Wie kann man einfach Fliesen schneiden?

Fliesen schneiden – Worauf kommt es an?

Handfliesenschneider wie bei den Profis

9.1

GESAMTBEWERTUNG

9.1/10

Positiv

  • max. Schnittlänge: 600mm
  • inkl. Brechvorrichtung
  • Fliesenstärke: 2 - 28mm
  • Lochkreis Ø: 30 - 80mm
  • Abmessung: 860 x 210 x 320mm

Negativ

  • keine bekannt
Wie kann man einfach Fliesen schneiden?
Wie kann man einfach Fliesen schneiden?
Gilt es Wand- oder Bodenfliesen zu verlegen, passen diese meist nicht ohne einen vorangegangenen Zuschnitt an die vorgesehene Stelle. Um Fliesen passend zuschneiden zu können, finden sich hierzu unterschiedliche Werkzeuge auf dem Markt. Wer hier eine außerordentlich gute Schneidfähigkeit bevorzugt, muss damit rechnen, dass das Werkzeug in der Anschaffung mit der Schneidqualität gleichfalls im Preis steigt.

Welchen Fliesenschneider Sie kaufen, sollten Sie dabei von der Nutzung abhängig machen. Soll der Schneider in Zukunft noch öfter zum Einsatz kommen, ist allerdings eine gute Qualität des Schneidens durchaus sinnvoll. Wobei Sie allerdings wissen sollten, dass auch günstigere Fliesenschneider durchaus ihren Zweck erfüllen können. Löcher in Fliesen schneiden oder brechen, funktioniert ebenso preiswert.

Fliesen schneiden oder Löcher in diese bohren

Fliesenschneiden gehört beim Fliesen legen stets dazu. So müssen Fliesen davor geteilt werden, um ihren Platz zu finden. Zudem gilt es auch häufig passende Löcher in diese zu bohren, um Steckdosen oder Heizungsrohre integrieren zu können. Der Markt bietet da eine große Auswahl an verschiedenen Fliesenschneidern an.

Um Löcher in Fliesen zu schneiden oder diese zu teilen, finden Sie Werkzeuge, wie eine Fliesenlochzange, Bohrmaschinen mit kleinen Trennscheiben, einen Glasschneider, einen Fliesenhammer, eine Fliesenbrechzange, einen elektrischen Fliesenschneider, eine elektrische Fiesenfräse, einen Winkelschleifer mit Trennscheibe, eine Bohrmaschine mit kleinen Steinbohrern oder einen manuellen bzw. mechanischen Fliesenschneider im Handel.

Die Lochsägen für Fliesen sind dementsprechend auch zum Fliesen bohren geeignet. Denn nur wer richtig bohrt kann auch schönere Fliesen haben.

Fliesen grade zuschneiden – Manuelle Fliesenschneider und Glasschneider

Das Fliesen schneiden ähnelt dem Schneiden von Glas. Beide Materialien bringen hier ähnliche Eigenschaften mit. Demnach ist es beim Fliesen schneiden bzw. brechen auch möglich einen Glasschneider einzusetzen. Manuell zu betätigende Fliesenschneider funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Glasschneider.

Der Glasschneider besitzt ein Metallrädchen oder eine massive Metallklinge. Auch der manuelle Fliesenschneider verfügt über ein Metallrädchen, welches in ein oder zwei Führungsschienen läuft. Das Rädchen wird hier mit Hilfe eines Hebels auf die Fliese gepresst und teilt diese einfach. Wobei Sie die Fliesen eigentlich nicht zurechtschneiden, sondern zurechtbrechen. Beide Techniken führen dazu, dass die zu bearbeitende Fliese lediglich eingeritzt wird. Dies passiert stets auf der glasierten Oberfläche.

Anschließend kann die Fliese mit Hilfe eines Fliesenhammers oder eine speziellen Vorrichtung am Fliesenschneider geteilt werden, indem diese gebrochen wird. Beim Anritzen der Fliese gilt es stets den richtigen Anpresspunkt des Metallrädchens zu finden, denn nur mit dem passenden Druck lässt sich die Fliese so tief anritzen, dass diese nicht sofort bricht.

Zu wenig Druck hingegen führt dazu, dass die glasierte Oberseite gar nicht angeritzt wird. Anfangs kann dies bedeuten, dass Sie die Sollbruchstelle gleich mehrmals an der gleichen Stelle anritzen müssen, bis Sie den Bogen des Fliesenschneidens heraus haben.

Heimwerkertipp: Alten Fliesenkleber schnell und einfach entfernen

Winkelschneider oder Bohrmaschine mit Trennscheibe

Möchten Sie eine Fliese der Länge nach zuschneiden, kann dies auch mit Hilfe eines Winkelschneiders oder einer Bohrmaschine mit Trennscheibe geschehen. Sauber ist diese Vorgehensweise zwar nicht, aber es funktioniert. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass hier jede Menge Fliesentaub Ihnen die Sicht vernebelt.

Hier ist es ratsam, dass Fliesen schneiden nicht in einem geschlossenen Raum vorzunehmen. Zumal diese Vorgehensweise keineswegs einfach ist. Auch als erfahrener Handwerker mit einer ruhigen Hand werden Sie nicht ohne Probleme einen sauberen Schnitt auf der Fliese vollziehen können.

Grade lässt sich hier kaum eine Fliesenkante zuschneiden. Demnach sollten diese Werkzeuge zum Fliesen schneiden nur genutzt werden, wenn gerade kein anderes Gerät zur Verfügung steht. Gilt es hingegen lediglich kleine Fliesenecken abzuschneiden, hat sich diese Methode sogar bewährt. Für alle anderen Arbeiten gilt es besser ein anderes Werkzeug zu wählen. Die Diamantscheibe ist auch zum Flisenkleber entfernen geeignet.

Der elektrische Fliesenschneider

Auch elektrische Fliesenschneider gibt es inzwischen in zig verschiedenen Ausführungen im Handel. Vor allem die größeren Geräte eignen sich hervorragend um große Fliesen zu zuschneiden. Hier hilft eine Führung beim passenden zurechtschneiden.

Wenn lange Flisen geschnitten werden ist es wie im DiyBook beschrieben hiermit leichter. Fliesen verlegen ist richtig einfach wenn beim schneiden Fliesen gleich passgenau geschnitten werden. Dann kann auch der Fliesenkleber gleich gemacht werden.

Kreisrunde Durchbrüche schneiden, wie Löcher in Fliesen bohren

Steinbohrer, wie Bohrmaschine, aber auch der Fliesenhammer und die Fliesenbrechzange benötigt man um Löcher in Fliesen zu bohren oder kreisrunde Durchbrüche in diese zu schneiden. Der erste Schritt ist hier stets das Anzeichnen des Kreises auf der Fliese. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass Sie mit dem Bohrer stets ein paar Millimeter über Ihre Zeichnung liegen.

Nutzen Sie zum Bohren einen Steinbohrer, gilt es jetzt ein jedes Loch nah bei einander auf den vorgezeichneten Kreis zu setzen. Ist dies erledigt, nutzen Sie die Fliesenzange, sowie den Fliesenhammer, um den Durchbruch sauber herauszubrechen. Zudem sollten Sie immer darauf achten nicht den Bohrhammer für diese Arbeit einzusetzen.

Fliesenhammer und Fliesenlochzange

Um eine Durchbruch in einer Fliese vorzunehmen, können Sie auch eine Fliesenlochzange einsetzen. Vorne an diesem Werkzeug befindet sich ein Ring, ähnlich wie ein Ringschlüssel. Sie klemmen die Fliese lediglich in dieser Zange ein und schlagen nun mit Hilfe des Fliesenhammers ein Loch in die Fliese. Bei einigen Fliesenlochzangen reicht es aus auf die Kante des Ringes zu schlagen und schon ist der passende Durchbruch erfolgt.

Wellenschnitte und kreisrunde Durchbrüche mit der Fliesenfräse vornehmen

Wer hingegen exakte, kreisrunde Durchbrüche mit sauberen Kanten in die Wege leiten möchte, sollte sich eine sogenannte Fliesenfräse anschaffen. Mit diesem Werkzeug lassen sich neben Durchbrüche auch Winkel oder wellenförmige Kanten leicht, wie sauber umsetzen.

Fliesen legen – Kurze Anleitung:

Der erste Schritt beim Fliesenlegen ist stets das Verlegen sämtlicher, ganzer Fliesen. Anschließend erfolgen das Ausmessen des jeweiligen Zuschnitts und das Anzeichnen der Fliese. Ist dies erledigt, gilt es die Fliese mit einem Glas- oder Fliesenschneider an der glasierten Oberseite anzuritzen.

Mit Hilfe eines Fliesenhammers oder einer Brechstange kann jetzt die Sollbruchstelle sauber gebrochen werden. Benötigen Sie zudem einen kreisrunden Durchbruch, gilt es diesen auf eine dafür vorgesehene Fliese etwas kleiner vorzuzeichnen. Mit dem Steinbohrer setzen Sie ein jedes Loch nah der gezeichneten Linie nebeneinander. Das Herausbrechen erfolgt mit der Benutzung eines Fliesenhammers oder einer Brechzange.

Fliesen schneiden

Hilfreiche Tipps vom Profi

Möchten Sie extrem, harte Fliesen, wie Natursteinfliesen, Feinsteinzeugfliesen oder gar Platten zurechtschneiden, empfiehlt es sich, sich eine Fliesenfräse oder einen elektrischen Fliesenschneider anzuschaffen. Der erste Schritt, sollte stets das Verlegen auf großen Flächen sein. Es gilt also erst alle Fliesen zu verarbeiten, die nicht zugeschnitten werden müssen.

Diese Vorgehensweise ist zeitsparend. Zumal Sie sich erst einmal nur auf das Fliesen legen konzentrieren können. Sind alle ganzen Fliesen verlegt, erfolgt der nächste Schritt. Stoßschutzleisten, wie Fliesenabschlusskanten gilt es an den zusammenlaufenden Kanten passend dem Winkel in einer Gehrung zurechtzuschneiden. Einen 90 Grad Winkel schneiden also in 45 Grad zurecht.

Ist Ihnen bereits im Vorfeld klar, dass Sie nur einen kleinen Raum mit Fliesen versehen wollen oder nur wenige Fliesen zuschneiden müssen, raten wir Ihnen dazu einfaches Werkzeug zu kaufen. Elektrische Fliesenschneider, wie Fliesenfräsen machen sich nur bezahlt, wenn Sie öfter zum Einsatz kommen. Möchten Sie hingegen keine Neuanschaffungen für diese Arbeit tätigen, nutzen Sie einen Werkzeugverleih, um Kosten zu sparen.

Wie Fliesen schneiden?
Wie Fliesen schneiden?
2.6/5 - (39 votes)

2 Kommentare

  1. Hallo Baumeister,
    Welchen Fliesenschneider können sie mir empfehlen?
    Ich wollte meine Küche selber neu verfliesen, und brauche einen Fliesenschneider.
    Wäre sehr nett wenn sie mir helfen könnten!

    Danke im vorraus!

    1. wegen einer Küche kauft man keinen Fliesenschneider, entweder Freunde Fragen oder Auleihen, es genügt meist ein Winkelschleifer (115-125mm) mit einem Diablatt ab ca. 5 €, bei den Wandfliesen brauchst du noch Lochbohrer für Steckdosen und Wandauslässe.., bei einfachen Fliesen kannst du einen verstellbaren Fliesenlochbohrer im Baumarkt ca. 7-15 € kaufen – für die Bohrmaschine, Fliesen mit den Füßen festhalten und durchbohren, Unterlage nicht vergessen, festes Schuhwerk..sollten die Fliesen zu hart sein, entweder beim Fliesenleger die Löcher bohren lassen oder Diamantbohrkronen am besten für den Winkelschleifer ausleihen, die oben empfohlenen Bohrkronen nimmt niemand weil sie nichts taugen von den Guten kostet der Satz ca. 200,- € z.Bsp. Metabo..der Fliesenschneider von Bosch ist für Fliesen ab ca 20/20 ganz gut, bei weichen Fliesen nicht so die brechen leicht..auch der andere Fliesenschneider der abgebildet ist, mit dem war ich nicht zufrieden, geht aber, nur die Lochschneideeinrichtung ist Mist..am besten machst du es beim ersten mal mit jemandem zusammen, der es schon mal gemacht hat..für ein paar Tips, oder Videos auf Ebay…helfen oft ganz gut..wegen ggf. Haftbrücke, Untergrund und Fliesenkleber beraten lassen, am besten Flexkleber..nicht zu helle Fugen wegen Fett etc. wählen.Hellgrau wird dunkelgrau beige wird braun…

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"