserspeicher. Frühjahr ist dies sehr praktisch, denn die Pflanzen profitieren davon und haben einen besseren Wachstumsstart. Plötzlicher Bodenfrost wird so nicht mehr zum Problem für die Pflanzen. In Trockenperioden dient das Unkrautvlies als Wasserspeicher. Gieß- und Regenwasser wird gespeichert, sodass der Gärtner deutlich seltener gießen muss.

Unkrautvlies – Vor- und Nachteile

Auch wenn das Unkrautvlies eine Reihe von Vorteilen bringt, so muss man auch über die Nachteile informiert sein.

Die Vorteile

  • Unkraut wird durch das Unkrautvlies am Wachstum gehindert, denn die notwendige Photosynthese kann nicht stattfinden.
  • Zur Unkrautvernichtung müssen keine chemischen Mittel genutzt werden.
  • Unkraut muss nicht mühevoll per Hand gezupft werden.
  • Je nach Einsatzort und Verwendungszweck kann man Unkrautvlies in verschiedenen Stärken bekommen.
  • Spielend leichtes Verlegen des Unkrautvlieses.
  • Das Vlies spendet Wärme und Feuchtigkeit. Die Pflanzen profitieren davon mehrfach.

Die Nachteile

  • An den Rändern oder an den Einschnitten für die Pflanzen kann sich Unkraut durchdrücken.
  • Billiges oder qualitativ minderwertiges Unkrautvlies lässt Unkräuter relativ schnell wieder wachsen, da dies die Folie durchbohrt.
  • Schnecken und andere Tiere setzen sich in dem Unkrautvlies fest.
  • Regenwürmer sowie andere nützliche Insekten können ihre Arbeit nicht mehr verrichten.
  • Die Bodenzersetzung funktioniert nicht mehr optimal und es kommt zur Versottung.

Die Stärke von Unkrautvlies und wie lange es haltbar ist

Wie bereits erwähnt bekommt man das Unkrautvlies in verschiedenen Stärken. Je nach Einsatzgebiet hat jede Stärke seine Bedeutung.

Unkrautvlies 50 g/m ² – Das Unkrautvlies ist meist günstig in der Anschaffung und wird vielfach in Gemüsebeeten oder im Nutzgarten verwendet. Das Vlies hat nur eine begrenzte Haltbarkeit und ist in der Regel nur eine Saison nutzbar, da es verrottet. Stark wachsende Pflanzen können es durchbohren. Gärtner verwenden dies günstige Unkrautvlies in erster Linie im Nutzgarten.

Unkrautvlies 100 g/m ² – Dieses robustere Unkrautvlies kann mit Erde oder Mulch bedeckt werden. Gärtner nutzen dieses Vlies bei Flächen, die von einem mittelstarken Unkrautwuchs befallen sind. Das Unkrautvlies dieser Stärke kommt im Nutzgarten, Ziergarten oder unter Kiesflächen zum Einsatz.

Unkrautvlies 150 g/m ² – Gerade wenn Flächen sehr stark von Unkraut befallen sind, kommt dieses Unkrautvlies zum Einsatz. Das Vlies ist wetterfest und hält meist einige Jahre. Gärtner nutzen dieses Vlies oft in Steingärten, an abschüssigen Flächen oder auf Wegen.

Unkrautvlies 200 g/m ² – Dieses sehr robuste und gut haltbare Unkrautvlies ist meist auch teuer in der Anschaffung. Damit können Flächen über viele Jahre unkrautfrei gehalten werden, weshalb Gärtner es gerne auf befahrenen Wegen nutzen. Es kann aber auch an den bereits erwähnten Einsatzgebieten Verwendung finden. Da das Vlies teuer in der Anschaffung ist, sollte im Vorfeld der Kosten-Nutzen-Faktor genau abgewägt werden.

Unkrautvlies und Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Die vorgesehenen Flächen müssen von Unkraut befreit werden. Des Weiteren müssen alle Steine, Äste und sonstige spitzen Gegenstände entfernt werden, da diese die Folie durchstoßen können.
  • Die Fläche wird mit einer Harke aufgelockert und dann wieder geglättet. Wenn man möchte, kann man zur Bodenverbesserung Mulch oder Kompost einarbeiten.
  • Das Vlies wird auf der Fläche ausgelegt und zugeschnitten. Am Rand sollte eine Zugabe eingeplant werden.
  • Die Ecken des Vlieses werden mit Steinen oder mit sogenannten Erdnägeln fixiert. Mehrere Bahnen werden zusammengetackert, damit sie nicht verrutschen.
  • An den Pflanzstellen wird das Vlies mit einem scharfen Messer kreuzweise eingeschnitten. Die Schnitte sollten nur so groß sein, dass die Pflanzen durchpassen, ohne dass Triebe abgeknickt werden.
  • Die Pflanzen einpflanzen und das Vlies wieder eng anlegen.
  • Zum Schluss das Vlies mit Erde oder Mulch komplett bedecken, sodass man es nicht mehr sieht.

Fazit: Kann Unkrautvlies uneingeschränkt empfohlen werden?

Hierzu gibt es immer wieder unterschiedliche Meinungen. Einige Gärtner nutzen das Vlies schon seit vielen Jahren und würden auch nicht mehr tauschen wollen, während andere die Verwendung von Grund auf ablehnen.

Wie sinnvoll ist die Verwendung von Unkrautvlies?

Mit der Verwendung von Unkrautvlies kann das Wachstum von Unkräutern gezielt gehemmt werden. Zusätzlich speichert das Vlies Wärme und Feuchtigkeit, was wiederum den Pflanzen zugutekommt. Bei plötzlich auftretendem Bodenfrost werden die empfindlichen Wurzeln der Pflanzen geschützt. Unkrautvlies speichert Regen- und Gießwasser, sodass bei längeren Trockenperioden deutlich seltener gegossen werden muss. Der Boden trocknet nicht mehr so schnell aus.

Richtet Unkrautvlies Schaden an?

Das Unkrautvlies kann einige Vorteile für sich verbuchen, jedoch birgt es auch eine Reihe von Nachteilen. Mäuse und Nacktschnecken können sich im Vlies festsetzen. Nützlinge, wie zum Beispiel Regenwürmer können ihre Arbeit nicht mehr verrichten. Blätter auf dem Boden können durch das Unkrautvlies nicht mehr verrotten und es kommt zu einer Versottung des Bodens.

4.6/5 - (36 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"