Was bedeutet Kühlleistung BTU?
Was heißt BTU Kühlleistung?

Warum BTU?
Heute ist nicht mehr hundertprozentig feststellbar, wer die Maßeinheit BTU ins Leben gerufen hat. Es wird aber davon ausgegangen, dass der englische Ingenieur Thomas Tredgold der Urvater der heute gebräuchlichen Maßeinheit ist. Im ausgehenden 18. und im frühen 19. Jahrhundert wurde neben dem metrischen parallel auch ein britisches System der Maßeinheiten eingeführt.
Parallel dazu arbeitete der Franzose Nicolas Clément an der gleichen Sache, allerdings im metrischen System. Die Energie, die zur Erwärmung von einem Liter Wasser um ein Grad Celsius erforderlich ist, nannte Clément „Kilokalorie“. Während sich Cléments System insbesondere im Bereich der Nahrung international durchgesetzt hat (übrigens auch in Großbritannien!), orientiert sich die Welt bei der Erzeugung von Wärme beziehungsweise Kälte nach Tregolds BTU.
Was bedeutet Kühlleistung BTU für technische Geräte. Als insgesamt etablierte Angabe in Watt erlaubt auch technischen Laien eine Vorstellung von der Maßeinheit BTU zu bekommen. BTU wird lediglich als Kühlleistung angegeben, bezieht sich aber nicht auf den Eingangsstrom.
Lesetipp: Wie wird BTU Kühlleistung richtig berechnet?
Wie viel BTU Klimaanlage?
Auf jeder Klimaanlage ist die Kühlleistung in BTU angegeben. Dieser Wert bezieht sich also nicht auf den Eingangsstrom, sondern ausschließlich auf die ausströmende Kälte. Wie viel BTU eine Klimaanlage leisten muss, ist von diversen Faktoren abhängig.
Relevant sind vor allem die Isolierung von Wänden und Fenstern des zu kühlenden Raumes, die durchschnittliche Außentemperatur und die maximal zu erreichende Innentemperatur. Zudem spielt die Höhe des Raumes eine Rolle. Als Faustregel für einen Raum mit guter Wärmeisolierung multipliziert man jeden Kubikmeter Rauminhalt mit dem Faktor 20, um die erforderliche Kühlleistung in Watt zu ermitteln.
Um diesen Wert in BTU umzurechnen, multipliziert man ihn nochmals mit 3,4121416331279 (oder grob gerundet mit 3,3). Für einen Raum von 20 Quadratmetern Fläche und einer Höhe von 3 Metern gilt demnach:
- 20 Quadratmeter Fläche x 3 = 60 Kubikmeter Rauminhalt
- 60 Kubikmeter x 20 = 1.200 Watt Kühlleistung = ca. 4.100 BTU
Wie viel BTU pro m2?
Die erforderliche Kühlleistung in BTU errechnet man nicht pro Quadratmeter, sondern pro Kubikmeter Raumluft. Bei einem Raum mit durchschnittlich guter Wärmeisolierung multipliziert man jeden Kubikmeter Raumluft mit dem Faktor 20, um den Wert der Kühlleistung in Watt zu erhalten.
Dieser wird anschließend mit dem Faktor 3,4121416331279 multipliziert, um die erforderliche Kühlleistung in BTU zu ermitteln. Der Einfachheit halber wird oftmals grob gerundet und mit dem Faktor 3,33 multipliziert.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓