Wie beseitige ich Schimmel an der Wand

Mit dem richtigen Mittel besiegen Sie den Schimmelbefall an der Wand

AGO Schimmelentferner + Schimmelstop Set 3tlg

9.1

GESAMTBEWERTUNG

9.1/10

Positiv

  • entfernt zuverlässig jeden Schimmel
  • Schimmelstop schütz
  • Wirksamkeit seit über 18 Jahren erprobt
  • Hinterlässt keinerlei problematische Substanzen
  • Anwendung im Wohnbereich möglich

Negativ

  • keine Bekannt

Wie beseitige ich Schimmel an der Wand
Wie beseitige ich Schimmel an der Wand
Schimmel an der Wand – Wie gefährlich ist er? Wenn sich auf der Wand plötzlich grüne oder schwarze Punkte bemerkbar machen, dann ist das Entsetzen sehr groß. Das Wichtigste ist so schnell wie möglich zu handeln. Es steht außer Frage, dass Schimmelkulturen gefährlich sind. Grundsätzlich ist Schimmel gefährlich. Er kann gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen und zu Atemwegserkrankungen und Hautreizungen führen.

Sofern der Schimmelbefall noch neu sein sollte, so reicht es aus ein Anti-Schimmel-Mittel einzusetzen. Im Handel gibt es sehr schnell wirksame Schimmelentferner, welche die Sporen innerhalb von nur wenigen Sekunden zerstören.

Im Zweifelsfall sollte man um eine Beratung bitten. Man sollte sich auf jeden Fall sicher sein, dass man sich das richtige Mittel anschafft, um auch einen größeren Erfolg zu verbuchen. Heimische mittel sind zwar äußerst effektiv, jedoch sind sie aufgrund von möglichen Gesundheitsgefährdungen weniger zu empfehlen.

Ungefährlicher dagegen sind alkoholhaltige Reinigungsmittel. Diese Mittel haben etwa 80 Prozent Ethanol und man muss vor dem Dämpfen ein wenig Acht geben und diese unter keinen Umständen einatmen. Alternativ kann man sich aus der Apotheke auch eine fünfprozentige Sodalösung anschaffen. Mithilfe dieser Mittel ist es möglich den Schimmel abzulösen und von der Wand zu entfernen.

Lesetipp: Luftfeuchtigkeit in Räumen

Solle man aber die Feuchtigkeitsbildung nicht mehr verhindern können, so sollte man doch zu einem chemischen Schimmelentferner greifen. Dazu sollte man aber eine Schutzbrille oder Atemmaske tragen, um die giftigen Stoffe nicht einzuatmen. Kinder und Haustiere sind während des Einsatzes des Mittels auf Distanz zu halten. Schließlich sollte man den betroffenen Raum auch gut durchlüften.

Sollte der Schimmelbefall schon älter sein, dann sind die Schimmelpilze bereits in Anstriche, Tapeten oder in die Putzstruktur eingedrungen. Mit einer oberflächlichen Behandlung ist damit nicht geholfen, zumal sie auch nicht die Ursache des Problems bekämpfen kann. In diesem Fall sollte man einen Sachverständigen zu Hilfe rufen. Dieser kann die richtigen Maßnahmen einleiten und aufzeigen wie man richtig vorzugehen hat.

Wie beseitige ich Schimmel an der Wand, wenn es schon in den Putz eingedrungen ist?
Wie beseitige ich Schimmel an der Wand, wenn es schon in den Putz eingedrungen ist?

Das bloße Entfernen des Schimmelpilzes reicht in vielen Fälle nicht aus. Vielmehr muss die Wurzel des Problems behoben werden. Ansonsten kann der Schimmel nicht vollständig beseitigt werden. Bekannte Ursachen für die Schimmelbildung sind eine schlechte Abdichtung der Mauern, erhöhte Feuchtigkeit, falsche Belüftung oder eine unzureichende Beheizung.

Damit man die Stellen erneuern kann, die zuvor mit Schimmel befallen waren, dann sollte man anorganische Materialien einsetzen. Darunter fallen Kalkputz und Kalk-Mineral-Farbanstriche. Diese Produkte sind in den meisten Fällen ein bisschen teurer als die klassischen Bindefarben, dafür sind sie aber dampfdurchlässiger und anorganisch.

Die Dusche ist in vielen Fällen ein Ort, wo sich Schimmel schnell ansetzen kann. In der Dusche bzw. im Bad  ist es immer feucht. Hier muss viel durchgelüftet werden. Den Schimmel kann man in der Dusche mithilfe von Essig gezielt bekämpfen. Dabei handelt es sich aber um einen Essig, der einen hohen Säuregrad besitzt. Dieser ist mit dem klassischen Lebensmittelessig nicht vergleichbar.

Welche Mittel gegen Schimmel an der Wand gibt es

Als weitere Mittel sind Alkohol und Spiritus einzusetzen. Die Vorteile von Alkohol sind, dass Alkohol geruchsneutral ist, keine Verätzungsgefahr besteht, und der Alkohol für alle Untergründe eingesetzt werden kann. Schließlich besteht auch keine Gefahr für die Umwelt.

Grundsätzlich sollte einem klar sein, dass kein Hausmittel gegen Schimmel wirken wird, wenn man sein Duschverhalten nicht ändert. Daher sollte man eine gute Prävention durchführen. Dies bedeutet sich nach jedem Duschen die Wände gut abtrocknen. Weiterhin sollte man die Kabinentür oder den Vorhand lange und weit genug offenhalten.

Auf diese Weise kann die Luft in der Dusche bewegt werden und mit neuer frischer Luft ausgetauscht werden. Darüber hinaus sollte man über ein mildes Reinigungsmittel verfügen, damit man die Fugen und Kabinentür effektiv reinigen kann. Sofern der Mieter den Schimmel selbst verursacht hat, dann sieht die ganze Sache anders aus.

In diesem Fall kann nicht vom Recht Gebrauch gemacht werden eine Mietminderung durchzusetzen. Der Mieter hat die Verpflichtung die Wohnung so zu halten, dass dies ausreichend belüftet und beheizt wird.

Wer in Bad und Küche nämlich nicht ausreichend lüftet und den Vermieter nicht rechtzeitig in Kenntnis setzt, der trägt an der Schimmelbildung ebenso eine Mitschuld. In diesen Fällen werden Mietminderungen vor dem Gericht keinen Bestand haben.

Als Mieter muss man den Vermieter so schnell wie möglich über den Schaden informieren und in dazu auffordern den Schimmel so schnell wie möglich zu beseitigen. Sofern dies nicht innerhalb einer angemessenen Frist geschieht, so kann der Mieter vom Recht Gebrauch machen die Miete zu mindern.

Wie gehe ich bei Schimmelbefall in der Wohnung vor

Wenn man einen Mangel an der Wohnung beanstanden möchte, so muss man diese dem Vermieter anzeigen. Der Vermieter sollte das Problem so schnell wie möglich beheben. In vielen Fällen betrachtet der Mieter den Mangel als so gravierend, dass er von seinem Recht auf Mietminderung auch Gebrauch machen möchte.

Aufgrund der Tatsache, dass die Rechtslage in der Mehrheit der Fälle nicht eindeutig ist, ist es nicht empfehlenswert die Miete einfach so und ohne rechtliche Überprüfung zu kürzen. Ein solches Verfahren kostet viel Zeit. Da die Miete auch nicht rückwirkend gekürzt werden kann, kann man von der Möglichkeit Gebrauch machen die Mieter unter Vorbehalt zu zahlen.

4.8/5 - (15 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"