Wo kann ich Epoxidharz kaufen?
Wo Epoxidharz kaufen
Wo kann ich Epoxidharz kaufen?
Wer für die Herstellung seines neuen Epoxidharzbodens beziehungsweise für die Epoxidharzbeschichtung eine Fachfirma beauftragt, der braucht sich über den Materialeinkauf keine Gedanken zu machen: Diese Handwerksbetriebe haben in den allermeisten Fällen feste Lieferanten, von denen sie ihr Epoxidharz und das notwendige Zubehör kaufen.
Wer selber mit Epoxidharz arbeiten möchte, hat dafür diverse Möglichkeiten.
- Epoxidharz als 2K-Kleber gibt es bei diversen Online-Händlern, außerdem im Baumarkt und im Bastelladen. Meistens wird dieser Kleber in kleinen Gebinden beziehungsweise Tuben angeboten.
- Epoxidharz als Bodenanstrich findet man längst in jedem Baumarkt. Dort hat man auch die Auswahl zwischen Epoxid-Anstrichen in verschiedenen Farben. Onlineshops haben diese Epoxidharz-Anstriche natürlich ebenfalls im Angebot.
- Epoxidharz als transparentes Gießharz bietet die meisten Möglichkeiten, auch im Fußbodenbereich. In Baumärkten oder Bastelgeschäften kann man dieses Produkt nur selten lagermäßig finden. Allerdings gibt es die Möglichkeit, das Gießharz online in der benötigten Menge zu bestellen.
Welche Farben für Epoxidharz?
Epoxidharz ist ein Werkstoff, der sich recht gut einfärben und auf diese Weise vielfältig gestalten lässt. Hierbei gibt es gleich mehrere Möglichkeiten. Wo Epoxidharz kaufen und zudem den besten Preis finden.
- Epoxid-Farbe vom Hersteller des Epoxidharzes bietet sich natürlich immer am ehesten an. Bei diesen Farben, die nach RAL-Tabelle im gewünschten Farbton angemischt werden können, sind beste Farbergebnisse erzielbar.
- Acrylfarbe lässt sich ebenfalls ins Epoxidharz mischen. Da sie selbst große Kunstharz-Anteile hat, verbindet sie sich gut mit dem Epoxidharz.
- Tinte, die meist auf Wasser- oder Alkoholbasis angemischt wird, erlaubt ebenfalls eine starke Pigmentierung, also Einfärbung des Epoxidharzes.
Weniger gut eignen sich Wasserfarbe (aufgrund der schwachen Pigmentierung), trockenes Farbpigment (löst sich in der Epoxidharz-Mischung nicht auf, was für bestimmte Effekte aber auch gewollt sein kann) und Ölfarbe (enthaltene Lipide vertragen sich nicht gut mit Epoxidharz-Bestandteilen).
In jedem Fall ist es ratsam, die Kolorierung des Epoxidharzes mit einer kleinen Menge zu testen. So lässt sich am ehesten gewährleisten, dass das Ergebnis den eigenen Vorstellungen entspricht und Fehlversuche gehen nicht zu sehr ins Geld.
Kann man Epoxidharz lackieren?
Epoxidharz kann gut lackiert werden. Dies kann erforderlich sein, weil sich das Epoxidharz selbst nie vollständig durchfärben lässt. Unabhängig von der Art der beigemischten Farbe sieht Epoxidharz eher wie Buntglas aus. Will man das Epoxidharz also komplett deckend einfärben, ist eine anschließende Lackierung die einzige Möglichkeit.
Für diese Lackierung kann man gut mit einem speziellen Epoxidlack arbeiten, der die positiven Eigenschaften von Epoxidharz und einem guten Lack vereint. Genau wie das Epoxidharz handelt es sich bei diesem Lack aber ebenfalls um einen zweikomponentigen Werkstoff, der sich etwas schwieriger verarbeiten lässt als die meisten anderen Lacke.
Eine weitere Möglichkeit ergibt sich durch die Nutzung von Autolack. Dieser ist auch auf Epoxidharz satt deckend und sorgt für eine dauerhafte Einfärbung in gleichbleibend schönen Farben.
Eine Lackierung von Epoxidharz kann aber auch geboten sein, wenn dieser nicht eingefärbt wird. Denn durch die Lichteinwirkung ist bei Epoxidharz nach einiger Zeit eine Vergilbung zu beobachten, die in den seltensten Fällen wünschenswert ist. Zwar werden vergilbungsarme Epoxidharzmischungen angeboten, aber auch bei diesem ist auf lange Zeit eine Vergilbung nahezu vorprogrammiert. Ein nachträglich aufgetragener Klarlack sorgt für einen zusätzlichen Schutz des Epoxidharzes.
Praxistipp: Wie Epoxidharz auf dem Badboden richtig verarbeiten
Was kostet 1 kg Epoxidharz?
Epoxidharz gibt es in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Qualitäten von diversen Herstellern. Natürlich sind die Preise beim höchst unterschiedlich. Wo Epoxidharz kaufen zu einem günstigen Preis. Ein Durchschnittswert liegt bei einem Kilopreis zwischen etwa 12 und 20 Euro. Auch hier gilt allerdings: Je größer das Gebinde, desto niedriger der Kilopreis. Daher sind kleinste Gebinde mit Epoxidharzkleber relativ teuer. Will man aber einen kompletten Fußboden mit Epoxidharz herstellen, kann der Kilopreis auch unter 10 Euro liegen.
Fazit: Was brauche ich, um Epoxidharz zu verarbeiten?
Für die Verarbeitung von Epoxidharz werden neben dem Harz und dem zugehörigen Härter weitere Hilfsmittel benötigt. Je nach Art der Anwendung kann das notwendige Zubehör ganz unterschiedlich aussehen.
- Grundsätzlich: Bei der Verarbeitung von Epoxidharz sollte immer ein geeigneter Schutz getragen werden. Neben Handschuhen und Brille gehört ein Mund-, eventuell sogar Atemschutz dazu, sofern der Raum nicht gut gelüftet werden kann.
- Für kleine Epoxidharzmengen (im technischen Bereich bzw. Modellbau): Rührstäbchen und Mischbecher.
- Bei Mengen von 1 Liter und mehr: Mörteleimer, Rührquirl und Bohrmaschine (als Antrieb des Rührquirls).
- Für das Bohren von Epoxidharz: Bohrmaschine und (Hart-)Metallbohrer.
- Wie Epoxidharz schleifen und polieren: Excenter-, Delta- oder Handschleifgerät und Polierpaste.
Je nach Anwendung des Epoxidharzes und der individuellen Designideen kann auch weiteres Zubehör notwendig sein. Dabei kann es sich um Epoxidfarbe oder spezielle Deko-Granulate handeln. Abhängig vom Einsatzgebiet gibt es zusätzliche Additive, die einen Epoxidharzfußboden rutschfest machen oder ihn vor dem Vergilben schützen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓