Welche Energieklasse bei Elektrogeräten?
Welches ist die beste Energieklasse bei Elektrogeräten?

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen bei Elektrogeräten?
Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie viel Energie ein bestimmtes Produkt verbraucht. Maßgeblich ist dabei nicht einfach nur die Zahl der Kilowattstunden: Für die Bewertung wird das Produkt in Relation mit anderen Geräten aus der gleichen Gerätegruppe gesetzt. Ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse B verbraucht also weniger Energie als ein Vergleichsgerät der Klasse C. Allerdings wird der genannte Kühlschrank im Vergleich zu einer Lampe mit schlechterer Effizienzklasse trotzdem einen höheren Energiebedarf aufweisen.
Welches Energielabel ist das beste?
Bereits in früheren Jahren war das Energieklasse bei Elektrogeräten mit den aufgedruckten Energieeffizienzklassen eine gute Hilfe für Verbraucher. So war es möglich schon anfänglich sich über den Energieverbrauch eines Geräts zu informieren. Mitunter bereits vor dem Kauf des Produktes. Allerdings hatte das alte Label mit den sogenannten Plus-Klassen A+, A++ und A+++ das Manko, die Übersichtlichkeit einzuschränken. Mit dem neuen Energielabel seit 2021 und der darauf gemachten Neugliederung der Energieeffizienzklassen wird die erwartete Übersichtlichkeit wiederhergestellt. Zusätzlich verfügen die neuen Energielabel dazu über einen QR-Code. Dieser liefert dabei beim Auslesen weitere Informationen zu den technischen Daten des Geräts. So haben Verbraucher nun die Möglichkeit sich dadurch zu informieren. Beispielsweise erhalten Sie Informationen über die Klima- und Umweltverträglichkeit von technischen Produkten.
Praxiswissen: Energieeffizienzklasse bei Elektrogeräten richtig deuten
Was ist eine gute Energieeffizienzklasse?
Beim alten Energielabel konnte man durch die Plus-Klassen A+, A++ und A+++ daher den falschen Eindruck gewinnen. Dabei wurde suggeriert, die meisten Geräte wären hinsichtlich ihrer Verbrauchsdaten gut, sehr gut, super und fantastisch. Dies entsprach so allerdings bei der Energieklasse bei Elektrogeräten nicht der Realität. Heute reichen dagegen die Energieeffizienzklassen von A bis G. Anhand der Farbe kann man sich daher Orientierung verschaffen. Es zeigt wie effizient das jeweilige Gerät dabei tatsächlich ist.
Richtwerte sind dabei:
- Die grünen Energieeffizienzklassen A bis C entsprechen den Schulnoten 1 bis 2
- Die gelben Klassen D und E bekämen die Noten 3 und 4
- Bei der roten Effizienzklassen F und G schließlich bekämen nur eine 5 oder 6
Aus diesem Grund sind die Energieeffizienzklassen B und C mit der Schulnote „gut“ zu bewerten.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓