WLAN Lichtschalter
Mit Lichtschalter in der WLAN-Verbindung können Sie Ihr ganzes Haus steuern

Der Name deutet bereits darauf hin, dass es sich um einen WLAN Lichtschalter handelt, der mit dem WLAN verbunden ist und sich über die verschiedensten Geräte steuern lässt. Sehr vorteilhaft ist natürlich, dass viele WLAN Lichtschalter mit Amazon Alexa verbunden werden können. Somit besteht natürlich auch die Möglichkeit die Lichtschalter per Sprachbefehl zu steuern. Das Einsetzen eines Lichtschalters, der mit WLAN funktioniert, macht besonders Sinn, wenn gerade eine Renovierung bevorsteht. In diesem Fall kann man sich eines Unterputz-Lichtschalters WLAN bedienen.
Die Vorteile bei einem WLAN Lichtschalter sind offensichtlich. Man muss den Lichtschalter nicht mehr mit der Hand bestätigen. Stattdessen verwendet man sein Smartphone bzw. die entsprechende App. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Funktionen. Zunächst einmal hat man die volle Kontrolle über den Energieverbrauch. Des Weiteren kann man seine Lampen von überall aus steuern.
Schließlich kann man den Lichtschalter auch automatisieren. Zum Beispiel möchte man bestimmte Bedingungen integrieren, wann der Lichtschalter morgens oder abends betätigt werden soll. Es gibt natürlich noch viele weitere Funktionen, die für den Alltag und für den Haushalt sehr nützlich sein können.
Der WLAN Lichtschalter kommuniziert natürlich auch mit anderen Geräten. Man kann zum Beispiel festlegen, wann die Jalousien runtergemacht werden sollen, wann die Lichter ausgemacht werden sollen und wann die Heizung angehen soll. Was die verschiedenen Kombinationen angeht, so gibt es in der Tat keine Grenzen. Hier ist alles möglich.

Wie funktioniert ein WLAN Schalter
Die Funktionsweise von WLAN Lichtschaltern ist ähnlich wie die der WLAN Steckdosen. Es werden im Haushalt bestehende Geräte mit dem Smart Home System verbunden. Dann ist es möglich die verbundenen Geräte auch von unterwegs mit einer App zu steuern. Diese intelligenten Schalter ermöglichen es den Energiekonsum zu reduzieren.
Natürlich ist die wohl wichtigste Funktion, dass man einen WLAN Schalter aus der Entfernung steuern kann. Dies erhöht natürlich die Flexibilität. Ist der Lichtschalter einmal eingebaut, so kann der Nutzer auch die passende App herunterladen. Dazu muss er zunächst ein Konto erstellen und anschließend den Lichtschalter an das WLAN anknüpfen. Der WLAN Schalter muss ungefähr fünf Sekunden lang gedrückt halten, bis das WLAN Symbol aufleuchtet. Dann ist es möglich, dass der Smart Home Lichtschalter mit dem WLAN verbunden wird. Somit ist auch eine Steuerung über eine App möglich.
Lesen Sie auch: WLAN Schalter
Bevor man sich einen WLAN Schalter kauft, muss man allerdings einige Dinge beachten. Schließlich möchte man auch, dass der WLAN Schalter richtig funktioniert. Gerade, wenn man vorhat den WLAN Lichtschalter mit Sprachbefehlen zu steuern, sollte man auch darauf achten, dass das Gerät mit Alexa kompatibel ist. Eigentlich sollte dies bei den meisten WLAN Schaltern kein Problem sein. Dennoch kann es immer wieder einige exotische Modelle geben, die mit Alexa nicht kommunizieren.
Des Weiteren ist es auch wichtig darauf zu schauen, welche Betriebssysteme angeboten werden. Der Standard ist heute iOS und Android. Es gibt aber auch Geräte, die mit Windows funktionieren. Was die App angeht, wird diese vom Hersteller mit angeboten und man kann sie sich im jeweiligen App Store kostenlos herunterladen.
Kann ich einen normalen Unterputzschalter mit WLAN ausrüsten
Eine gute Nachricht vorab, es gibt smarte Unterputzschalter mit WLAN, die sogar mit Alexa kommunizieren. Ein Unterputzschalter hat den Vorteil, dass er die elektrischen Geräte immer mit Strom versorgen kann. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Lampen auf smarten Wege zu steuern. Die besten und einfachsten Möglichkeiten sind natürlich auch die teuersten.
Dafür ist man aber auf der sicheren Seite und kann sicherstellen, dass die Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt garantiert wird. Es empfiehlt sich einen kompletten Unterputz-Lichtschalter zu kaufen. Dieser wählt sich in das WLAN ein oder macht dies über eine Bridge, die man sich zusätzlich kaufen muss. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Modelle auch mit Alexa kommunizieren.
Wichtig ist, dass es sich bei der Installation des Unterputzschalters um eine Elektroinstallation im 230V Bereich handelt. Daher sollte man die Arbeit lieber einem Fachmann überlassen, der sich auch auskennt. Strom mit dieser Spannung ist lebensgefährlich. Des Weiteren sollte vorher auch überprüft werden wie die Lichtschalter überhaupt verkabelt sind. Die meisten Geräte brauchen einen N-Nullleiter.
Sind WLAN Schalter auch für Hutschienen geeignet
WLAN Schalter können direkt an der Wand oder auf einer Hutschiene befestigt werden.
Wie sind WLAN Lichtschalter dimmbar
WLAN Lichtschalter können dimmbar sein, sofern ihre Beschaffenheit es erlaubt. Auf der anderen Seite sind aber nicht alle WLAN Lichtschalter dimmbar. Es gibt spezielle Geräte, die für das Dimmen konzipiert sind. Mit diesen Geräten ist es dann auch möglich die Lichtstärke der Lampen zu steuern.
Diese Funktion geht über die klassische Funktion von WLAN Lichtschaltern hinaus. Denn bei klassischen Lichtschaltern kann das Licht nur an und aus gemacht werden. Wenn man aber verschiedene Szenarien programmieren will wie zum Beispiel Filmabend, Date zuhause oder Ähnliches, dann lohnt es sich einen WLAN Lichtschalter zu kaufen, der dimmbar ist. Dann ist es auch möglich die Lichtstärke so zu steuern, dass die Lichtstärke gegen abends heruntergeht, so dass die passende Atmosphäre für einen Filmabend oder für ein Date geschaffen wird.
Welche WLAN Lichtsteuerung gibt es
Sehr praktisch sind die Smart Home Geräte, welche über eine Freisprecheinrichtung gesteuert werden können. Viele Geräte auf dem Markt sind heute mit Alexa ausgestattet, womit die Lichtsteuerung sehr einfach vonstattengehen kann.
Was die WLAN Lichtsteuerung angeht, so gibt es heute unterschiedliche Varianten.
Beispielsweise kann man den WiFi Smart Lichtschalter von LADUO kaufen. Dieser kostet um die 27 Euro und besitzt 2 Schaltwege, mit denen zum Beispiel zwei Lampen über dieses intelligente Gerät gesteuert werden können. Dieser Lichtschalter ist auch mit Amazon Alexa kompatibel und funktioniert auch mit Google Home. Natürlich kann das Licht über den Schalter auf einem Glas Touchscreen an- und ausgeschaltet werden.

Des Weiteren verfügt dieses Gerät über eine Timing-Funktion, womit das Licht automatisch eingestellt werden kann. Wenn man sich im Urlaub befindet oder für eine längere Zeit abwesend ist, dann kann man den Away-Modus nutzen. In diesem Modus werden im Haus zu verschiedenen Zeiten die Lichter aktiviert.
Dann gibt es noch den Smart Home Lichtschalter von tslmj. Dieser WLAN Lichtschalter zeichnet sich durch seinen geringen Preis von nur 16 Euro aus. Er ist schlicht, modern und mit Google Home sowie mit Amazon Alexa kompatibel. Über eine App ist es zudem möglich Vorgaben bei einer Zeitschaltuhr zu hinterlegen. Auf der anderen Seite muss dieser Schalter am Strom angeschlossen sein, damit er auch funktioniert.
Vorteilhaft ist an diesem Gerät, dass es geteilt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass mehrere Personen das Gerät steuern können. Im Standby Modus liegt der Energieverbrauch bei nur 0,1 mA. Wenn man zum ersten Mal einen WLAN Lichtschalter kaufen möchte, so ist dieses Gerät für den Einstieg sehr gut.
Auch mit dem Danny3 Sonoff WLAN Lichtschalter kann man nichts verkehrt machen. Das Gerät verfügt über einen Schaltgang und liegt preislich bei 20 Euro. Der Lichtschalter ist mit einer Timing-Funktion ausgestattet. Auf diese Weise können auch Zyklen eingestellt werden. Zudem kann das Benutzerkonto über das Smartphone mit anderen Nutzern geteilt werden, womit der WLAN Lichtschalter über mehrere Smartphones gesteuert werden kann. Schließlich kommuniziert dieser Lichtschalter auch mit Alexa und Google Home. Durch das zeitlose Design lässt sich dieser Lichtschalter unauffällig in jeden Wohnraum integrieren.
Als Letztes haben wir uns noch den WLAN Lichtschalter von M. May angesehen. Das Gerät kostet um die 18 Euro und schneidet im Test recht gut ab. Aufgrund des wasserdichten Designs ist die Wahrscheinlichkeit eines Stromschlags verhindert. Die App zur Steuerung dieses Lichtschalters kann man sich kostenlos im App Store herunterladen. Für die Steuerung werden die Betriebssysteme Android 4.1 und Apple IOS 8 verwendet.
WLAN Lichtschalter mit Alexa einfach koppeln
Viele Geräte sind bereits so beschaffen, dass sie problemlos an Alexa gekoppelt werden können. Kein Wunder, denn zunächst einmal sind WLAN Lichtschalter mittlerweile so beliebt, dass immer mehr Haushalte sich für die Zukunft rüsten wollen. Einen Lichtschalter zu kaufen, der mit WLAN funktioniert, ist keine teure Angelegenheit mehr. Die Schalter kosten im Durchschnitt um die 20 Euro und können selbst von Einsteigern in dieses Thema mühelos in ihr Haus oder in ihre Wohnung integriert werden.
WLAN Lichtschalter ermöglichen, dass auch festinstallierte Elektrik mit einer App gesteuert werden kann. Unter festinstallierten Elektrik ist die Hausbeleuchtung zu verstehen, d. h. Wohnlampen, die an der Decke oder an der Wand fest verankert sind. Diese Lampen steuert man mit dem Lichtschalter, der in der Wand ist.
Damit man diese Lichtschalter nicht mehr manuell betätigen muss, kann man einfach einen WLAN Schalter einbauen. Somit ist dann auch möglich diese Lichtschalter mit seinem Smartphone zu steuern. Dazu muss sich der User eine App herunterladen, die mit dem Hersteller kommt und in der Regel kostenlos ist.
Es kann aber sein, dass man sich an die Steuerung über das Smartphone gewöhnt. Irgendwann wird selbst dies für den Nutzer zu aufwendig. Dies ist auch nachzuvollziehen, denn schließlich möchte man nicht immer auf sein Smartphone schauen, nur um die Lampen im Haus oder in der Wohnung zu steuern. In diesem Fall kann es wesentlich bequemer sein die Hausbeleuchtung per Sprachbefehl zu steuern. In diesem Fall muss man nicht mal mehr sein Smartphone aus der Tasche ziehen und die App nutzen. Per Sprachbefehl gestaltet sich die Steuerung der Hausbeleuchtung wesentlich einfacher.
Viele WLAN Lichtschalter sind so beschaffen, dass sie von Anfang an mit Alexa kommunizieren. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann sollte man sein Gerät umtauschen. Denn es wäre wirklich sehr schade, wenn man auf Sprachbefehle verzichten würde.
Den WLAN Schalter verbindet man mit Alexa über den passenden Alexa Skill. Dieser Skill ist kostenlos und kann individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Dazu muss man zunächst den entsprechenden Skill in der Alexa App aktivieren. Anschließend ist es auch möglich Bezeichnungen und Gruppen zu erstellen und diese den einzelnen WLAN Schaltern zuzuordnen.
WLAN Lichtschalter installieren – Anleitung für Unterputz
Lichtschalter mit WLAN in Steuerung für Smart Home integrieren
Es kann von Vorteil sein, wenn man bereits ein Smart Home besitzt, wenn man mit dem Gedanken spielt einen Lichtschalter mit WLAN zu kaufen. Smart Home Lichtschalter werden anstelle der klassischen Lichtschalter in den Unterputz-Steckdosen angeschlossen. Sofern man hier Zweifel hat, dann sollte man diese Arbeit unbedingt durch einen Elektriker durchführen lassen.
Die Arbeit mit Strom und hohen Spannungen ist lebensgefährlich. Sofern man sich dazu entscheidet den WLAN Schalter eigenständig zu installieren, dann sollte man einen Spannungsprüfer verwenden und die Wand richtig abtasten. Wichtig ist hier auch, dass die Spannung mit dem Neutralleiter und dem Außenleiter verbunden wird. Damit man den Lichtschalter auch im Unterputz anbringen kann, ist es hilfreich, wenn der WLAN Schalter auch in der richtigen Größe gekauft wird.
Sofern der Schalter auch den richtigen Durchmesser besitzt, kann er mühelos in die Hohlwanddose eingebaut werden. Sofern dies bewerkstelligt wird, ist der WLAN Lichtschalter auch endlich vernetzt und kann anschließend mit einer App gesteuert werden.
Sehr praktisch ist natürlich, dass der integrierte WLAN Lichtschalter nun auch aus der Entfernung gesteuert werden kann. Ein manuelles Betätigen des Lichtschalters ist nicht mehr erforderlich. Ist der intelligente Lichtschalter eingebaut, so kann der User auch die App aus dem App Store herunterladen und ein Benutzerkonto erstellen, bevor der WLAN Lichtschalter auch in das Smart Home integriert wird.
Dazu muss der User den Lichtschalter für ungefähr fünf Sekunden lang drücken. Dann sollte auch das WLAN Symbol aufleuchten. Nun ist auch eine Verbindung hergestellt. Der User kann nun seine App nutzen, um die verschiedenen Funktionen des WLAN Schalters zu entdecken.
Lesetipp: WLAN Dimmer – Lichtsteuerung
Und wenn dies immer noch nicht genug ist und der Nutzer keine Lust hat ständig sein Smartphone herauszuziehen, nur um die Lichtschalter aus der Entfernung zu bestätigen, der kann auch von der Alexa Funktion Gebrauch machen. Mithilfe des entsprechenden Skills auf der Alexa App kann eine Verbindung des WLAN Schalters zu Alexa hergestellt werden.
Nun kann der Nutzer auch per Sprachbefehl die Lichtschalter in seinem Haus steuern. Für manche Menschen mag dies der höchste Bequemlichkeitsfaktor sein die Lichtschalter einfach über einen Sprachbefehl zu steuern. Selbstverständlich hat der Nutzer auch bei Alexa die Möglichkeit verschiedene Szenarien zu erstellen, welche zu den passenden Zeiten aufgerufen und verwendet werden können.
Viele WLAN Schalter sind so konzipiert, dass sie von Anfang an mit Alexa kommunizieren. Es gibt aber einige Modelle, die nicht mit Alexa funktionieren. Dies gilt es während des Kaufes zu berücksichtigen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓