Was beim Kauf von Rechteckleisten Holz aus Buche beachten?

Was ist das Besondere Rechteckleisten Holz aus Buche?
Die Buche ist ein heimischer Baum, der ein schönes Hartholz liefert. Es ist besonders fest und formstabil und bietet eine hohe Biegefestigkeit. Die Oberfläche des Holzes ist feinporig und sehr gleichmäßig gemasert. Trotz der Holzhärte können Buchenleisten auch durch Heimwerker gut bearbeitet werden. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Harthölzern bietet Buchenholz gute Lackiereigenschaften.
Checkliste für den Kauf von Rechteckleisten Holz aus Buche
Wofür verwendet man Rechteckleisten Holz aus Buche? Der Hauptsätzliche Verwendungszweck dieser Rechteckleisten findet sich im Möbelbau und im Innenausbau. In beiden Fällen punktet das Buchenholz mit seiner Formstabilität und der Strapazierfähigkeit.
Wo bekommt man Rechteckleisten aus Buchenholz? Rechteckleisten aus Buche sind Standardware im Baumarkt. In größeren Baumärkten sind diese stets vorrätig, kleinere Händler können die Ware im Kundenauftrag bestellen. Man kann sich aber auch direkt an einen spezialisierten Online-Händler wenden.
Kann man Rechteckleisten aus Buchenholz selber zusägen? Buchenleisten sind, verglichen mit anderen Harthölzern, recht gut zu bearbeiten. Wenn es aber auf möglichst feine Schnitte und exakte Winkel ankommt, kauft man die Leisten am besten bereits im wunschgemäß vorgefertigten Zustand.
Was kosten Rechteckleisten Holz aus Buche? Rechteckleisten aus Buche sind, verglichen mit anderen Hartholzleisten, nicht sehr teuer. Der genaue Preis ist abhängig vom Format und der gewünschten Stückzahl. Bei einer Buchenleiste mit dem Querschnitt von 8 x 20 mm beginnen die Preise bei rund 1,15 € pro Meter.
Wie Rechteckleisten Holz aus Buche mit Farbe streichen?
Buchenholz wird am besten mit einer Lasur oder einer Acrylfarbe auf Wasserbasis gestrichen. Hierfür schleift man das Holz leicht an, um anschließend eine Grundierung auf die Leiste aufzubringen. Erst anschließend wird die Farbe Seite für Seite, stets bei zwischenzeitlicher Trocknung, aufgetragen. Hierfür arbeitet man am besten mit einem geeigneten Pinsel, der mindestens die Breite der zu streichenden Holzleiste besitzen sollte.
Wie eine Rechteckleisten Holz aus Buche ölen?
Das Ölen ist bei Buchenleisten oftmals die beste Alternative. Denn Öl sorgt für eine diffusionsoffene Oberfläche und bewahrt auch optisch den Charakter des Holzes. Vor dem Auftragen schleift man die Rechteckleiste von allen Seiten leicht an. Dann trägt man das Öl auf und lässt es einziehen. Diesen Vorgang kann man bei Bedarf bis zu 5mal wiederholen.
Wie Rechteckholzleisten aus Buche lackieren?
Ein Lack deckt die Holzstruktur vollkommen ab. Er bietet einen optimalen Schutz, nimmt dem Buchenholz aber seinen ursprünglichen Charakter. Buche ist eines der wenigen Harthölzer, die auch für den Einsatz im Innenbereich lackiert werden können. Auch hier arbeitet man am besten mit frisch angeschliffenem Holz. Eine Grundierung bietet dem Lack eine gute Haftung und gleicht Unebenheiten aus. Wenn diese getrocknet ist, kann der Lack mit einem geeigneten Pinsel oder einer kleinen Rolle aufgetragen werden. Durch lange Bewegungen kann man Lacknasen und Ansatzstellen recht gut verhindern.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓