Wer kann Waschmaschine anschließen?

Nach dem Umzug die Waschmaschine aufzustellen ist mit den richtigen Tipps ganz einfach

DREHFLEX® - Gummi-Schwingungsdämpfer / Vibrationsdämpfer

9.1

GESAMTBEWERTUNG

9.1/10

Positiv

  • Viele positive Kundenbewertungen
  • Dämpfer sind auch für Toplader geeignet
  • Unser Nachbar unter uns hört nichts mehr
  • Zweck erfüllt. Wir hätten auch 6 Sterne geben.
  • Die Schwingungsdämpfer erfüllen voll und ganz ihren Zweck

Negativ

  • keine Bekannt

Was benötige ich um den Ablaufschlauch der Waschmaschine zu wechseln

Wer kann Waschmaschine anschließen? Der Waschmaschinen-Ablaufschlauch hilft das schmutzige Wasser abfließen zu lassen. Daher ist es auch angebracht diesen Schlauch ab und zu auszutauschen. Wenn der Schlauch undicht ist und das Wasser nicht richtig abpumpt oder das Programm beendet wird und das Wasser im Bottich zurückbleibt oder der Schlauch Löcher oder Schnitte hat, dann ist es an der Zeit den Schlauch zu wechseln. Auf keinen Fall sollte man zu lange warten, ansonsten kann Wasser austreten und die Wohnung beeinträchtigen.

Wer kann Waschmaschine anschließen?
Wer kann Waschmaschine anschließen?
Bevor man also beginnt, muss man das Gerät vom Netz trennen. Anschließend sollte man mindestens 10 Minuten warten bis sich die Kondensatoren entladen haben. Bei dieser Gelegenheit sollte man auch den Wasserzulaufhahn schließen und die Hände mit Handschuhen schützen.

Den Ablaufschlauch kann man seitlich oder von hinten austauschen. Das heißt, dass man die Metallseitenwand entfernen muss, welche die Waschmaschine schließt und verkleidet. Wenn ein Frontlader vorhanden ist, so muss man die Rückwand entfernen. Dazu muss die Waschmaschine von der Wand abgedrückt werden.

Wie Waschmascine am Besten tragen und verrücken?

Auf keinen Fall sollte man versuchen die Waschmaschine eigenständig anzuheben. Dies würde Schmerzen im Rücken verursachen. Als Letztes löst man noch die Schrauben an der Metallplatte. Jetzt kann die Seitenwand ohne Probleme entfernt werden.

Der Ablaufschlauch sollte jetzt zu sehen sein. Er befindet sich im unteren Bereich der Maschine zwischen Ablaufpumpe und der Rückseite der Waschmaschine. Der Schlauch wird von dem Maschinengehäuse gelöst indem man die Kunststoffklemmen abnimmt. Dazu kann man eine Zange oder Schere nutzen.

Der defekte Schlauch kann jetzt von der Ablaufpumpe abgenommen werden. Dazu muss man die Metallklammer mit einer Zange oder einem Schraubenzieher ablösen. Nun muss man an dem Schlauch ziehen, und er kann endlich von der Pumpe gelöst werden. Danach nimmt man den Ablaufschlauch ganz heraus. Den Schlauch muss man dazu einfach nur durch die Rückwand aus der Maschine entnehmen.

Lesen Sie auch: Stromverbrauch von Elektrogeräten bestimmen – Haushaltstipps

Wie Abwasserschlauch von Waschmaschine anschließen?

Jetzt muss man den neuen Abwasserschlauch einsetzen. Diesen kann man auf die Pumpe aufstecken. Wenn der Ablaufschlauch nun an die Pumpe angeschlossen ist, so zieht man ihn durch die Rückwand der Waschmaschine. Selbstverständlich sollte der neue Schlauch genauso so aufgebaut sein wie der alte defekte Schlauch. Nur dann kann man sicherstellen, dass die Waschmaschine auch einwandfrei funktioniert.

Den neuen Schlauch muss man an der Pumpe bzw. am Waschmaschinengehäuse fixieren. Dazu verbindet man den Schlauch mit der Pumpe und zieht die metallische Schlauchklemme fest. Den Schlauch kann man mit Plastikklemmen am Gehäuse der Waschmaschine befestigen.

"<yoastmark

Als Letztes muss man nur noch die seitliche Waschmaschinenabdeckung wieder anbringen. Diese muss lediglich richtig positioniert werden und mit Halteschrauben befestigt werden.

Einen guten Ablaufschlauch bekommt man übrigens für knapp 10 Euro bei Amazon. In der Regel sind Ablaufschläuche um die 1,5 bis 2,5 m lang. Auch hier ist es zu empfehlen den Schlauch schon einige Tage vor der Arbeit zu bestellen. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass man auch wirklich alles zur Hand hat.

Zulaufschlauch verlängern beim Waschmaschine anschließen

Manchmal kommt es vor, dass die Waschmaschine nicht so einfach in der Wohnung aufgestellt werden kann, weil irgendetwas im Weg steht oder Ähnliches. Die Gründe können vielfältig sein. Zum Glück aber gibt es die Möglichkeit einen Zulaufschlauch zu erwerben. Mit diesem Schlauch ist es auch ohne Probleme möglich die Waschmaschine an verschiedenen Orten aufzustellen. Ein Zulaufschlauch kostet zwar um die 30 Euro, stellt aber eine gute Lösung dar, wenn man Probleme hat die Waschmaschine richtig anzuschließen. Wer kann Waschmaschine anschließen?

Zulaufschlauch beim Waschmaschine anschließen verlängern

Ab und zu muss der Zulaufschlauch verlängert werden. Wenn man beispielsweise einen AquaStop einrichten möchte, dann wird en Verlängerungsschlauch fällig. Ein anderer Grund liegt vor, wenn die Waschmaschine nicht wie gewünscht aufgestellt werden kann. In diesem Fall sollte man den Zulaufschlauch verlängern, damit man immer noch von der Waschmaschine profitieren kann.

Für diesen Zweck eignet sich also eine Verlängerung, die man bei Amazon bekommt. Ein Ablaufschlauch kostet um die 10 Euro, und kann problemlos als Verlängerung genutzt werden. Der Schlauch weist eine hohe Flexibilität auf und ist geeignet, um größere Distanzen zu überbrücken. Der Schlauch kann einfach montiert werden und passt zu allen gängigen Waschmaschinen.

Vibrationsdämpfer oder Vibrationsmatte beim Waschmaschine anschließen nicht vergessen

Wenn die Waschmaschine nun richtig adjustiert und aufgestellt ist, so sollte eigentlich der Großteil der Arbeit getan sein. Dann ist nur noch die Frage zu klären was man als Zubehör braucht. Schließlich ist eine Waschmaschine laut, wenn sie nun läuft. Die Waschmaschine ist ein recht großes Objekt und kann störende Geräusche hervorrufen, welche auch die Nachbarn belasten können. Und wenn die Waschmaschine nicht beaufsichtigt wird, dann können viele Beschädigungen ausgelöst werden. Hat man aber das richtige Zubehör, so können diese Probleme unterbunden werden.

Wie Geräusche von Waschmaschine mindern?

Die lauten Geräusche einer Waschmaschine entstehen, weil der Boden uneben ist. Auch, wenn die Maschine nicht richtig ausgerichtet ist, können Bewegungen entstehen, die zu einer hohen Lautstärke führen oder die Maschine mehrere Zentimeter oder Meter durch den Raum bewegen lassen. Und wenn die Waschmaschine einmal in Bewegung ist, dann werden die störenden Geräusche immer lauter. Sehr gefährlich wird es, wenn zu diesem Zeitpunkt die Schläuche reißen. Dann tritt viel Wasser heraus.

Mit einem Vibrationsdämpfer aber hat man die Möglichkeit der Waschmaschinen einen sicheren Stand zu geben und die Geräusche zu reduzieren. Die Funktionsweise ist dabei ganz einfach. Die Waschmaschine nimmt nicht mehr Kontakt mit dem Boden auf. Dafür sorgen die vier Dämpfer, die man für jeden Fuß der Waschmaschine braucht. Wenn die Waschmaschine richtig ausgerichtet ist, dann stellt man die Waschmaschine darauf ab.

Das hohe Gewicht führt dazu, dass die Waschmaschine sich auf diese weiche Matte drückt und dort auch sicher stehen bleibt. Wenn die Waschmaschine aus irgendeinen Grund anfangen sollte sich zu bewegen, dann gehen die Bewegungen in die Dämpfer über und werden abgefangen.

Alternativ kann man auch Schwingungsdämpfer verwenden. Diese zieht man über die Füße der Waschmaschine. Auch bei dieser Methode wird kein Kontakt zwischen Gerät und Untergrund hergestellt. Die Vibrationen erzeugen in diesem Fall auch keine Geräusche. Schwingungsdämpfer bekommt man bei Amazon. Sie kosten um die 10 Euro. Daher sind sie eine gute Investition.

Lesetipp: Stromkosten senken

Was tun wenn die Waschmaschine beim Schleudern schlägt?

Natürlich muss man nicht unbedingt Schwingungsdämpfer verwenden. Man kann auch eine Antivibrationsmatte verwenden. Auch hier wird der Waschmaschinen einen sichereren Halt gegeben und das Auslösen von jeglichen Bewegungen unterbunden. Die Matte kann man ganz einfach unter die Maschine legen. Dadurch rutscht die Maschine auch nicht und es werden keine lauten Schwingungen erzeugt.

Auch hier ist das Funktionsprinzip ähnlich: Die Maschine drückt sich auf die Matte und bleibt sicher stehen. Es werden keine Bewegungen ausgelöst. Die Antivibrationsmatter ist sehr beliebt bei unebenen Böden.

Als Tipp empfiehlt sich eine Kombination aus Schwingungsdämpfern und Antivibrationsmatte zu verwenden. Auf diese Weise erzielt man den maximalen Effekt. Weiterhin verlängert man auch die Lebensdauer der Waschmaschine.

Waschmaschine anschließen – Handwerker oder selber machen

4.8/5 - (38 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"