Wann Schutzklasse 3 bei Lampen
Wann Schutzklasse 3?
Inhaltsverzeichnis

Aufgrund der ungefährlichen Kleinspannung müssen die stromführenden Leitungen zwischen Trafo und Leuchtmittel nicht isoliert sein: Sofern sich beide Leistungen nicht untereinander berühren, können sie also zusätzlich zur stromführenden also auch eine „tragende“ Rolle in der Lampe spielen. Auch die Modelleisenbahn ist übrigens ein typisches Beispiel eines Geräts dieser Schutzklasse, da die Lokomotive auf jedem Millimeter der Strecke über die stromführenden Schienen mit Energie versorgt wird.
Hierzu empfehlenswerte Lampen mit Schutzklasse 3
Welche Produkte zu Lampe mit Schutzklasse 3 empfehlen zudem Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt indessen die 5 bekanntesten Qualitätskriterien.
- Erfahrungsberichte
- Bewertungen
- Anzahl der Käufe
- Prüfzeichen
- Gütesiegel.
Dazu nach Preis aufsteigend sortiert.
- ✅ Netzzuleitung/Gerätezuleitung mit Schalter
- ✅ Mit Schutzkontaktstecker (gewinkelt)
- ✅ Kabellänge: 3 Meter
- ✅ Netzkabel, offenes Ende 2x 0,75 mm² bis 6A
- ✅ Farbe: Schwarz
Anschließend Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Lampe mit Schutzklasse 3
Brandneu und zudem eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf jeden Fall anschauen.
- 【IP67 Staub & Wasserdicht】:Die Schutzart IP67 der Bodeneinbaustrahler ist sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich geeignet. Bodeneinbaustrahler funktionieren auch bei starkem Regen, Sand und Schnee gut. Bodeneinbaustrahler sind für den Einsatz bei Temperaturen von -50°C bis 50°C geeignet.
- 【Einstellbare Helligkeit & Farbtemperatur】:Ausgestattet mit einer 12m Reichweite Fernbedienung lässt sich die Farbtemperatur frei auf Warmweiß, Neutralweiß und Kaltweiß einstellen. Sie können die gewünschte Farbtemperatur frei wählen und sich an einer Vielzahl schöner Dekorationen erfreuen. Die Helligkeit kann frei eingestellt werden.In verschiedenen Beleuchtungsumgebungen ist die Helligkeitsanpassungsfunktion der LED Beleuchtung sehr praktisch.
- 【Speicher & Timing Funktion】:Einbaustrahler müssen nicht wiederholt eingestellt werden. Beim Ausschalten der Einbaustrahler merkt sich die Einbaustrahler die aktuelle Einstellung. Beim nächsten Einschalten funktioniert es wie beim letzten Ausschalten. Die Einbaustrahler hat eine Zeitfunktion, Sie können die Ein- und Ausschaltzeit der Einbaustrahler nach Ihren Bedürfnissen einstellen.
Welche Lampe mit Schutzklasse 3 kaufen Kunden dazu am häufigsten?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Wie erkenne ich Schutzklasse 3?
Lampen der Schutzklasse III sind sowohl am Gerät selbst als auch auf der Verpackung mit dem Symbol III im Inneren einer Raute deklariert. Ein besonderes Merkmal dieser Lampen ist aber die Stromversorgung. Wann Schutzklasse 3 bei Lampen verwenden? Soll diese über den Hausstrom hergestellt werden, so benötigt die Lampe für den Betrieb einen Trafo, der den Strom von 230 Volt auf eine ungefährliche Kleinspannung (zumeist 12 Volt) transformiert.
Bei vielen modernen Lampen dieser Schutzklasse befindet sich der Trafo direkt im Stecker, daher wirkt dieser etwas klobiger als gewöhnliche Modelle. Grundsätzlich kann die Kleinspannung auch per Batterie beziehungsweise Akku hergestellt werden. Je nach Art der Stromversorgung kann auf den Trafo also unter Umständen auch verzichtet werden.
Praxiswissen: Was bedeuten die Schutzklassen bei Lampen?
Wie unterscheidet sich Schutz 3 und 2 bei Lampen?
Lampen mit Schutz II und Schutz III haben vieles gemeinsam. So besitzen beide lediglich zwei stromführende Leitungen, aber keinen zusätzlichen Schutzleiter. Doch während es bei Lampen der Schutzklasse 2 wichtig ist, dass die Kabel doppelt isoliert sind, dürfen sie stromführenden Leitungen bei Geräten der Schutzklasse III ab dem Trafo sogar offenliegen. Aufgrund der geringen Spannung muss nur gewährleistet werden, dass sich beide Leitungen nicht gegenseitig berühren.
Wie unterscheidet sich Schutz 3 und 1 bei Lampen?
Lampen mit Schutz I werden meistens nicht über einen Stecker, sondern über eine Lüsterklemme direkt mit dem Hausstrom verbunden. Die dafür offenliegenden Kabel haben drei Drähte. Neben den stromführenden Leitungen gibt es einen dritten Schutzleiter, der Fehlströme ableitet.
Dieser Schutzleiter ist bei Lampen mit Schutz III (ab dem Trafo) nicht vorhanden, denn alle möglicherweise entstehenden Fehlströme sind für Menschen ungefährlich. Kommt es aufgrund eines technischen Problems oder eines Bedienungsfehlers zu einer Überbrückung der Leitungen, so ist die Lampe außer Funktion. Der entstandene Kurzschluss ist jedoch nicht gefährlich – und nach dessen Beseitigung leuchtet die Lampe in der Regel sofort wieder auf.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓