Was beim Kauf von Rechteckleisten Holz aus Eiche beachten?

Was ist das Besondere Rechteckleisten Holz aus Eiche?
Die Eiche genießt nicht nur in Deutschland aus guten Gründen einen ganz besonders guten Ruf. Zwar wächst sie langsam, bildet dafür aber ein gleichmäßiges und besonders hartes, schweres Holz. Besondere Eigenschaften von Rechteckleisten aus Eiche sind die hohe Festigkeit und Formstabilität, eine hohe Bruchfestigkeit, eine hohe Verrottungsbeständigkeit sowie eine gute Resistenz gegen Wurm- und Pilzbefall. Die Qualität der Rechteckleisten aus Eiche wird durch die sorgsame Auswahl des Holzes und die schonende Trocknung gewährleistet.
Checkliste für den Kauf von Rechteckleisten Holz aus Eiche
Wofür verwendet man Rechteckleisten aus Eiche? Rechteckleisten aus Eiche verwendet man vor allem beim Möbelbau und im Innenausbau. Überall dort, wo es auf eine attraktive Optik und möglichst exakte, formstabile Winkel ankommt, sind Rechteckleisten aus Eiche die beste Wahl.
Wo kann ich Rechteckleisten aus Eiche kaufen? Normalerweise sind Rechteckleisten aus Eiche Standardware im Baumarkt. Kleinere Baumärkte haben die Eichenleisten allerdings nicht immer in jedem Format vorrätig. Es lohnt sich also, vorher nachzufragen und ggf. Leisten zu bestellen.
Kann ich Rechteckleisten aus Eiche selbst zuschneiden? Prinzipiell kann auch eine Leiste aus Eiche mit heimwerklichen Maschinen zugeschnitten werden. Allerdings ist das Holz sehr hart, zudem kann man mit heimischen Mitteln häufig keine präzisen Winkel schneiden. Es bietet sich also aus mehreren Gründen an, die Holzleisten aus Eiche bereits beim Kauf wunschgemäß zuschneiden zu lassen, sofern dies angeboten wird.
Was kosten Rechteckleisten aus Eiche? Rechteckleisten aus Eiche sind teurer als Leisten aus Nadelholz. Der genaue Preis ist immer abhängig vom gewünschten Format und der Bestellmenge. Für schmale leisten (8 x 20 mm) beginnt der Meterpreis bei etwa 1,40 Euro.
Wie Holz Rechteckleisten aus Eiche mit Farbe streichen?
Eichenholz bedarf immer einer Vorbehandlung, bevor man es anstreichen kann. Auch bei Rechteckleisten bedeutet das: Die zu streichenden Flächen müssen im Vorfeld angeschliffen werden. Hierfür beginnt man am besten mit einem Schleifpapier in 60er Körnung und wechselt nach der Entfernung des Schleifstaubes zu der 120er Körnung. Sobald das Holz gründlich und ausreichend tief angeschliffen ist, trägt man eine Grundierung auf. Erst wenn diese komplett durchgetrocknet ist, kann man die endgültigen Farbschichten auftragen. In der Regel bietet es sich an, mehrere Schichten dünn aufzutragen und zwischendurch trocknen zu lassen.
Wie eine Holz Rechteckleisten aus Eiche ölen?
Bereits das unbehandelte Eichenholz ist gegen äußere Einflüsse recht resistent. Trotzdem ist es sinnvoll, ihm durch das Ölen einen zusätzlichen Schutz zu verleihen. So kann man auch langfristig einer Bildung von Rissen vorbeugen. Vor dem Ölen muss die Oberfläche der Holzleiste ebenfalls wie beschrieben angeschliffen werden. So erreicht man eine offenporigere Oberfläche und das Öl kann besser in das Holz einziehen. So wird ein guter Holzschutz gewährleistet. Unterlässt man das Anschleifen, bildet das Öl nur einen Schmierfilm auf der Oberfläche, der kaum trocknet.
Wie Rechteckholzleisten aus Eiche lackieren?
Die meisten Experten raten davon ab, Eichenholz zu lackieren. Denn Eiche besitzt eine schöne Maserung, die unter einer deckenden Lackschicht vollständig verschwindet. Will man dennoch Rechteckleisten aus Eiche lackieren, so schleift man diese wie beschrieben an. Anschließend verwendet man am besten einen schnell trocknenden, wasserbasierten Acryllack. Auch dieser wird möglichst in durchgehenden Bewegungen aufgetragen, um die Bildung unschöner Lacknasen zu vermeiden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓