Wie vertikutiere ich den Rasen richtig?

Rasen vertikutieren - So macht Ihr das richtig

Wie vertikutiere ich den Rasen richtig?
Wie vertikutiere ich den Rasen richtig?
Vertikutieren – ein Begriff, der jedem Gartenliebhaber bekannt ist. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie tief sollte man gehen? Und was bringt dieser Prozess eigentlich für den Rasen? In diesem Beitrag tauchen wir tief in das Thema ein und klären all Ihre Fragen rund ums Vertikutieren. Basierend auf einer detaillierten Videoberatung des Gartenberatung im Verband Wohneigentum zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Rasen optimal pflegen können. Von der richtigen Vertikutiertiefe bis hin zu Tipps für die nachfolgende Rasenpflege – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen!

Was bedeutet Vertikutieren?

Vertikutieren ist eine Methode, bei der der Rasen belüftet wird, indem die Filzschicht, bestehend aus Moos und altem Gras, entfernt wird. Dabei gibt es zwei Formen: Das normale Vertikutieren, bei dem die Messer nur in der Filzschicht arbeiten und das tiefe oder scharfe Vertikutieren, welches tiefer in den Boden eindringt und vor allem bei Rasen-Regenerationen zum Einsatz kommt.

Der richtige Zeitpunkt und Vorbereitung

Laut Gartenexperten sollte man den Rasen erst düngen und dann vertikutieren. Ein guter Zeitpunkt für die erste Düngung ist die Forsythien-Blüte. Vor dem Vertikutieren sollte der Rasen auf eine Höhe von 4 cm zurückgeschnitten werden, wobei die 1/3-Regel zu beachten ist: Maximal ein Drittel der Halmlänge sollte pro Schnitt entfernt werden.

Technik und Tiefe des Vertikutierens

Die wesentliche Aufgabe beim Vertikutieren ist, sicherzustellen, dass die Messer nur in der Filzschicht arbeiten. Empfohlene Einstelltiefen liegen zwischen 3 und 5 mm. Ein zu tiefes Eindringen verletzt die Gräserwurzeln und kann dem Rasen schaden, indem er für Unkräuter anfällig wird.

Häufige Fragen und Tipps

Eines der häufigsten Missverständnisse ist, dass man jedes Jahr vertikutieren muss. Tatsächlich sollte nur vertikutiert werden, wenn Rasenfilz oder Moos vorhanden sind. Andernfalls kann man diese Stresssituation für den Rasen vermeiden. Für den Hausgarten erfolgt das Vertikutieren meist im Frühjahr und eventuell ein zweites Mal im Frühherbst.

Nach dem Vertikutieren

Nach dem Prozess sollten Sie das Schnittgut entfernen. Es ist auch ratsam, den Rasen nach dem Vertikutieren zu sanden, wobei die Empfehlungen bei etwa zwei Litern pro Quadratmeter liegen. Dies fördert die Bodenbelüftung und unterstützt die Regeneration des Rasens.

Angebot
Einhell Elektro-Vertikutierer-Lüfter GE-SA 1433 (zum Vertikutieren, Lüften & Fangen bis 400 m², 1.400 Watt, kugelgelagerte Messer-/Lüfterwalze mit 20 Messern/48 Krallen)
  • Der Elektro-Vertikutierer-Lüfter GE-SA 1433 ist ein hochwertiges, 1.400 Watt starkes 3-in-1-Kombigerät, das Hobbygärtner mit höchsten Ansprüchen bei Rasenflächen bis ca. 400 m² unterstützt.
  • Mit 20 Edelstahl-Messern rückt die Messerwalze Unkraut und Moos samt Wurzel äußerst effektiv zu Leibe. Die kugelgelagerte Lüfterwalze erzielt mit 48 Krallen eine hervorragende Bodenlüftung.

FAQ zum Thema Vertikutieren

In welcher Reihenfolge soll ich meinen Rasen vertikutieren, düngen und mähen?

Für die optimale Rasenpflege empfehlen wir zuerst den Rasen zu mähen, anschließend zu düngen und zuletzt zu vertikutieren.

Welche Fehler können beim Vertikutieren auftreten?

Ein häufiger Fehler unter Hobbygärtnern ist das zu tiefe Einstellen des Vertikutierers. Dies kann das Wurzelwerk schädigen. Achten Sie darauf, dass die Schlitze in der Grasnarbe nicht mehr als 2-3 mm tief sind.

Welche Vorbereitungen sollte ich vor dem Vertikutieren treffen?

Es ist ratsam, den Rasen vorab tief zu mähen, wobei eine Schnitthöhe von 2 bis 3 cm ideal ist. Die Vertikutiermesser sollten nur etwa 1 cm in den Boden eindringen.

Wie lange sollte ich den Rasen nach dem Vertikutieren nicht betreten?

Nachdem Sie den Rasen vertikutiert haben, benötigt er einige Wochen Erholungszeit. In dieser Phase sollten Sie den Rasen weder mähen noch intensiv begehen.

1.2/5 - (23 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"