Whirlwanne – Wellness im Bad

Eine Wirlwanne bringt viel vergnügen im Bad

Entschäumer für Spa / Whirlpool

9.8

GESAMTBEWERTUNG

9.8/10

Positiv

  • Hochwirksamer Entschäumer für Whirlpoolwasser
  • Wirkt schnell und effizient
  • Spa - Whirlpool Pflege
  • Entfernt unansehnlichen Schaum
  • SpaTime by BAYROL - Schaum-Ex 1,0 L

Negativ

  • keine Bekannt

Produkt der Begierde: Eine Whirlwanne

Die Whirlwanne, oder auch Whirlpools, erfreut sich auf jeden Fall in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern immer größerer Beliebtheit. Dabei wurden sie durch zahlreiche Hollywoodstreifen mit pikanten Badezimmerszenen bekannt.

Whirlwanne – Wellness im Bad
Whirlwanne – Wellness im Bad
Häufig sieht man ein luxuriöses Badezimmer. Oft kombiniert mit großer Fensterfront und dabei mit Blick auf die Skyline einer amerikanischen Großstadt. In dem Zentrum des Badeszimmers ist dafür eine Wanne in den Boden eingelassen. In der sich dabei sprudelndes Wasser befindet.

Abgerundet werden diese Szenen häufig auch durch Kerzenlicht, Champagnergläser, Rosenblätter und schöne Frauen, die sich in den bequemen Wannen räkeln, während Sie auf ihren Liebsten warten.

Wie benutzt man einen Whirlpool?

Es dauerte danach gar nicht so lange, bis der Wunsch nach Whirlwannen auch hierzulande aufkam. Allerdings stand zunächst nicht dem Luxus einer derartigen Wanne im Vordergrund. Wichtig war dabei der Wellness-Faktor.

Viel Spaß- und Wellness-Zentren haben deswegen den Trend schnell erkannt. Sie statteten deshalb ihre Etablissements mit Whirlwannen oder Whirlpools aus. In denen lassen es sich die Wellness-Freunde entsprechend gut gehen. Ein Angebot, das von zahlreichen Kunden nach wie vor gerne angenommen wird.

Es verwundert kaum, dass die Whirlwannen, angeregt durch besagte Hollywoodstreifen, Besuche von Wellness-Oasen oder aus eigenem Wunsch heraus, auch in zahlreichen privaten Haushalten immer häufiger Einzug finden.

In eine Wohnung, deren Badezimmer mit einer einladenden Whirlwanne ausgestattet ist, kehrt man daher nach einem anstrengenden Arbeitstag gerne zurück. Denn während der Körper von kleinen Luftblasen, Luftströmen oder Wasserwirbeln umspielt wird, lässt es sich wunderbar entspannen.

Die Whirlwanne ist zwar ein Luxusgut, allerdings muss es nicht immer die XXL-Variante sein. Whirlwannen gibt es folglich auch in handelsüblichen Größen. Sie finden ferner auch in kleineren Badezimmern einen Platz.

Ein Bad in einer Whirlwanne oder in einem Whirlpool fördert die Gesundheit

Neben dem erheblichen Wohlfühlfaktor, punktet die Whirlwanne ferner auch auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung. Denn, dass der Körper von Luft- oder Wasserströmen umgeben ist, entspannt nicht nur. Es fördert zudem auch die Gesundheit.

Luft- und Wasserströme sorgen hierdurch für eine wohltuende Massage. Es regt nebenher den Kreislauf und die Durchblutung an. Jede Faser des Körpers wird nebenher durch die stetigen Bewegungen des Wassers entspannt. Durch die angenehme Temperatur in der Wanne entspannt sich der Körper daher vollständig . Ein Bad in einer Whirlwanne kann sogar eine schmerzlindernde Wirkung haben, etwa bei Verspannungen im Rücken- oder im Nackenbereich.

Folglich ist eine Whirlwanne nicht nur ein Luxusgut. Es sorgt zudem für wohltuende Entspannung. Sie kann nebenher auch effektiv positiven Einfluss auf die Gesundheit haben.

Der moderne Mensch neigt dazu, sich zu verkrampfen. Eine falsche Sitzhaltung im Beruf oder mangelnde Bewegung in der Freizeit tut ihr Übriges dazu. Die Folgen sind Anspannung und mitunter eine Verspannung der Muskulatur. Mit einer Whirlwanne lassen sich schließlich die täglichen Muskelverspannungen ganz bequem beseitigen.

Die sanfte Massage und die angenehmen Temperaturen in der Wanne sorgen dabei in kürzester Zeit für Entspannung und damit Stressabbau. Die ganz persönliche Wellnessoase lässt sich übrigens problemlos ins eigene Bad einbauen. Eine Whirlwanne benötigt dabei nicht mehr Platz als eine gewöhnliche Badewanne. Oft lässt sich dabei die alte Badwanne ganz leicht durch eine luxuriöse Whirlwanne ersetzen.

Praxiswissen: Was ist ein Perlator am Wasserhahn?

Wie funktioniert das?

Die Massage erfolgt über Düsen, die in die Wanne eingebaut sind. Eine Pumpe saugt Wasser und/oder Luft an und stößt sie durch mehrere Düsen wieder aus. Eine gute Whirlwanne verfügt über Seiten- und Rückendüsen. Idealerweise ist der Neigungswinkel der Düsen verstellbar. Damit lassen sich alle Problemzonen mühelos erreichen.

Sie sorgen für eine effektive Massage der betroffenen Körperregionen. Die Stärke und Intensität der Massage ist verstellbar. Das warme bis heiße, sprudelnde Wasser regt die Durchblutung der Muskeln an und kurbelt so den Stoffwechsel an. Die angenehmen Temperaturen in der Wanne sorgen darüber hinaus für ein entspanntes Körpergefühl. Wer möchte, kann die Düsen gezielt einsetzen und so den Rücken, die Beine oder andere Körperpartien massieren.

Floating, Entspannung pur!

Viele kennen das sogenannte Floating, ein scheinbares Schweben im warmen Wasser. Es sorgt für pure Entspannung. Der natürliche Auftrieb des Wassers vermittelt das Gefühl, zu schweben. Im schwerelosen Zustand entspannt sich die gesamte Muskulatur. Stress wird abgebaut und mit ihm auch Probleme wie innere Unruhe oder unbegründete Ängste.

In einer Whirlwanne lässt sich das Gefühl von Floating auch in den eigenen vier Wänden genießen. Durch den Einsatz von farbigem Licht und entspannender Musik kann der Nutzer für die entsprechende Stimmung sorgen. Wichtig dabei ist jedoch, dass die Wanne groß genug bemessen wird. Passende Whirlwannen bieten dazu eine Länge von bis zu 180 cm.

Bequem angebrachte Bedienelemente sorgen für einfaches Steuern der Düsen und der Beleuchtung. Übrigens kann man in einer Whirlwanne auch zu zweit ganz herrlich entspannen!

Sprudelbäder regen den Stoffwechsel an!

Der Einsatz von Luft- bzw. Wasserdüsen verursacht einen wohltuenden Massageeffekt. Kombiniert man diesen Effekt mit Aromadüften, Klanglauten oder Farblicht, so kommt es dabei zu einer tiefen Entspannung. Verkrampfungen werden gelockert und der Stoffwechsel angeregt.

Gleichzeitig erweitern die hohen Wassertemperaturen die Adern und fördern so den Blutfluss. Dadurch nimmt der Organismus mehr Sauerstoff auf, dies wirkt sich positiv auf die Atemwege aus. Senkt der Anwender die Temperatur des Wassers, so bewirkt dies, dass der Körper erfrischt wird und sich der Blutdruck leicht erhöht.

Es ist also jederzeit möglich, durch die entsprechende Einstellung den gewünschten Effekt zu erreichen. Da sich die Düsen meist punktgenau einsetzen lassen, ist es möglich, ganz bestimmte Bereiche des Körpers zu massieren. Im Alter ist es ja meist der Rücken, der Probleme macht. Mit einer Whirlwanne lassen sich kleinere Wehwehchen leicht selbst behandeln.

Die Whirlwanne gegen Schlafstörungen!

Viele ältere Menschen schlafen schlecht, sie liegen nachts oft stundenlang wach und fühlen sich am Morgen danach wie zerschlagen. Besitzer einer Whirlwanne nutzen die positiven Effekte des Wassers, um besser zu schlafen. Um das zu erreichen, genügt es meist schon, die Temperatur etwas zu erhöhen. Der Körper wird entspannt und man kann leichter abschalten.

Noch besser funktioniert dies im Zusammenhang mit einer Farbtherapie. Die Farbe Blau entspannt, Gelb vertreibt Melancholie und Rot aktiviert. Ein entsprechender Badezusatz wie etwa Lavendel tut ein Übriges, um die Schlaflosigkeit zu beenden.

Der Einbau von farbigen Leuchten in der Whirlwanne ist übrigens auch nachträglich möglich! Um die Vorteile einer Whirlwanne zu genießen, ist es also nicht unbedingt notwendig eine Kur zu beantragen. Der Einbau einer Whirlwanne ist in fast allen Bädern möglich, es gibt sie in vielen Größen und Ausführungen. Das gilt auch für das Zubehör wie Düsen, Beleuchtung und vieles mehr.

Die Wahl der richtigen Whirlwanne

Wie bei vielen Dingen auf dieser Welt, gibt es auch bei Whirlwannen und Whirlpools sehr große Unterschiede. Bevor Sie einen Kauf tätigen, sollten Sie sich umfassend über das von Ihnen gewünschte Modell informieren und überprüfen, ob das Gerät über alle Wunsch-Komponenten verfügt.

Auch sollten Sie darauf achten, dass der von Ihnen gewünschten Whirlwanne ein solides Produkt zugrunde liegt. Das bedeutet, dass die Wanne eine Wandungsstärke von fünf Millimetern nicht unterschreiten sollte. An den gängigen Stellen, im Rücken- und Bodenbereich der Wanne, sollte sie zudem verstärkt sein.

Verfügt die Wanne über eine Wandungsstärke unter fünf Millimetern, können die für eine Whirlwanne nötigen Komponenten nicht adäquat eingebaut werden und es kann sogar dazu kommen, dass die Wanne undicht wird. Achten Sie auch darauf, welche Unterkonstruktion die von Ihnen bevorzugte Wanne benötigt. Einige Modelle benötigen eine komplette Unterkonstruktion, einige erfordern lediglich ein zum Boden hin schallentkoppeltes Fußgestell.

Gute Qualität für Entspannung in der Whirlwanne

Wichtig ist natürlich auch die Qualität der Whirl-Komponenten. Erwerben Sie diese am besten nur bei namhaften Herstellern, sparen Sie nicht am falschen Ende. Billige Komponenten von unbekannten Herstellern können qualitativ vielleicht mit den Produkten bekannter Hersteller mithalten, das jedoch können Sie in den meisten Fällen vorher nicht genau wissen.

Im schlimmsten Fall haben Sie eine Whirlwanne zu Hause, die Sie nicht nutzen können, weil einige Komponenten ihre Aufgabe nicht erfüllen. Wenn Sie Ihr Vetrauen dennoch unbekannten Herstellern schenken, achten Sie unbedingt auf die Kompatibilität der Komponenten.

Wenn Sie Ihre Whirlwanne ohne gesundheitliches Risiko nutzen möchten, sollten Sie auf keinen Fall an Hygienevorrichtungen sparen. Eine Restwasserentleerung gehört in der heutigen Zeit zum Standard bei allen Whirlwannen, ihr Einbau ist zwingend vorgeschrieben.

Ob Sie auf ein System zur automatischen Desinfektion, etwa eine Ozonreinigung, zurückgreifen möchten, bleibt Ihnen überlassen. Dies wäre allerdings eine sinnvolle Investition. Ebenso der Einbau einer Frischwasserspülung mit Nachtrocknungsfunktion bei Hydro-Systemen.

Die unterschiedlichen Ausführungen von Whirlwannen

Bei einer Whirlwanne können die Wirbel durch unterschiedliche Systeme erzeugt werden. Zum einen können in die Whirlwanne eingebaute Gebläse oder Luftmassagedüsen Luftblasen in unterschiedlichen Mengen erzeugen, die einen wohlig prickelnden Effekt auf der Haut erzeugen.

Eine Alternative bei den Luftsystemen ist, dass statt Luftblasen Luftströme abgegeben werden. Diese Luftströme haben einen stärkeren Massageeffekt und eignen sich wunderbar um Kreislauf oder die Durchblutung zu regulieren.

Zu beachten ist, dass die Luft, bevor sie in die Whirlwanne abgegeben wird, auf eine gewisse Temperatur erhitzt wird. Würde man auf den Vorgang der Erwärmung verzichten, wäre der Wohlfühlfaktor nicht so hoch und das Wasser in der Wanne würde recht schnell auskühlen.

Die Alternative zu einem Luftsystem ist ein Hydro-System. Bei diesen Systemen werden keine Luftblasen erzeugt. Bewegungen, Strömungen oder Wirbel, werden dadurch erzeugt, dass Badewasser durch Pumpen und Düsen, mittels Beschleunigung, wieder in die Wanne gepumpt wird. Dabei gilt selbstverständlich, je höher der Druck, desto höher ist auch der Massageeffekt. Die Hydrotechnik wird schon sehrlange angewendet, etwa bei Jakuzzis.

Luft- und Hydro-Systeme lassen sich auch problemlos miteinander kombinieren, sodass stets das aktuell gewünschte System aktiviert werden kann. Ebenso ist es möglich beide Systeme parallel zu aktivieren. Eine Kombination aus beiden Varianten wird durch sogenannte Jets verwirklicht.

Whirlwannenbesitzer haben dadurch die Möglichkeit, eingespeisten Wasserstrahlen erwärmte Luft hinzuzufügen. Diese Systeme sind, was den Druck betrifft, in der Regel stufenlos einstellbar.

Zusätzlich können Whirlwannen mit beleuchteten Bodendüsen ausgestattet werden. Diese können nicht nur genutzt werden, um im Badezimmer eine romantische Atmosphäre zu erschaffen, sie können auch Bestandteil einer Lichttherapie sein. In dieser Ausstattung und in Verbindung mit ruhiger Musik, kann die Whirlwanne zu einer wahren Entspannungs-Oase in den eigenen vier Wänden werden.

Hygiene um die Whirlwanne sauber zu halten

Besonders im Sommer geraten Whirlwannen und Whirlpools regelmäßig in Verruf. Das hat einen ganz einfachen Grund. Im Sommer suchen erheblich mehr Menschen Schwimmbäder auf, was Anlass genug ist, um in regelmäßigen Abständen die Wasserqualitäten und die Hygiene in allen Becken zu kontrollieren.

Einige Badeeinrichtungen, die den Trend sehr früh erkannt haben, verfügen über veraltete Whril-Systeme, deren Reinigung und hygienische Instandhaltung nicht so einfach ist und mit höchster Aufmerksamkeit durchgeführt werden sollte.

Einige Badeanstalten versäumen dies zu weilen, was fatale Folgen hat. Die Wärme des Wassers und die permanente Zufuhr von Frischluft ist ein ausgezeichneter Nährboden für Keime und Bakterien unterschiedlichster Art. Um eine Verkeimung zu vermeiden, sollten unbedingt die empfohlenen Hygienehinweise beachtet werden.

Reinigung und Hygiene

Die hygienische Instandhaltung bei modernen Whirlwannen ist erheblich einfacher. Viele moderne Whirlwannen und Whirlpools werden mit einem System ausgestattet, das das Ansiedeln von Viren und Keimen unterbinden soll. Dies kann zum Beispiel in Form einer Ozondesinfektion geschehen. Derartige Systeme erfordern keine regelmäßige Befüllung, sie erzeugen ohne weiteres Zutun permanent Ozon, welches Bakterien und Viren abtötet.

Auch die Reinigung aller verbauter Rohre ist von größter Wichtigkeit. Aus diesem Grund verfügen nahezu alle Geräte über ein manuelles oder mechanisches System zum Reinigen der Rohre. Diese Reinigung sollte nach jedem Bad durchgeführt werden.

Wichtig ist auch, dass das Badewasser komplett ablaufen kann, da stehendes Wasser nicht nur umkippen kann, es zieht auch Viren, Bakterien und Pilze an. Damit kein Wasser in den Whirlwannen zurückbleibt, werden die modernen Varianten mit einer sogenannten Restwasserentleerung ausgestattet. Es wird kein Wasser mehr im System zurückbleiben, sobald diese aktiviert wurde.

Nicht nur stehendes Wasser kann zu einem Problem werden, Wasser generell hat in einigen Bereichen der Whirlwanne nichts zu suchen. Aus diesem Grund sind alle im Boden eingelassenen Rücklaufdüsen in der Regel mit einem Rücklaufventil ausgestattet. Diese Ventile machen es möglich, das zwar Luft und Wasser in die Whirlwanne abgegeben werden kann, es kann jedoch kein Wasser zurück in die Düse laufen.

Es zeigt sich also, dass die Hygiene bei den modernen Geräten kein Problem mehr darstellt. Technischer Fortschritt und innovative Ideen machen eine hygienische Instandhaltung von Whirlwannen problemlos möglich. Sorgenfreiem baden steht dann kaum noch etwas im Wege.

Zubehör für die Whirlwanne

Wer sich für eine Whirlwanne in den eigenen vier Wänden entscheidet, kann aus einer Fülle an unterschiedlichen Formen und Ausführungen wählen. Aber auch beim Zubehör bieten die Hersteller eine Menge innovativer Ideen für noch mehr Spaß und Entspannung.

So kann der Kunde aus einer Vielzahl an Beleuchtungsmodellen wählen oder sich für bequeme Nackenkissen entschieden. Auch bei der Heizung haben sich die Konstrukteure eine Menge einfallen lassen.

Mehr Ambiente durch LED-Beleuchtung und bequeme Nackenkissen

Farben wirken sich positiv auf die Psyche aus, das gilt natürlich auch für die Entspannung in der eigenen Whirlwanne. Wer diesen Effekt nutzen möchte, lässt sich eine Beleuchtung durch Power LED einbauen. Die LEDs sorgen mit einem Farblichtwechsler für stimmungsvolle Beleuchtung.

Dabei sind bis zu 5 Farben einzeln anwählbar (weiß, gelb, grün, rot, blau). Je nach Stimmung kann der Kunde sich von der gewünschten Farbe bestrahlen lassen und damit den Grad der Entspannung steigern.

Um in der Wanne bequem zu liegen, bieten die Herstellerfirmen passende Nackenkissen an. Damit liegt der Nutzer optimal und kann so die Wirkung der Massagedüsen bestmöglich genießen. Ist der Kopf und der Nacken richtig gestützt, entspannt sich der Körper sehr viel leichter.

Dies sorgt für den sogenannten Schwebeeffekt („Floating“) in der Badewanne. Dabei wird das Kissen als Nackenstütze unter dem Kopf platziert. Dieses Floating fördert eine ruhige, gleichmäßige Atmung und sorgt so für eine umfassende Entspannung des ganzen Körpers. Dadurch entsteht ein tranceähnlicher Entspannungszustand und damit eine einzigartige Tiefenentspannung.

Die Heizung per Sensor regeln und vieles mehr

Moderne Whirlwannen bieten meist eine stufenlose Heiztechnik an. Das bedeutet, dass man die gewünschte Temperatur einstellt und dann ins angenehm temperierte Wasser steigt. Haltegriffe sorgen für die gewünschte Sicherheit beim Ein- und Aussteigen aus der Wanne.

Wer möchte, kann seine Whirlwanne auch in eine Relaxliege verwandeln. Die Hersteller bieten dazu eine mehrteilige Abdeckung an. Mit wenigen Handgriffen lässt sich so die Wanne in eine Ablage oder eine Liege umrüsten. Damit lässt sich das Bad auch mit einem Glas Wein oder Sekt genießen.

Das Ablageboard wird quer über die Wanne gelegt und sorgt damit für Abstellmöglichkeiten für Gläser, ein gutes Buch oder einen Kerzenhalter.

Ist ein nachträglicher Einbau einer Whirlwanne überhaupt möglich?

Es gibt eine ganze Reihe von Herstellern, die Sets zur Nachrüstung einer Badewanne anbieten. Hierbei werden die Düsen mittels Silikon in eine bereits bestehende Acrylwanne geklebt. Wichtig ist hier, dass man sich exakt an die Anleitung des Herstellers hält. Das gilt auch für die Luftleitung, die mit den Düsen verbunden ist. Diese Düsen saugen die Luft an und sorgend damit für die Unterwassermassage. Ein weiterer Punkt ist, dass vom Motor zur Ansaugung in der Wanne ein Gefälle bestehen muss.

Nur so kann das restliche Wasser aus der Pumpe in die Wanne laufen. Geschieht das nicht, so können sich Keime in der Pumpe bilden, die beim nächsten Bad dann in die Wanne gelangen. Das gilt auch für die Schläuche in denen Wasser stehen bleiben könnte. Daher ist wichtig, sich beim Einbau exakt an die Anleitung zu halten.

Selbst einbauen oder besser den Fachmann rufen?

Heimwerker, die gern selbst Hand anlegen, können eine Whirlwanne natürlich auch selbst einbauen. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn es um den Anschluss an das Stromnetz geht. Also im Zweifelsfall besser einen Elektriker hinzuziehen. Außerdem wäre es sinnvoll, den Motor, also die Pumpe so zu platzieren, dass sie für Wartungsarbeiten jederzeit zugänglich bleibt.

Die meisten Hersteller empfehlen, vor dem ersten Bad einen Probelauf zu starten. Das heißt, die Massagedüsen werden erst dann mit der Wanne verbunden, wenn alles stimmt. Wer möchte, kann auch weitere Zusatzprodukte einplanen. Dazu gehören Dinge wie Unterwasserbeleuchtung, Haltegriffe, Nackenkissen oder Ähnliches. War der Einbau erfolgreich, so steht einem entspannenden Wannenbad nichts mehr im Wege.

4.7/5 - (32 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"