Das Vordach – Eingangsbedachung und Unterstand

Dadurch entsteht ein Vordach, welches dazu genutzt werden kann Stroh oder Feuerholz für den Kamin zu lagern. Mancherorts wird ein derartiges Vordach auch als Unterstand für Tiere wie Rinder oder Pferde genutzt. Solche Unterstände, die zu Lagerzwecken dienen, werden auch Schauer genannt.
Das Vordach als Eingangsüberdachung
Das Vordach, welches als Eingangsüberdachung oder als Überdachung eines Sitzplatzes verwendet wird, ist heute an vielen Gebäuden zu sehen. Diese moderne Form eines Vordachs besteht aus einem zusätzlichen kleinen Dach, welches über dem Eingangsbereich eines Gebäudes am Mauerwerk fest angebracht wird. Diese Art Vordach ist keine Verlängerung des Daches des Gebäudes sondern ein zusätzliches kleines Dach.
Daher ist ein Vorüberdachung keine obligatorisches Bauteil bei der Errichtung eines Hauses. Es kann auch problemlos nachträglich angebracht werden, wenn Bedarf besteht. Ähnlich dem Vordach als Eingangsüberdachung haben einige heutige Wohnhäuser oft ein Vorüberdachung für Fahrzeuge. Dieses Dach kann freistehend gebaut sein oder auch direkt an eine Hausmauer anschließen. Es wird oft mit dem Anglizismus als Carport bezeichnet.
Bauweise eines Vordaches
Viele modernen Vordächer werden aus Aluminium gefertigt. Andere bestehen aus Witteurngsbeständigen Kunststoff. Man sollte darauf achten,dass alle Bauteile rostfrei sind. Wer nachträglich ein Vordach an sein haus anbringen möchte, braucht sich nicht zu sorgen, ob dies ein Stilbruckh mit dem Optik des Hauses darstellt. Vordächer gibt es heute passen zu jedem Haustyp. Ob es nun ein Vordach in Fachwerkbalkenoptik, aus futuristisch anmutendem Glas oder mit Zierwinkeln sein soll, ist allein dem Kunden überlassen.
Lesen Sie auch: Schwerlastdübel richtig auswählen
Gerade die Vordächer aus Kunststoff sind in der Optik äußerst vielseitig. Dank moderner Pulverbeschichtung stehen sie in einer Vielzahl von Farben zur Verfügung. Unterscheiden kann man Vordächer auch an ihrer Form: Es gibt Bogenvordächer, Pultvordächer, Haubenvordächer, Giebelvordächer oder auch Recheckvodächer. Alternativ können auch Seitenblenden angebracht werden, die besonders bei stürmischen Regen, wenn der Schauer von der Seite kommt einen effektiveren Schutz vor Nässe bietet.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓