Warum BTU?
Was sagt BTU bei Klimaanlagen aus?

Wie viel BTU benötige ich?
Wie leistungsstark eine Klimaanlage sein muss (also wie viel BTU sie haben muss), ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben der Wärmeisolierung des Raumes spielen die Außentemperatur sowie die aktuelle und die zu erreichende Innentemperatur eine Rolle. Außerdem müssen wärmeabstrahlende Geräte und im Raum befindliche Personen in die Kalkulation einbezogen werden.
Eine exakte Berechnung ist also nur individuell für jeden Raum möglich. Es gibt allerdings eine Faustregel, mit der sich die erforderliche Leistungsstärke in BTU überschlägig kalkulieren lässt. Wenn ein Raum gut isoliert ist, so multipliziert man die Anzahl der Kubikmeter mit dem Faktor 20, um die erforderliche Leistung in Watt zu bekommen. Bei schlecht isolierten Räumen liegt der Multiplikator bei 33. Der sich dabei ergebende Wert wird anschließend nochmals mit 2,93 (gerundeter Wert) multipliziert, um die erforderlichen BTU zu errechnen.
Beispiel: Ein Raum ist gut isoliert und hat bei 3 Metern Höhe eine Fläche von 20 Quadratmetern. Daraus ergeben sich 60 Kubikmeter. 60 x 20 = 1.200 Watt (1,2 Kilowatt). 1.200 x 2,93 = 3.516 BTU.
Praxiswissen: Was heißt BTU Kühlleistung?
Was heißt 9000 BTU?
Eine Klimaanlage mit einer Leistung von 9.000 BTU gehört zu den stärkeren Geräten ihrer Art. Um zu errechnen, wie viel Raumfläche beziehungsweise -Volumen sie herunterkühlen kann, geht man folgendermaßen vor.
Zuerst dividiert man den Wert von 9.000 durch den Faktor 3,41, um den (gerundeten) Wert in Watt zu errechnen: 9.000 : 3,41 = 2.639 Watt (2,639 kW).
Bei einem gut isolierten Raum kalkuliert man pro Kubikmeter mit einer erforderlichen Kühlleistung von 20, bei schlechter Dämmung von 33 Watt. Geht man von drei Metern Raumhöhe aus, entspricht ein Quadratmeter 3 Kubikmetern Raum.
2.639 : 20 = 131,95 : 3 = 43,98 Quadratmeter maximal (bei guter Isolierung)
2.639 : 33 = 79,97 : 3 = 26,66 Quadratmeter maximal (bei schlechter Isolierung)
Wie viel Kühlleistung pro m2?
Um die exakt erforderliche Kühlleistung pro Quadratmeter zu errechnen, muss man verschiedene Faktoren mit einbeziehen. So spielen die Raumhöhe, die Wärmedämmung, die Außentemperatur sowie die aktuelle und die zu erreichende Innentemperatur wichtige Rolle. Darüber hinaus müssen Menschen und wärmeabstrahlende Geräte im Raum berücksichtigt werden.
Dies erfordert für jeden Einzelfall also eine exakte Berechnung. Es gibt aber die Möglichkeit, den Bedarf zu überschlagen. Dabei multipliziert man bei gut isolierten Räumen jeden Kubikmeter mit 20, bei schlechter Isolierung mit 33, um die Leistung in Watt zu berechnen. Geht man von 3 Metern Raumhöhe aus, entspricht jeder Quadratmeter Fläche einem Rauminhalt von 3 Kubikmetern.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓