Baustellenradio mit DAB+

Warum ein Baustellenradio mit DAB+?

Makita DMR112

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • mit DAB+ und Bluetooth
  • Akku-Baustellenradio 7,2 V - 18 V
  • 4.9 KilogrammMakita-Li-Ion-Akkus 7,2 - 18 V
  • auch mit den neuen 10,8 V-Schiebeakkus
  • Stromversorgung durch Netzteil möglich

Negativ

  • keine Bekannt
Baustellenradio mit DAB+
Baustellenradio mit DAB+
Die meisten Baustellenradios sind viel mehr als die einfachen UKW-Empfänger, die sie in ihren Anfangsjahren gewesen sind. Mit DAB+ sind viele Geräte längst in der technischen Zukunft angekommen.

Was ist das Besondere an einem DAB+ Baustellenradio?

Die Bezeichnung DAB+ steht für „Digital Audio Broadcast“, also für die digitale Übertragung von Audiosignalen. Diese Technik schickt sich an, die klassischen UKW-Empfänger nach und nach abzulösen und den Radioempfang dadurch qualitativ noch besser und klarer zu machen.

Im Vergleich zu den inzwischen nicht mehr genutzten Standards LW (Langwelle) und MW (Mittelwelle) war UKW (Ultrakurzwelle) bereits ein deutlicher Fortschritt. Zwar musste man auch bei UKW nach wie vor mit Knack- und Rauschgeräuschen rechnen. Das von den anderen Wellenlängen bekannte Pfeifen war jedoch nicht mehr vorhanden. Mit immer besseren Radiogeräten und einer leistungsstarken Sendequalität konnten Störgeräusche immerhin auf ein Minimum reduziert werden.

Mit DAB+ gehören selbst diese minimalen Störgeräusche der Vergangenheit an: Entweder ist ein Sender über DAB+ glasklar und störungsfrei zu empfangen – oder überhaupt nicht. Ein DAB+ Baustellenradio besitzt ein Empfangsmodul für diese digital ausgestrahlten Radiosender. Damit ermöglicht es auch auf der Baustelle einen glasklaren, vollkommen störungsfreien Empfang.

Sinnvoll ist ein DAB+ Baustellenradio natürlich insbesondere dort, wo laute Geräte nur selten oder überhaupt nicht eingesetzt werden. Das Streichen oder Tapezieren etwa kann mit einem DAB+ Baustellenradio zu einem klanglichen Vergnügen werden. Eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung der DAB+ Technik ist allerdings, dass man sich innerhalb des Sendebereiches aufhalten muss. Diese Bereiche werden in immer mehr Ortschaften ausgebaut, trotzdem kann der DAB+ Empfang derzeit nicht für jeden Weiler garantiert werden. Daher ist die DAB+ Funktion wohl auch in näherer Zukunft vor allem als zusätzliche, nicht aber als ersetzende Empfangsmöglichkeit zu verstehen.

Kann ich ein Baustellenradio ohne DAB+ weiterhin verwenden?

Zwar sind sich die meisten Experten einig, dass DAB+ als neuer Standard immer wichtiger werden und die UKW-Technik irgendwann ablösen wird. Allerdings ist die Abdeckung durch UKW nach wie vor bedeutend größer als durch DAB+, da für die digitale Technik weit mehr Sendemasten benötigt werden. Aus diesem Grunde wird auch die UKW-Technik noch eine jahrelange Zukunft vor sich haben. Dies gilt selbstverständlich auch für die Nutzung von Baustellenradios ohne DAB+: Bis der UKW-Empfang in Deutschland endgültig abgestellt wird, können also auch die entsprechenden Baustellenradios weiterhin betrieben werden.

Ohnehin sind die meisten Baustellenradios nicht nur mit einem Radioempfänger ausgestattet, sondern verfügen darüber hinaus auch über einen AUX-Anschluss, einen SD-Kartenslot und / oder einen USB-Abschluss. Auch die Konnektivität über Bluetooth, die bei zahlreichen Baustellenradios gegeben ist, spielt eine wesentliche Rolle: Damit ist es sogar möglich, das Baustellenradio mit einem externen DAB+ Empfänger zu koppeln und es auf diese Weise indirekt DAB+ fähig zu machen.

Makita Baustellenradio DMR115?

Das Baustellenradio Makita DMR115 erfreut sich aus guten Gründen besonders großer Beliebtheit. Es handelt sich um ein Gerät, das in bekannt robuster Makita-Qualität daherkommt und mit einem bequemen Tragegriff ausgestattet ist. Es verfügt über eine fast vollständige Konnektivität, inklusive Bluetooth und DAB+. Betrieben werden kann es entweder über Makita-Akku oder via Netzkabel.

Die Klangqualität des Baustellenradios ist exzellent, wofür auch der integrierte Subwoofer mitverantwortlich ist. Zu den wenigen Mankos des Makita-Baustellenradios, das sich preislich im Mittelfeld bewegt, gehört die Tatsache, dass der USB-Anschluss eine reine Ladebuchse ist. Es ist also nicht möglich, Musik vom USB-Stick abzuspielen. Auch ein SD-Kartenslot fehlt. Beides dürfte durch die Möglichkeit einer Bluetooth-Verbindung zu einem Abspielgerät aber obsolet sein.

Medion P66098 DAB+ Baustellenradio?

Dieses Baustellenradio macht auf die Tester ebenfalls einen recht guten Eindruck. Es handelt sich um ein robustes, kantengeschütztes Gerät mit integriertem Akku, das einen eindrucksvollen Sound abliefert. Auch die zahlreichen Zusatzfunktionen von Bluetooth über DAB+ bis hin zum USB-Anschluss, heben sich von manch einem Gerät im Wettbewerb ab.

Einen gewissen Punktabzug gibt es für eine eher kurze Akkulaufzeit, außerdem gibt es leider kein Fach, in dem sich ein Smartphone, MP3-Player oder ein anderes Abspielgerät sicher, also staub- und spritzwassergeschützt, unterbringen ließe. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein recht preisgünstiges Modell handelt, wird es im Test trotzdem nicht schlechter als mit „gut“ bewertet.

Festool BR 10 Radio für die Baustelle mit DAB PLUS?

Dieses Baustellenradio fällt sofort durch sein spezielles Design auf, das entfernt an ein altes CB-Funkgerät erinnert. Positiv fällt im Test auf, dass es als Powerbank genutzt werden kann, zudem besitzt es einen Haken, über den es sich geschützt aufhängen lässt.

Durch den AUX-Eingang und eine Bluetooth-Funktion bietet es zudem eine gute Konnektivität. Für einen eher unterdurchschnittlichen Klang und die fummelige Bedienbarkeit über das kleine Display wird es von den Testern, auch angesichts des eher hohen Preises, allerdings etwas abgestraft. Es rangiert also unter aktuellen Baustellenradios qualitativ nur im Mittelfeld.

Fazit: Welches Baustellenradio DAB+ mit Akku und Ladegerät ist zu empfehlen?

Unter den hier vorgestellten Baustellenradios mit DAB+ stechen zwei Geräte positiv hervor. Für Handwerker, die ohnehin mit akkubetriebenen Makita-Geräten arbeiten, bietet sich das Baustellenradio dieses Herstellers besonders an. Denn es lässt sich mit den Standard-Akkus von Makita betreiben, die auch in anderen Geräten Verwendung finden. Dieses Radio ist besonders klangstark und besitzt neben DAB+ weitere Empfangs- beziehungsweise Abspielmöglichkeiten.

Das Baustellenradio DAB+ von Medion kann mit dem Makita-Gerät nicht in jedem Punkt mithalten. Es besitzt allerdings einen bereits integrierten Akku, sodass man sich über die Stromversorgung keine großen Gedanken mehr machen muss. Auf ein schützendes Fach für Smartphone o.ä. lässt sich ggf. verzichten, da dieses Baustellenradio preislich deutlich unter dem Wettbewerber von Makita rangiert.

4.5/5 - (40 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"