WLAN Heizkörperthermostat

Die Heizung über WLAN zu steuern spart viel Enrgie und damit Geld

Eurotronic Comet DECT Heizkörperthermostat

9.8

GESAMTBEWERTUNG

9.8/10

Positiv

  • Energiesparendes Heizkörperthermostat
  • Anschluss von bis zu 12 Comet DECT Energiespar-Regler
  • programmierbares Heizthermostat
  • Wifi Heizungsthermostat - einfache Montage; extraleiser Lauf
  • Programmierung der Heizkörper; mit Kindersicherung

Negativ

  • keine Bekannt
WLAN Heizkörperthermostat
WLAN Heizkörperthermostat
Ein Thema gewinnt gerade in der letzten Zeit so viel an Bedeutung, nämlich die Heizung aus der Ferne zu steuern. Damit Immobilienbesitzer in dieses Thema einsteigen, überlegen sich viele dazu von ihnen ein WLAN Heizkörperthermostat einzubauen. Wenn das Thermostat einmal eingebaut ist, ist es auch möglich die Raumtemperatur ganz bequem von der Couch aus zu steuern.

Dazu kann man sein Smartphone nutzen und über eine App jedes einzelne WLAN Thermostat beliebig programmieren. Auch, wenn sich das sehr nach Zukunftsmusik anhört, rücken diese Geräte im Handel schon in den Vordergrund.

Zunächst muss man natürlich wissen was ein Heizkörperthermostat eigentlich ist, bevor man es funkfähig machen kann. Ein Heizkörperthermostat befindet sich an jedem Heizkörper, um den Durchfluss des Heizungswassers dabei zu regulieren. Auf diese Weise sorgt das Thermostat dafür, dass der Raum aufgewärmt wird und wieder abkühlt.

Ein Ventil sorgt dafür, dass der Durchfluss des heißen Wassers geregelt ist. Insofern gibt das Ventil das Signal, wann es sich wieder öffnen oder schließen soll. Schließlich sorgt das Gerät auch dafür, dass die Temperatur des Heizkörpers konstant gehalten wird.

WLAN Heizkörperthermostat - Einstellung einfach per Smartphone
WLAN Heizkörperthermostat – Einstellung einfach per Smartphone

Natürlich haben wir bis zu diesem Zeitpunkt allerdings manuell steuerbare Heizkörperthermostate verwendet. Nun kommen also auch die programmierbaren Heizkörperthermostate auf den Markt. Diese WLAN Heizkörperthermostate sind auf jeden Fall bei dem Thema Smart Home sehr wichtig. Beim Smart Home geht es nämlich darum so viele elektrische Geräte wie möglich komfortabel mit einer App oder einer Fernbedienung zu steuern.

Heizkörperventil mit WLAN in die Heizungssteuerung integrieren

Wenn man noch über ein altes Heizkörperthermostat verfügt, dann ist das nicht so schlimm. Es kann daher durch ein hocheffizientes Funk-Heizkörperthermostat ausgetauscht werden. Es sind dazu nur wenige Handgriffe erforderlich und lange dauert der Austausch zum Glück auch nicht. Ist das richtige WLAN Heizkörperthermostat einmal ausgewählt, dann braucht man nur noch den alten Knauf von der Heizung abzudrehen und dann das neue moderne Funk Heizkörperthermostat anzubringen.

Lesen Sie auch: WLAN Schalter

Die Tatsache, dass der Austausch überhaupt nicht aufwendig ist, und dass jede Menge Energiekosten eingespart werden können, macht die Existenz eines WLAN Heizkörperthermostates unerlässlich. Nur ist es schade, dass noch nicht viele Verbraucher von dieser Möglichkeit Bescheid wissen die Energiekosten derart zu senken.

Wenn man sich ein solches Gerät kauft, dann sollte im Normalfall auch eine leicht verständliche Gebrauchsanleitung vorhanden sein. Dort kann man nachlesen wie man dieses Funkgerät auf der Heizung befestigen kann und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es hinsichtlich der Programmierung gibt. Viele Programmeinstellungen sind dabei natürlich selbsterklärend.

Zum Beispiel sollte es nicht so schwer sein den Energiesparregler zu steuern. Darum werden in den meisten Fällen die Thermostatköpfe mit WLAN auch mit Batterien betrieben. Nur in den seltensten Fällen wird dennoch ein Adapter verwendet. Dadurch kann nicht nur Energie gespart werden, sondern das Entlüften der Heizung entfallen.

Wie die Heizungssteuerung mit WLAN verbinden

Sehr vorteilhaft ist die Tatsache, dass viele Geräte der Heiztechnologie über voreingestellte Programme verfügen. So ist die Temperatur zum Beispiel in der Nacht voreingestellt.

Es gibt natürlich auch verschiedene Zusatzfunktionen:

  • Urlaubs- und Wochenendmodus
  • automatische Temperaturregelung
  • Frostschutzfunktion.

Natürlich sind das hingegen nicht alle programmierten Funktionen, die realisiert werden können.

Eigentlich kann jeder unerfahrene Heimwerker oder Mieter hierzu das Heizkörperthermostat selbst austauschen. Die Technik ist inzwischen soweit vorangeschritten, dass ein komplettes Heizsystem ausschließlich über Funk gesteuert werden kann. Unter Umständen kann ein WLAN Heizkörperthermostat sogar starke Sonneneinstrahlung oder Wind erkennen.

Der Nutzer wird bei einem modernen Heizkörperthermostat daran profitieren, dass die Raumtemperaturen individuell an den Tagesrhytmus angepasst werden können. Wenn die Einstellungen einmal programmiert werden, dann können sie auch immer wieder abgerufen werden.

Ist ein WLAN Thermometer für aussen für die Heizungssteuerung nötig

Mit einem WLAN Thermometer ist es zudem möglich die Heizung außen zu steuern. So ein WLAN-Thermometer stellt folglich eine kabellose Lösung für die kontinuierliche Messung aller Räume und selbstverständlich auch der Heizung dar. Ein WLAN Thermometer muss indessen nicht unbedingt mit einem Akku betrieben werden. In der Regel ist das WLAN Thermometer mit einem Netzteil ausgestattet und kann dann auch zentral im Haus betrieben werden.

Welches Heizkörperthermostat mit WLAN ist für Alexa geeignet

Bei den Heizkörperthermostaten mit WLAN braucht man sich keine Sorgen machen, dass diese eventuell nicht mit Alexa kompatibel sind. Im Folgenden werden einige Thermostate aufgeführt, die mit Alexa bedient werden können:

Lesetipp: Smart Home Alexa

Inogy SE Smarthome Heizkörperthermostat

Dieses Produkt ist inzwischen sehr weit verbreitet. Es wird zudem von dem Energielieferanten RWE unter seinem Namen vertrieben. Die Heizkörperthermostate von Innogy sind schließlich die günstigsten für Alexa. Sofern man also Geld sparen möchte, so sollte man sich für ein Produkt von Inogy entscheiden.

Vorteilhaft ist, dass es für dieses Heizkörperthermostat bereits ein Skill gibt, mit dem sich die Heizkörperthermostate per Sprache steuern lassen. Auch hierzu braucht man für die Nutzung eine Innogy SE Smarthome Zentrale. Schließlich bietet der Hersteller noch einige andere Geräte aus dem Bereich Smarthome an, mit dem man sein System erweitern kann. Das Inogy SE Smarthome Heizkörperthermostat bekommt man inzwischen am einfachsten bei Amazon. Es kostet dort um die 53 Euro.

Homematic IP Heizkörperthermostat

Das Homematic IP Heizkörperthermostat braucht jedenfalls für die Nutzung den Homematic IP Access Point. Erst dann ist es möglich eine Verbindung zu Amazon Alexa aufzubauen. Zudem ist bereits ein Skill vorhanden, um mit Alexa zu kommunizieren. Des Weiteren kann behauptet werden, dass die Auswahl an zusätzlichen Geräten sehr groß ist. Was den Preis angeht, so liegen diese Geräte im unteren Mittelfeld.

Tado Smartes Heizkörperthermostat

Die Firma Tado hat sich auf die Herstellung von Heizkörperthermostate spezialisiert. Neben Klimalösungen gibt es bei diesem Hersteller keine weiteren Geräte im Smarthome Bereich. Die Produkte von Tado befinden sich preislich im höheren Bereich. Damit dieses Heizkörperthermostat auch mit Alexa genutzt werden kann, ist eine Bridge erforderlich. Diese findet man in einem Starterset. Damit die Geräte dann auch untereinander kommunizieren, kann auf den Skill bei Amazon Alexa zurückgreifen.

Wie funktioniert ein WLAN Heizkörperthermostat

Die Funktion eines Heizkörperthermostates ist in der Regel recht einfach. Im Inneren befindet sich ein Temperaturfühler, der mit einem Aktor gefüllt ist. Es handelt sich hier um einen Stoff, der mit Gas, Flüssigkeit oder Wachs gefüllt ist. Durch einen Heizregler wird die gewünschte Temperatur eingestellt.

WLAN Heizkörperthermostat Regler
WLAN Heizkörperthermostat Regler

Bei einem programmierbaren Heizkörperthermostat geschieht dies durch einen Steuerbefehl. Wenn das Heizkörperthermostat nun nach links gedreht wird, wird der ganze Kopf vom Ventilgehäuse weggeschraubt. Auf diese Weise wird die Öffnung des Ventils vergrößert und es fließt mehr heißes Wasser in die Heizung rein.

Kommen wir nun zum WLAN Heizkörperthermostat.

Im Vorfeld wurde die Funktionsweise in einem klassischen Heizkörperthermostat aufgezeigt. Bei einem Funk Heizkörperthermostat kann eine viel exaktere Einstellung vorgenommen werden. Dadurch wird natürlich auch mehr an Energie eingespart. Ein WLAN Heizkörperthermostat besteht aus einem großen Display, welches verstellbar ist und eine sichere Funkverbindung zur Steuerung der Heizung gewährleistet.

Intelligente Heizkörperthermostate sind mit einer Zeitsteuerung ausgestattet und können manuell programmiert werden. Derartige Heizkörperthermostate können am Heizkörper angebracht werden. Wenn man allerdings keine festen Arbeitszeiten hat, dann empfiehlt sich der Einbau eines WLAN Heizkörperthermostates.

Ist ein solches Gerät in das Smart Home eingebaut, so können alle Nutzer über eine App die Heizung steuern. Mithilfe eines Funksignales kann bei jedem Heizkörperthermostat auch von unterwegs aus die richtige Temperatur eingestellt werden. Kommt man nach Hause, ist die richtige Temperatur bereits eingestellt. Ist man aber nicht zuhause, so wird die Heizung runtergefahren. Dadurch werden natürlich Energiekosten gespart.

Wie kann ich die Heizung per App steuern

Die Bedienbarkeit der Heizung über die App ist unkompliziert. Dazu muss man ein separates LAN-Gateways oder einen Funk-USB-Programmierstick kaufen, damit man die WLAN Funktion des Heizkörperthermostates auch im vollen Umfang nutzen kann. Mithilfe der App spart man sich nicht nur Energiekosten, sondern muss auch nicht immer erst den Drehknauf bewegen, um die Temperatur einzustellen. Auf diese Weise ist man völlig flexibel und unabhängig.

Natürlich darf man nicht vergessen, dass eine warme Heizung zu Kosten führt. Daher sollte man die Temperatur der Heizung auch mit einer App zu jedem Zeitpunkt anpassen können. Sollte man sich längere Zeit nicht zuhause befinden und das Wetter ändert sich schlagartig, dann kann man durch eine App schnell die gewünschte Änderung an der Heizung hervorrufen. Die Kostenersparnis beim WLAN Heizkörperthermostat macht sich bereits bei der ersten Abrechnung der Heizkosten bemerkbar.

Was bedeutet Smart Home Steuerung für die Heizung

Dies bedeutet, dass die Heizung in das Smart Home System zuhause eingebunden wird. In diesem Fall ist es dann möglich die Heizung ganz bequem über eine App zu steuern. Die Smart Home Steuerung ist für viele Menschen viel komfortabler, da kein manuelles Drehen an den Knöpfen mehr erforderlich ist und die Temperatur der Heizung bereits im Vorfeld angepasst werden kann, damit beim Eintreten in das Haus ein angenehmes Klima entsteht.

Sie können mit einem WLAN fähigen Heizkörperventil oder Heizkörpersteuerung imm und überall wo Sie eine Internetverbindung haben Ihre Temperatur zuhause steuern.

WLAN Heizkörperthermostat – Installation und Erfahrung

4.7/5 - (27 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"