Was tun, wenn der Abfluss stinkt?

Selbst im reinlichsten Haushalt lässt es sich nicht verhindern, dass der Abfluss stinkt: Der Abfluss ist ein Tummelplatz für Bakterien und andere Mikroorganismen. In dieser feuchten und nicht allzu kalten Umgebung finden die Mikroben von Speiseresten bis hin zu Hautschuppen ausreichend Nahrung.

Warum stinkt es aus dem Abfluss?

Der unangenehme Geruch entsteht durch die daraus resultierenden Stoffwechselprodukte. Hierbei handelt es sich um einen normalen Vorgang, der sich nirgendwo zu einhundert Prozent verhindern lässt. Durch erhöhte Hygiene kann man die Geruchsbildung allerdings sehr weit reduzieren. Hierzu dienen auch Siebe in der Spüle sowie in Waschbecken und Dusche. Dadurch wird von vornherein verhindert, dass grober Schmutz in den Abfluss gelangen und sich im Siphon sammeln kann.

Wie bekommt man schlechte Gerüche aus dem Abfluss?

Auch hier gilt: Wenn es stinkt, muss sauber gemacht werden. Wenn der Abfluss stinkt muss man hier allerdings andere Methoden anwenden als beispielsweise im WC oder Waschbecken. Denn durch die Form und Beschaffenheit des Abflussrohres kann man mit einfachen Mitteln wie einer Bürste nicht tief hineingelangen. Trotzdem ist man den Mikroben nicht schutzlos ausgeliefert. Mit Natron, einer Mischung aus Backpulver und Essig oder Mit Soda können üble Gerüchte recht einfach eliminiert werden. Natürlich kann man auch einen chemischen Rohrreiniger verwenden. Dieser besteht aus Granulat oder Gel und zersetzt jeglichen organischen Schmutz, der sich im Abfluss befindet. Dazu gehören selbstverständlich auch die Mikroorganismen und deren Hinterlassenschaften.

Heimwerkertipp: Was tun wenn die Toilettenspülung durchläuft

Warum stinkt es aus dem Waschbecken?

Im Abfluss der Spüle sind häufig die Zersetzungsprodukte von Speiseresten übelriechend. Im Bad resultiert der Geruch eher aus Hautschuppen, Körperfett sowie diversen Hautpflege- und Kosmetikprodukten. Auch der Siphon, der eigentlich einen Geruchsverschluss zwischen dem Bad und der übelriechenden Kanalisation darstellt, kann seine Wirkung unter bestimmten Voraussetzungen ins Gegenteil verkehren. Denn wenn das darinstehende Wasser selbst einen üblen Geruch entwickelt, steigt dieser natürlich zurück in den Raum. In vielen Fällen sorgt also bereits ein kräftiges Durchspülen für eine spürbare Verbesserung.

Was tun, wenn der Abfluss in der Dusche stinkt?

Das beschriebene Phänomen aus Spüle und Waschbecken lässt sich auch auf die Dusche übertragen. Aufgrund von eingetragenen Haaren und Hautschuppen ist dieser Abfluss natürlich besonders anfällig für Verstopfungen. In der Regel besitzt der Abfluss der Dusche deshalb auch eine spezielle Vorrichtung, in der sich der Schmutz verfängt. Diese sollte regelmäßig gesäubert werden, damit das Wasser einfach ablaufen kann. Wenn er üble Geruch aus tieferen Bereichen des Abflusses kommt, kann man auch hier mit Abfluss- beziehungsweise Rohrreiniger arbeiten oder zu den beschriebenen Hausmitteln greifen.

4.7/5 - (24 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"