Winterreifen einlagern – Tipps & Tricks
Die richtige Reifenlagerung ist ganz wichtig um Schäden an den Reifen zu vermeiden
Inhaltsverzeichnis

Problematisch ist natürlich, dass der Reifenwechsel sehr mühselig ist. Dies ist insbesondere problematisch, wenn man alles alleine machen muss. Nur die wenigsten Menschen wissen wie man Reifen wechselt. Eigentlich ist es nicht so schwer, es kostet nur viel Zeit. Daher fahren die meisten Autofahrer in eine Werkstatt und lassen sich die Reifen für eine hohe Gebühr wechseln.
Möchte man die Reifen wechseln lassen, so ist eine fachmännische Begutachtung meist sehr sinnvoll. Was die Winterreifen der Vorsaison angeht, so sollten es schon 4 mm Restprofil sein, auch wenn gesetzlich nur 1,6 mm gefordert sind. Ebenfalls müssen Fremdkörper im Profil der Sommerreifen entfernt werden, bevor sie eingelagert werden. Weiterhin sollte man auch schauen ob sich nicht Beulen und Risse in die Reifen eingeschlichen haben. Wie man sehen kann, kommt es hier wirklich auf die kleinsten Details an.
Empfehlenswerte Arten zum Winterreifen einlagern
Welche Produkte zu Reifen einlagern empfehlen Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt die 5 bekanntesten Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Nach Preis aufsteigend sortiert:
- Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 255 mm und einem max. Reifendurchmesser 720 mm
- Der Felgenbaum wird mit einer Reifenschutzhülle geliefert, um die Reifen gegen Staub und Schmutz zu schützen sowie daneben gelagerte Gegenstände vor verschmutzten Reifen zu schützen
- Leichtgängige Rollen ermöglichen mühelosen Transport
- Die Bremse des Felgembaums gewährleistet sicheren Stand. Keine Verformung der Reifen bei Druckverlust
- Inklusive: Schutzhülle, Reifenmarkierer, Reifendruckmesser, Reifenprofilmesser, Aufbewahrungsbeutel für Schrauben
Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Reifen einlagern
Brandneu und eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf alle Fälle anschauen.
- [Reifenregal] Ein praktisches und stabiles Reifenregal. Farbe: Schwarz pulverbeschichtet, Größe: 107 x 46 x 117 cm, maximale Gesamtlast: bis 180 kg, Material: Stahl.
- [Material] Reifenregal besteht aus hochwertigem verzinktem Stahl, der mit einer schwarzen Pulverbeschichtung überzogen ist, die korrosionsbeständig, versprödungsbeständig und langlebig ist.
- [Stabil] Der Reifenständer hat einen stabilen Metallrahmen mit hoher Festigkeit und hervorragender Tragfähigkeit, der die Reifen stabil fixiert, nicht leicht zu schütteln und zu verformen; das Ganze hat keine scharfen Kanten. Kunststofffüße schonen Ihren Boden.
- ✅ 【Hochleistungs-Reifenregaleinheit】 Das Reifenlagerregal besteht aus hochfestem kaltgewalztem Stahl und ist in einer pulverbeschichteten Oberfläche erhältlich. Macht es wasser- und rostbeständig, verschleißfest und hat eine lange Lebensdauer. Keines der verbauten Teile ist scharfkantig (entgratet), kann Kratzer am Reifen verhindern.
- ✅ 【 3 Optionale Lagerplätze 】 Sie können die richtige Reifenregalkapazität für Ihre Bedürfnisse oder Ihren Garagenplatz auswählen. Dieses Reifenregal mit breiter Basis ist viel sicherer als Wand- oder Deckenhalterungen. Ideal zum Aufbewahren von Saisonreifen, Wohnmobilreifen, ATV-Reifen und mehr.
- ✅ 【 Einfach zu Installieren und Wartungsarm 】 Alle Teile und Hardware sind im Lieferumfang enthalten. Wir können die Montage des Reifenrahmens sehr einfach innerhalb weniger Minuten abschließen. Wenn irgendwelche defekten oder fehlenden Teile vorhanden sind, kontaktieren Sie uns bitte so schnell wie möglich, wir werden Ihnen eine gute Lösung geben.
Welche Möglichkeit zum Reifen einlagern wird am häufigsten gekauft?
Eine Empfehlung ist nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in der Bestseller-Liste.
Wie werden Winterreifen am besten eingelagert
Neben einer professionellen Begutachtung müssen natürlich auch die Räder umgesteckt werden. Dies schlägt sich auch preislich zu Buche. Nach jedem Radwechsel müssen die Räder ausgewuchtet werden. Üblicherweise gehen die Aufsteckgewichte in der Hitze des Alltags verloren. Insofern ist die Möglichkeit ganz z gut zunächst die Räder von Straßenschmutz zu befreien.
Ein Reifenhandel und eine Werkstatt können diese Tätigkeiten sehr gut verrichten. Dazu müssen sie aber über eine gute Radwaschmaschine verfügen. Diese professionelle Radwäsche ermöglicht die Reinigung der Innenseite des Rades um den Bremsstaub zu beseitigen. Es werden bei der Radwäsche die Stellen gereinigt, die bei einer normalen Radwäsche nicht erfasst werden können. Bei der Einlagerung der Winterreifen ergeben sich somit auch verschiedene preisliche Kombinationsmöglichkeiten. Diese sind natürlich abhängig von dem was sich der Kunde letztendlich wünscht.
Was die Preise angeht, so gibt es gewaltige Unterschiede. Eine aktuelle Untersuchung des ADAC in 30 deutschen Städten hat gezeigt, dass sehr unterschiedliche Preise und Leistungen gelten, wenn es um die Einlagerung der Winterreifen geht. Grundsätzlich fallen hier die Kosten für die Lagerung von vier Rädern mit Reifen an. Die Preisspanne reicht von 10 Euro bis 86 Euro. Es kann sich also wirklich lohnen nicht nur die Preise zu vergleichen, sondern auch die verschiedenen Dienstleistungen.
Gegenüber der reinen Einlagerung der Winterreifen gibt es noch das vollständige Paket, welche sich aus Lagerung, Umstecken, Wuchte und Wäsche zusammensetzt. In Chemnitz zahlt man für das komplette Paket 39 Euro. Ein Anbieter verlangt in Hamburg für dieses Paket 90 bis 140 Euro für einen Satz Reifen. Auch hier variieren die Preise stark und man sollte sich im Vorfeld informieren, wo die Pakte am günstigsten sind.
Dann gibt es noch die Einlagerung mit Wäsche. Der Autofahrer erhält nach der Einlagerung die gereinigten Räder zurück. Die Räder strahlen in neuem Glanz. Die sauberen Räder kosten um die 25 Euro in Berlin und Saarbrücken. In München zahlt man stolze 119 Euro.
Wo der Autofahrer bei der reinen Reifeneinlagerung den Großteil der Schraubarbeit übernehmen konnte, macht er bei der Lagerung mit Umstecken fast nichts. Hier übernimmt die Werkstatt den Großteil der Arbeit. Das heißt die Lagerung mit Umstecken kostet in Chemnitz zum Beispiel 34,90 Euro. Dort ist es sehr preiswert, wenn man bedenkt, dass man in Potsdam dafür 99 Euro zahlt. Es kann sich also lohnen ein bisschen weiter weg von seinem Standort zu fahren, um wirklich zu sparen. Diejenigen, die genug Geld haben, brauchen nicht soweit zu fahren und können die Reifeneinlagerung an ihrem Heimatort vornehmen lassen.
Als Letztes gibt es noch die Einlagerung mit Umstecken und Wuchten. Hier kann man fast schon von einem kompletten Service sprechen. Das Auswuchten ist wohl die beste Ergänzung zur Einlagerung. Sofern man vorhat seine Reifen waschen zu lassen, so zahlt man noch mal 10 bis 20 Euro drauf.
Fazit ist also, dass es beim Einlagern von Winterreifen keine einheitlichen Preise gibt. Sofern man richtig recherchiert, wird man auf enorme Preisunterschiede treffen. Insofern kann es sich wirklich lohnen die Preise miteinander zu vergleichen. Wichtig ist hier auch nach zusätzlichen Paketen oder Dienstleistungen zu fragen, damit man wirklich ein gutes Paket bekommt und spart.
Auf was muss ich beim Einlagern von Winterreifen achten
Beim Einlagern der Winterreifen sollte man darauf achten einen nahegelegenen Betrieb aufzusuchen, damit man bei einem plötzlichen Wintereinbruch nicht zu weit fahren muss. Weiterhin sollte man die Reifen bei der Übergabe genau überprüfen und ein Übergabeprotokoll anfertigen. Beim ADAC findet man auf der Webseite ein solches Protokoll und kann es sich herunterladen.
Weiterhin sollte man bei jedem einzelnen Rad die Position markieren, damit man die Räder später auch systematisch austauschen kann. Und schließlich sollte der entsprechende Anbieter auch einen Termin für den nächsten Wechseltermin vorschlagen. Der Anbieter wird auch erwähnen, wann die Räder abzuholen sind und was beim Überschreiten der Frist passiert.
Welche Möglichkeiten der Einlagerung von Winterreifen gibt es
Bei der Einlagerung von Winterreifen haben sich verschiedene Möglichkeiten herausgebildet. Diese sollen im Folgenden genauer beschrieben werden:
Felgenhalter für die Wand zur Winterreifenlagerung
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit die Reifen eigenständig zuhause aufzubewahren. Dazu sollte man sich aber die erforderliche Ausrüstung besorgen, damit man die Reifen zuhause oder in der Garage auch richtig lagern kann. Felgenhalter kann man sich bei Amazon besorgen. Die Halter kosten um die 30 Euro und sind nicht besonders teuer. Die Felgenhalter kommen mit Schrauben und Dübel, womit eine stabile Verbindung gewährleistet wird.
Die Felgenhalter können bestens in der Garage montiert werden, um die Reifen richtig einzulagern. Die Felgenhalter bestehen in der Regel aus massiven Stahl und sind schwer und hochwertig. Die Felgenhalter befestigt man natürlich an der Wand. Dadurch bekommt man zuhause eine vertrauenerweckende und vernünftige Felgenhalterung, die optisch auch einen guten Eindruck macht.
Reifenregel im Keller oder Garage für Winterreifen
Es gibt zudem auch die Möglichkeit die Regale im Keller oder in der Garage aufzubewahren. Reifenregel bestehen in der Regel aus massiven Stahl, womit die Reifen auch sicher aufbewahrt werden können. Weiterhin sind Reifenregale typischerweise auch galvanisch verzinkt, womit das Bilden von Rost verhindert wird. Kratzer können verhindert werden während ein optisch ansprechender Eindruck erzeugt werden kann. Reifenregale sind bestens für diejenigen gedacht, die die Reifen eigenständig zuhause aufbewahren möchten.
Am besten geht man auf eine Preisvergleichsseite, um die verschiedenen Regalsysteme miteinander zu vergleichen. Sicherlich wird man erstaunt sein, welche Regalformen für Reifen sich inzwischen herausgebildet haben. Die Reifenhalter bewahren nicht nur die Reifen auf, sondern werten die Garage oder den Keller optisch auf. Die meisten Regale bekommt man bei Amazon zu fairen Preisen.
Felgenständer zur Winterreifenlagerung verwenden
Ein Felgenständer sorgt für Ruhe und Ordnung im Keller oder in der Garage. Sicherlich ist der Verkauf immer eine Frage der Optik. Und wenn man zu den Personen gehört, die zuhause oder in der Garage mehr Ordnung reinbringen wollen, so sind die Felgenständer die richtige Lösung. Auf diese Weise werden die Reifen nicht nur ordentlich aufbewahrt, sondern auch bleibt die Qualität erhalten.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓