Wie finde ich den für mich geeigneten Gartenhäcksler?
Gartenhäcksler - Gartenschnitt einfach zerkleinern
Ein riesiger Haufen Schnittgut sammelt sich dann nicht selten an, so dass in diesem Fall ein Gartenhäcksler eine sinnvolle Investition darstellt. Dazu muss man nicht zwingend das Internet nach Angeboten durchforsten. Ein gut sortierter Baumarkt bietet inklusive Beratung für den Kunden ein Optimum.
Die Gartenhäcksler von Toom haben sich als preiswerte und doch sehr hochwertige Geräte bewährt. Und auch mit der Beratung vor Ort kann der Toom Baumarkt bei den Kunden punkten.
Checkliste für den Kauf von einem Gartenhäcksler
- Antrieb und Leistungsfähigkeit – Den Gartenhäcksler bekommt man sowohl mit einem Elektro- wie auch mit einem Benzinmotor. Das Modell mit dem Elektromotor ist meist kleiner und leichter. Es lässt sich somit leichter verstauen. Durch die Wattzahl wird beim Elektrohäcksler die Leistungsfähigkeit des Motors angegeben.
- Messer und Walzen – Wichtig für das optimale Arbeiten mit einem Gartenhäcksler sind die Messer und die Walzen. Diese sollten zum Schnittgut passen. Walzen eignen sich gut für hölzerne Abfälle während Messer besser zum Herstellen von Mulch geeignet sind.
- Maximale Aststärke – Der Gartenhäcksler sollte zum Schnittgut im eigenen Garten passen.Dies bedeutet die Walzen und Messer müssen zu den arbeiten im Garten passen.
- Materialdurchsatz – Hiermit ist die Arbeitsgeschwindigkeit gemeint. Je nach Menge des Schnittgutes, welches im Garten anfällt, sollte man sich für einen Messerhäcksler oder gar einen Turbinenhäcksler entscheiden.
- Auffangmöglichkeiten des Häckselgutes – Gibt es hier einen Auffangbehälter oder muss man das Schnittgut selbst zusammenkehren und entsorgen?
- Gewicht – Wie mobil bzw. wie stabil ist der stand des Gartenhäckslers? In der Regel ist der Elektrohäcksler leichter und somit nicht so standfest wie ein Benzingartenhäcksler.
- Lautstärke – Die Lautstärke ist wichtig, damit man weiß, ob man eventuell einen Gehörschutz benötigt oder ob man die Nachbarn über die arbeiten informieren sollte
Welcher Gartenhäcksler ist der Richtige?
Im Frühjahr ist ein Hecken-, Baum-, wie Strauchschnitt enorm wichtig. Wobei dieses Gerät aber auch in anderen Monaten gerne erneut zum Einsatz kommt. Äste, Zweige und Co sind bekanntlich enorm sperrig. In diesem Fall kann das Zerkleinern dann ein Gartenhäcksler übernehmen. Demnach macht eine Anschaffung Sinn. Erst recht, wenn es sich um einen großen Garten mit vielen Bäumen, Hecken, wie Sträucher handelt.
Welche Gartenhäcksler finden sich im Handel?
- Messerhäcksler
Messerhäcksler verfügen über enorm scharfe Klingen. Diese befinden sich an einer schweren, rotierenden Schwungscheibe. Mühelos, wie zügig zerkleinern diese Äste, Zweige und Co in kleine Stücke. Vor allem, wenn große Mengen holziges Schnittgut anfallen, lohnt es sich ein solches Gerät zu kaufen.
Zumal der Messerhäcksler aus dem Schnittgut sogenannte Chips fabriziert. Diese eignen sich dann hervorragend zum Abdecken von Böden, so dass ein solcher Gartenhäcksler gleich das passende Mulch-Material liefert. Wissenswert ist hier allerdings ebenso, dass ein solches Gerät enorm viel Lärm macht.
Zudem ist Vorsicht geboten, wenn lange Äste zerkleinert werden sollen, denn schnell kann ein solcher ausschlagen und für schwerwiegende Verletzungen sorgen.
- Walzenhäcksler
Ein sogenannter Walzenhäcksler ist hingegen sehr leise. Eine Schneidewalze, die sich hier um die eigene Achse dreht, zerkleinert in diesem Fall das Schnittgut. Letzteres wird außerdem automatisch durch den langsamen Drehvorgang in den Häcksler gezogen.
So zerstückelt eine Schneidwalze Zweige, Äste, wie anderes Schnittgut. Anschließend gerät das Häckselgut dann zwischen die rotierende Meerwalze und einer Gegenplatte. Hier wird Alles somit nochmal buchstäblich zerquetscht. Vor allem, wenn das Schnittgut nach dem Zerkleinern, als Düngerzusatz verwendet werden oder aber auf dem Komposthaufen landen soll, ist ein Walzenhäcksler empfehlenswert.
Lediglich als Nachteil wird hier angesehen, dass ein Walzenhäcksler langsamer arbeitet, als ein Messerhäcksler. Außerdem wird das Schnittgut keineswegs so klein zerstückelt, wie beim erstgenannten Gerät.
- Benzinhäcksler
Benzinhäcksler arbeiten unabhängig, denn wie der Name schon verrät, benötigen diese keinen Stromanschluss. Außerdem verfügen diese Geräte über eine stärkere Leistung, als Häcksler, die mit Strom arbeiten.
Bei etwa 2.800 Watt hören die Leistungen der strombetriebenen Gartenhäcksler auf, denn mehr kann aus dem 230 Volt Netzstrom nicht gewonnen werden. Häcksler, die hingegen mit Benzin betrieben werden, starten bei etwa 4000 Watt und die Leistungswerte gehen noch ein ganzes Stück weiter nach oben.
Sowohl der Preis, als auch die Robustheit, sowie die Leistungsdaten sorgen aber dafür, dass sich ein Benzinhäcksler eher für den semiprofessionellen bis professionellen Gebrauch eignet. Wer demnach lediglich über einen kleinen Garten verfügt, benötigt im Grunde einen solchen Häcksler nicht.
Fazit: Wer gerne einen leise arbeitenden Gartenhäcksler nutzen möchte und das zerkleinerte Schnittgut überwiegend auf dem Kompost entsorgt, tut gut daran sich für einen Walzenhäcksler zu entscheiden.
Möchten Gartenbesitzer hingegen das zerkleinerte Schnittgut als Mulch-Material für die Bee-Abdeckung verwenden und von einem ansprechenden Preis-, Leistungsverhältnis profitieren, lohnt es sich einen Messerhäcksler anzuschaffen.
Fallen große Mengen an Schnittgut an und es steht kein Stromanschluss zur Verfügung macht es dagegen Sinn auf einen Benzinhäcksler zu setzen. Dies gilt ebenfalls für Gärtner, die einen solchen Häcksler ebenso professionell nutzen möchten.
Im Folgenden ein paar wichtige Informationen zum Gartenhäcksler
Was ist besser Walzen- oder Messerhäcksler?
Mit einem Gartenhäcksler kann man in seinem Garten die unterschiedlichsten Dinge zerkleinern. Weniger geeignet ist der Gartenhäcksler zum Zerkleinern von Blättert. Hier sollte man eher zu einem Laubhäcksler greifen. Bei einem Gartenhäcksler wird unter zwei grundlegenden Typen unterschieden.
Der Messerhäcksler verfügt im Inneren über Messerscheiben, die Äste und Zweige in kleine Stücke schneiden. Das Schnittgut hat eher eine glatte Oberflächenstruktur, sodass es auf dem Kompost weniger gut verrottet. Das Schnittgut eignet sich jedoch sehr gut zum Herstellen von Mulch für Beete und Pflanzen. Der Messerhäcksler eignet sich sehr gut für weichen Grünschnitt aus Büschen, stauden und Sträucher sowie dünne Zweige. Beim Messerhäcksler muss das Schnittgut immer mittels eines Stopfers in die Messer gedrückt werden. Beim Befüllen des Messerhäckslers sollte man darauf achten, dass man nicht zu wenig Schnittgut hineinstopft, denn die Messer können dies nicht so gut greifen. Ideal ist es, wenn immer so viel Schnittgut eingefüllt wird, wie man mit zwei Händen fassen kann bzw. bis der Einfüllschacht voll ist.
Der Walzenhäcksler zerquetscht Äste, Zweige und auch den Strauchschnitt. Durch die Walzen wird die Struktur des Holzes aufgebrochen. Es wird so faserig und kann gut auf dem Kompost weiterverrotten. Daraus entsteht dann wertvoller Humus, den man als Gründünger in seinem Garten einsetzen kann. Mit einem Walzenhäcksler kann man auch sehr gut dickere Zweige oder harte Äste zerkleinern. Das Schnittgut wird beim Walzenhäcksler dank der Walzen langsam Stück für Stück selbstständig eingezogen und man muss nicht nachstopfen. Der Walzenhäcksler arbeitet sehr leise.
Warum einen Gartenhäcksler von kaufen?
Mit einem Gartenhäcksler kann man die nachhaltige Bewirtschaftung des Gartens unterstützen. Gartenabfälle können so sinnvoll weitergenutzt werden. Dank des Gartenhäckslers entlastet man die Biotonne und spart sich zusätzliche Wege zur nächsten Sammelstelle von Biomüll.
Gehäckseltes Schnittgut nimmt zudem weniger Platz weg als Schnittgut im Ganzen. Letztendlich bietet das Schnittgut eine kostengünstige Alternative zu teuren Kunstdüngern, die man für den Garten kaufen muss. Mit dem kleingehäckselten Schnittgut kann man Pflanzen sehr gut mit Nährstoffen versorgen.
Mulch dient als Schutz vor Kälte im Winter und vor dem Austrocknen bei starker Sonneneinstrahlung. Des Weiteren hält der Mulch das Unkraut vor unkontrolliertem Wachstum ab. Mit faserigem Schnittgut kann man sehr gut seinen eigenen Humus auf dem Kompost herstellen, der als Grundschicht für Hochbeete eingesetzt werden kann.
Warum einen Gartenhäcksler von Bosch kaufen?
Mit einem Gartenhäcksler von Bosch kann man das Volumen des Gartenabfalls deutlich reduzieren. Zweige und Äste werden zu feinem Häckselgut verarbeitet, welches man anschließend kompostieren kann oder man verteilt es als Mulch direkt auf den Beeten und unter den Pflanzen.
In zahlreichen Tests und Vergleichen geht ein Gartenhäcksler von Bosch meist als Testsieger hervor. Dies gilt sowohl für den Messerhäcksler wie auch für den Walzenhäcksler. Hervorheben sollte man hierbei die AXT-Modelle von Bosch.
Diese sind im typischen grün des Unternehmens gehalten, haben einen Elektroantrieb und sind mit einem Selbsteinzug ausgestattet. Etwas teurer sind die Leisehäcksler von Bosch, die mit einem reduzierten Geräuschpegel arbeiten. Dennoch sollte man hier einen Gehörschutz zur eigenen Sicherheit tragen.
Warum einen Gartenhäcksler von Viking kaufen?
Der Hersteller Viking ist Teil der Stihl Gruppe und bietet zu 100 % deutsche Qualität. Einen Häcksler von Viking kann man zu jeder Zeit nachrüsten, sodass man dauerhaft von diesem hochwertigen Gerät im Garten profitiert.
Dank eines Viking Gartenhäckslers spart man bis zu 75 % Platz in seinem Karten und profitiert von einem aufgeräumten und ordentlichen Grundstück. Mit einem Viking Gartenhäcksler wird die Gartenarbeit deutlich leichter und man kann seine freie Zeit viel besser und entspannter genießen.
Zudem sorgt der Viking Gartenhäcksler durch den erneuten Einsatz des Schnittgutes für weniger Unkraut im Garten und somit auch für Blumen und Sträucher, die schöner und schneller wachsen. Viking bietet für jeden Gartenliebhaber den richten Häcksler.
Man hat die Wahl zwischen dem Messerhäcksler, dem Kombihäcksler und dem Walzenhäcksler in verschiedenen Ausführungen.
Kann der Gartenhäcksler von Aldi mit den Markengeräten mithalten?
Optisch kann der Gartenhäcksler von Aldi mit den Markengeräten verschiedener Hersteller mithalten. Allerdings muss man auch bedingt durch den niedrigen Preis des Gartenhäcksler von Aldi im Vergleich mit Markengeräten Abstriche in Kauf nehmen.
Dies zeigt sich deutlich an der Verarbeitung und der Art und Weise wie der Gartenhäcksler von Aldi arbeitet. Stellt man jedoch keine all zu großen Ansprüche an den Gartenhäcksler oder hat nur einen relativ kleinen Garten, dann ist der Gartenhäcksler von Aldi eine sehr gute Alternative zu den teureren Markengeräten.
Im schlimmsten Fall gibt das Billiggerät bei hoher Belastung vorzeitig seinen Geist auf. Vor dem Kauf sollte man sich klar sein, welche Häckselarbeiten im Garten regelmäßig anfallen und ob man nicht doch zu einem leistungsstärkeren Modell greifen möchte.
Beim Gartenhäcksler von Aldi bleiben aufgrund des niedrigen Preises einigte Sicherheitsfeatures auf der Strecke. Möchte man darauf nicht verzichten, dann lohnt der Kauf eines Markengerätes in jedem Fall.
Fazit: Welcher Gartenhäcksler ist der beste?
Modell Gartenhäcksler | Vorteile | Nachteile |
Bosch Gartenhäcksler | arbeiten meist relativ leise; sind je nach Modell auch für dickere Aststärken geeignet; bieten eine Auffangbox; mit zahlreichem Zubehör; vielfach mit Rückwärtslauf, um Verstopfungen vorzubeugen; mit Rollen und Selbsteinzug | teuer in der Anschaffung; je nach Modell mit einem deutlich hohen Gewicht; |
Viking Gartenhäcksler | Volumen des Schnittgutes wird um bis zu 75 % zerkleinert; Schnittgut kann weiter verwendet werden – als Mulch oder auf dem Kompost | teuer in der Anschaffung; Messerhäcksler von Viking haben oft Probleme mit den unterschiedlichen Stufeneinstellungen |
Einhell Gartenhäcksler | ausgestattet mit Rollen; mit Wiederanlaufsicherung zur Vermeidung von Unfällen; mit Abschaltautomatik ausgestattet | meist sehr schwer vom Gewicht; nicht alle Äste können zerkleinert werden, selten gehört eine Auffangbox zum Lieferumfang |
Güde Gartenhäcksler | vielfach mit Selbsteinzug ausgestattet; Verfügt über eine Wiederanlaufsicherung, sodass Unfälle vermieden werden können; je nach Modell mit Abschaltautomatik | sehr schwer und damit weniger mobil; |
Atika Gartenhäcksler | sehr großer Auffangbehälter, der zum Lieferumfang gehört; erhöhte Schutzfunktion durch Wiederanlaufsicherung; ausgestattet mit Rollen für den leichteren Transport; Dank Rückwärtslauf kommt es nur selten zu Verstopfungen | nicht für sehr dicke Äste geeignet; teuer in der Anschaffung; |
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓