WC Sitz mit Kindersitz

Was ist das Besondere an einem WC-Sitz mit integrierten Kindersitz?
In einer gewöhnlichen Toilette steckt mehr technisches Knowhow, als man im ersten Moment annehmen möchte. Doch findige Experten haben schon vor vielen Jahren eine Bauform, Höhe und Größ0e des WCs festgelegt, die für die meisten erwachsenen Menschen passend ist. Auch größere Kinder und Teenager kommen mit diesen Abmessungen in aller Regel gut zurecht. Anders sieht es allerdings für die jüngsten Familienmitgliedern aus, denn ein WC-Sitz von normaler Größe ist für Kleinkinder einfach vollkommen überdimensioniert.
Praxistipp: Schrauben von WC-Sitz einfach und schnell lösen
Aus diesem Grunde wurde der WC-Sitz mit integriertem Kindersitz entwickelt. Dieser besteht nicht nur aus der Toilettenbrille und dem zugehörigen Deckel, sondern besitzt noch eine dritte Klappe, die sich zwischen diesen beiden befindet. Bei dieser handelt es sich um den WC-Sitz mit kindgerechten Abmessungen. Kinder lernen sehr schnell, wie sie den WC-Sitz zu klappen haben, um die Toilette benutzen zu können. Da der Toilettendeckel anschließend sanft zu schließen ist, brauchen die Kinder auch keine Angst vor gequetschten Fingern zu haben.
Welche Arten an WC Kindersitz gibt es?
Das Problem, dass ein gewöhnlich großer WC-Sitz für Kleinkinder einfach überdimensioniert ist, ist natürlich nicht neu. Daher haben sich die Hersteller schon vor Jahrzehnten Gedanken über mögliche Lösungen gemacht.
Naheliegend schien erst einmal folgender Ansatz: Wenn das Kind zu klein für die normale Toilette ist, braucht es eben eine eigene. So wurde das heute nicht mehr so oft gebräuchliche „Töpfchen“ entwickelt, das immerhin in Höhe und Anatomie an die Bedürfnisse von Kleinkindern angepasst war. Eltern mussten das Kind nun zwar nicht mehr wickeln, hatten beim Entleeren dieses Kinder-Klos aber trotzdem eine wenig angenehme Aufgabe zu bewältigen.
Eine alternative Lösung ist der speziell entwickelte WC Kindersitz. Bei diesem handelt es sich meistens um ein vor jedem Toilettengang des Kindes einzusetzendes Modul, das, je nach Modellvariante, unter oder oberhalb des normalen Toilettensitzes platziert werden muss. Auch dieser Sitz ist anatomisch auf die Kleinen abgestimmt und bietet sich daher eigentlich hervorragend an. Ein Problem ist allerdings, dass ein solcher WC Kindersitz von den Kleinen selbst kaum zu handhaben ist, sodass immer eine erwachsene Person vor und nach dem Toilettengang des Kindes für den Auf- und Abbau benötigt wird. Außerdem stellt sich natürlich die Frage nach der Unterbringung des kindgerechten WC-Sitzes. Zwar werden für einen solchen auch Wandhalterungen angeboten, ein wirklich ästhetisches Bild gibt das ganze dann aber trotzdem nicht ab.
Bei einer Toilettensitz mit integriertem Kindersitz handelt es sich also um die einfachste, sauberste und praktischste Lösung, für die sich nahezu alle Eltern (und natürlich auch die Kinder selbst) begeistern können.
Warum einen WC Kindersitz Aufsatz verwenden?
Eine Toilette ist in aller Regel nicht der Inbegriff von Ästhetik und soll daher leicht zu reinigen und insgesamt möglichst unauffällig sein. Dies gelingt zumeist auch recht gut, dank geschlossenem Klodeckel stellt der Abort also keinen missliebigen Blickfang dar.
Anders sieht es aus, wenn der eigene Nachwuchs sauber wird und selbstständig zur Toilette gehen kann. Ein speziell einsetzbarer WC Kindersitz ist zwar für viele Aspekte die richtige Lösung, allerdings muss dieser immer aufgesetzt und nach dem Toilettengang des Kindes wieder abgenommen werden. Dies lässt sich vereinfachen, indem man neben der Toilette an der Wand einen Haken für den Kinder-Toilettensitz platziert. So hat man den Sitz immer direkt zur Hand – schafft allerdings auch einen ziemlich hässlichen Hingucker neben dem WC.
Der WC Sitz mit integriertem Kindersitz muss nur einmal montiert werden und kann dann an Ort und Stelle verbleiben. Ein solches System besteht aus dem eigentlichen Toilettensitz, dem darüber befindlichen, separat klappbaren Kindersitz sowie dem Klodeckel. Dem Kind muss man nur einmal die Funktionsweise erklären, anschließend klappt der Toilettengang von alleine – und zwar im besten Sinne: Da jetzt nichts mehr auf- und abgebaut werden muss, kann das Kind den Weg zum WC nun ganz alleine antreten. Auf diese Weise fühlt der Nachwuchs auch, dass seine Privatsphäre respektiert wird und man ihn für den Toilettengang wie einen erwachsenen Menschen behandelt. Für diesen Respekt sind Kleinkinder meistens sehr dankbar und werden versuchen, die Toilette möglichst sauber zu halten.

Wie funktioniert ein WC Sitz mit integriertem Kindersitz und Absenkautomatik?
Die Funktionsweise des WC Sitzes mit integriertem Kindersitz und Absenkautomatik weicht nicht großartig von jener ab, die man von einem herkömmlichen WC Sitz kennt. Ein solcher besteht bekanntlich aus dem eigentlichen Toilettensitz sowie dem Toilettendeckel. Beide lassen sich separat auf- und zuklappen. Beim Schließen wird die Absenkautomatik erkennbar, die sich in der Regel auf beide Klappen bezieht. Sowohl der Toilettensitz als auch der Deckel gleiten also beim Schließen sanft und leise herunter, was normalerweise der Lärmvermeidung bei gleichzeitig sauberer Handhabung dient.
Bei einem solchen Toilettensitz kann der Kindersitz ebenfalls eingebunden werden und befindet sich zwischen Deckel und normalem WC Sitz. Dieser Kindersitz ist, genau wie die manuell aufzusetzenden Toilettensitze für Kinder, anatomisch an die Bedürfnisse des Kleinkindes angepasst. Erwachsene können ihn also einfach zusammen mit dem Deckel nach oben wegklappen, die Kleinkinder hingegen klappen ihn bei Bedarf herunter. Dies gelingt vollkommen unproblematisch dank der Absenkautomatik: Da der Kindersitz langsam heruntergleitet, muss das Kind keine Angst vor gequetschten Fingern haben.
Nach dem Toilettengang kann das Kind den Deckel ganz einfach und ebenfalls dank Absenkautomatik entsprechend langsam zuklappen. Die Funktionsweise dieses kindgerechten Toilettendeckels ist also ganz intuitiv und hilft dem Kind dabei, den Toilettengang also vollkommen normal zu erlernen und zu verinnerlichen. Das Ergebnis? Ein zufriedenes Kind und eine saubere, sichere Toilette, die nicht mehr Aufwand als notwendig macht.
Wie Klodeckel mit integrierten Kindersitz montieren?
Die Montage eines Klodeckels mit integriertem Kindersitz ist nicht komplizierter als die eines gewöhnlichen Toilettensitzes.
Jede Toilette besitzt an ihrer hinteren Seite zwei Bohrungen in genormter Größe und mit genau festgelegtem Abstand zueinander. Erst dank dieser Norm ist gewährleistet, dass alle im regulären Handel erhältlichen Toilettensitze auch wirklich passgenau montiert werden können.
Für den Toilettensitz mit integriertem Kindersitz wird zuerst ein flaches Kunststoffmodul auf die Bohrungen gelegt, anschließend werden die Gummieinsätze eingepasst und die Schrauben durchgesteckt. Diese greifen durch die Keramik der Toilette hindurch. Von der Unterseite aus werden die speziellen Muttern aufgesteckt und hinter einer Unterlegscheibe aus Hartgummi festgeschraubt.
Das Kunststoffmodul erweist sich nach dem Festziehen der Schrauben als regelrecht genial: Wird nun der Toilettendeckel mit den beiden verschiedenen WC Sitzen aufgesetzt, so muss dieser nur über eine einzige Schraube im mittleren Bereich fixiert werden. Schon ist der WC Sitz mit integriertem Kindersitz verwendbar.
Alle Bereiche des Toilettensitzes und -Deckels bleiben durch das Klappen gut erreichbar. Bei Bedarf ist es aber jederzeit über diese eine Schraube möglich, Toilettensitz und Deckel vom WC zu lösen und die darunter liegenden Bereiche zu reinigen.
Für welche WC passt ein Klodeckel mit integrierten Kindersitz?
Der WC Sitz mit integriertem Kindersitz lässt sich auf jeder Toilette installieren. Ob es sich dabei um ein WC und Hänge- oder Standbauweise handelt, ist also unerheblich. Wichtig ist natürlich, dass das WC der hiesigen Norm entspricht und demnach Bohrungen mit einem Befestigungsabstand von 12 – 17 Zentimetern aufweist.
Beim Befestigungsmaterial für diesen Klodeckel mit integriertem Kindersitz handelt es sich teilweise um das gleiche Zubehör, das man auch von anderen Toilettensitzen kennt. Die Schrauben und Muttern unterscheiden sich also nicht vom Standard. Der hier aufzuschraubende Adapter macht allerdings einen Unterschied. In dem unwahrscheinlichen, aber nicht auszuschließenden Fall eines Defektes muss man sich für den Austausch also direkt an den Hersteller des Sitzes wenden.
Wichtig ist die Tragkraft des WC Sitzes, bei der natürlich nicht nur das Gewicht des Kindes, sondern auch der im Haus lebenden Erwachsenen berücksichtigt werden müssen. Denn die Tragkraft bezieht sich auf den ganzen WC Sitz, nicht nur auf den für das Kind gedachten Teil. Bei einer Tragkraft von 150 kg dürfte der WC Sitz mit integriertem Kindersitz aber in nahezu jedem Haushalt eingesetzt werden können.
Fazit: Wie schneidet der WC-Sitz mit Kindersitz im Test ab?
Als einer der ersten Hersteller brachte Wenco mit dem WC Sitz „Family“ ein Produkt auf den Markt, das von der ganzen Familie genutzt werden kann. Im Test erwies sich dieser WC Kindersitz als leicht zu montieren, leicht zu reinigen und dauerhaft stabil. Die durch den Hersteller viel Selbstlob erfahrende Absenkautomatik hingegen zeigte sich in einem früheren Test als unzureichend.
Bei dieser handelt es sich demnach nur um ein schwergängiges Scharnier, das durch eine regelmäßige Betätigung immer weiter ausleiert. Im Vergleich zu einigen Produkten verschiedener Wettbewerber, die teilweise sogar für niedrigere Preise auf dem Markt sind, ist das Absenken des Deckels als „schnell und laut“ zu bezeichnen. Und der angemahnte Verschleiß dieses Scharniers macht eine regelmäßige Kontrolle des WC Sitzes und ggf. eines Austausches durch die Eltern erforderlich, damit auch den Kindern nichts passieren kann.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓