Wie erkennt man Schutzklassen bei Lampen?
Wie erkennt man Schutzklassen?

Was ist Schutzklasse 1 bei Lampen?
Wie erkennt man Schutzklassen bei Lampen und deutet diese demtentsprechend richtig?Die Schutzklasse I kommt vor allem bei Deckenlampen gehäuft vor. Diese werden in der Regel über Lüsterklemmen an drei Drähten angeschlossen. Neben dem eigentlichen Stromanschluss, der aus zwei Drähten unterschiedlicher Farbe (häufig blau sowie schwarz oder braun) besteht, findet sich hier ein weiterer Draht mit grüngelber Ummantelung. Dabei handelt es sich um den Schutzleiter, der auftretende Fehlströme sofort ableitet.
Sobald Strom unerwünscht über sonstige leitfähige Komponenten der Lampe fließt, leitet der Schutzleiter diesen ab und die Sicherung springt heraus. Wenn der Anschluss selbst nicht über einen Schutzleiter verfügt, ist der Schutzleiter der Lampe als Erdung zu installieren. Das Symbol der Schutzklasse I ist ein runder Kreis, der horizontal von einer Linie fast durchschnitten wird. Aus dieser ragt eine senkrechte Linie nach oben, unterhalb hingegen sind zwei weitere, nach unten kürzer werdende Horizontale zu erkennen.
Praxistipp: Was bedeuten Schutzklassen bei Lampen
Was ist Schutzklasse 2 bei Lampen?
Die Schutzklasse II kommt vor allem bei Geräten vor, die über Eurostecker angeschlossen werden. Hier gibt es zwar keinen zusätzlichen Schutzleiter, jedoch wird der Schutz durch eine doppelte Isolierung (also der einzelnen Drähte sowie einer gemeinsamen Isolierung aller Kabel) gewährleistet. Das Symbol für Lampen und andere Geräte mit der Schutzklasse II sind zwei ineinander liegende Quadrate.
Was ist Schutzklasse 3 bei Lampen?
Die höchste und beste Schutzklasse ist die Schutzklasse III. Bei dieser ist ein zusätzlicher Schutzleiter ebenfalls nicht vorhanden. Stattdessen wird das jeweilige Gerät über eine für Menschen ungefährliche Kleinspannung betrieben. Bei Lampen sind 12 Volt eine übliche Spannung, die durch einen zwischengeschalteten Transformator generiert wird.
Die stromführenden Leitungen sind zumeist nicht isoliert, sodass man etwa bei Schienen- oder Seilsystemen an jeder Stelle ohne weiteren Aufwand eine Lampe anschließen kann. Allerdings dürfen die beiden Leitungen nicht untereinander in Berührung kommen. Andernfalls kommt es zu einem zwar ungefährlichen Kurzschluss, der aber zu einem Erlöschen der Lampe beziehungsweise Lampen führt. Bei den meisten dieser Schaltungen leuchten die Lampen sofort wieder auf, wenn die Verbindung zwischen den Leitungen entfernt wird. Das Symbol für diese Schutzklasse ist eine Raute mit einer Innenliegenden „III“.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓