Wozu dient ein Sägebock?
Um Holz sicher zu sägen empfiehlt sich ein Sägebock

Einsatzbereiche des Sägebocks
Der Sägebock kommt allerdings wohl am häufigsten zum Einsatz, wenn Kaminholz zugeschnitten werden muss. Er dient dabei zur Ruhigstellung des zu schneidendes Materials. Ebenso soll er dadurch sichern, dass das angebrachte Holz sicher und präzise gesägt wird.
Der Sägebock wird aber auch bei handwerklichen Arbeiten gerne verwendet. Holzbalken oder Stämme, die anschließend etwa für ein Bauprojekt gebraucht werden, können mittels eines Sägebocks für die Kettensäge genau und sicher zugeschnitten werden. Im Sägebock kann das Holz auch geschichtet werden, so dass jeweils gleich lange Kaminholzscheite am Ende abgeschnitten werden.
Sägearbeiten lassen sich auf diese Weise um einiges komfortabler, schneller aber auch sicherer erledigen. Deshalb sind Sägeböcke optimale Helfer bei vielen Sägearbeiten. Während früher am Sägebock mit handbetriebenen Sägen geschnitten wurde, werden heute meistens Kettensägen benutzt. Bei der Arbeit mit der Motorsäge ist solch ein Sägebock für Kettensäge besonders praktisch, weil sich die Rund- und Kanthölzer selbst bis zu einem Durchmesser von 30 cm sicher einspannen lassen.
Aufbau eines Sägebocks
In der Regel besteht der Sägebock dabei aus zwei x-förmigen Kreuzen. Diese Kreuze sind darüber hinaus unterhalb des Kreuzungspunktes zusammen verbunden. Oben sind dadurch zwei V-förmige Halter, in welche das Sägegut eingelegt werden kann. Schon seit der Antike ist diese einfache Konstruktion bekannt. Durch die Gestalt der Auflage hält sie das Sägegut dementsprechend von selbst in einer unbeweglichen Position. Nur eine minimale zusätzliche Fixierung ist daher notwendig.
Sägebock aus Holz oder Metall?
Sägeböcke waren früher grundsätzlich aus Holz gebaut, doch heutzutage werden überwiegend Konstruktionen aus Metall benutzt. Deshalb sind im Vergleich zu Holz Ständer aus Metalle stabiler und resistenter. Ein Sägebock aus Metall sind übrigens weniger massiv, so dass sich die Konstruktion einfacher deponieren lässt. Ferner haben die Hersteller die Konstruktion zum Teil durch Bodenplatten oder Füße ergänzt.
Lesen Sie auch: Brennholz richtig sägen und spalten
Erhältlich sind heute im Handel auch klappbare Sägeböcke. Bei Metallsägeböcken sind gewöhnlich die Holzaufnahmen mit starken Zähnen ausgestattet. Diese halten Rundholz verlässlich fest. Ein nachträgliches Einspannen ist nicht erforderlich. Für größere Holzmengen gibt es spezielle Varianten an Sägeböcke, in denen sich Holzstämme waagerecht zwischen vertikalen Halten stapeln lassen. Durch diese Variation ist es möglich, gleich mehrere Stämme mit nur einem Schnitt der Kettensäge auf gewünschte Länge zuzuschneiden.
Sägeböcke mit Haltevorrichtung für Kettensägen
Halterungen mit Federn, zum Einlegen der Kettensäge sind weit verbreitet. Das mit einer Abdeckung ausgestattete Sägeblatt steht in der Ruheposition schräg nach oben. Auf dem Bock wird das Holz nach Wunsch positioniert. Durch eine Kippbewegung der Motorsäge nach vorne erfolgt das Sägen, dabei schiebt sich die Abdeckung automatisch hoch.

Auf diese Weise zu sägen ist viel sicherer und präziser als die Säge per Hand zu führen. Das Schwert der Säge geht durch die Halterung immer genau senkrecht durch das Holz, was ein Verkanten unmöglich macht. Die Abdeckung schützt außerdem davor, in die Säge von oben zu greifen. Das Ablenken der Späne nach unten ist ein weiteres Plus.
Verschiedene Sägebock-Ausführungen für verschiedene Anwendungen
Das Grundgestell eines Sägebocks besteht üblicherweise aus verschiedenen miteinander diagonal gekreuzten Stützen. Verfügbar sind die Sägeböcke in der A-, X- oder U-Form. Für besondere Anwendungsfälle gibt es zusätzlich Spezialsägeböcke. Die Gestalt richtet sich nach den Arbeiten, die mit dem Sägebock durchzuführen sind.
X-Form
Meistens sind Böcke in klassischer X-Form zum Einlegen eines einzelnen Balkens oder Stammes vorgesehen. Da viele Modelle auch zusammenklappbar sind, können sie komfortabel transportiert und leicht verstaut werden. Daher ist man mit einem solchen Sägebock meist besonders flexibel.
Eine spezielle Zahnung, über welche einige Modelle verfügen, befindet sich an der Oberseite der miteinander gekreuzten Stützen. Diese bietet eine bessere Fixierung und zusätzliche Stabilität, indem sie das Drehen des Holzes beim Bearbeiten oder Schneiden des Schnittguts verhindert.
U-Form
Ein aufgebauter Ständer, welchen Sägeböcke mit U-Form besitzen, ermöglicht das Einlegen mehrerer Stämme. Ein gesamter Stapel an Baumstämmen lässt sich also in einem einzigen Arbeitsgang auftrennen. Beim Sägen von Kaminholz ist ein solcher Aufbau besonders zeitsparend.
A-Form
Es gibt außerdem noch Sägeböcke mit der charakteristischen A-Form. Sie werden hauptsächlich beim Sägen von flachen Brettern verwendet. Die Materialien müssen bei dieser Aufbauform meist mit weiteren Hilfsmitteln wie Spann- oder Schraubzwingen befestigt werden. Dieser Sägebock-Typ ist zum Trennen von Baumstämmen weniger gut geeignet.
Sollen aber nur Bretter bearbeitet werden, so spielen diese Böcke ihre Stärken aus. Wenn zwei Sägeböcke miteinander kombiniert werden, lassen sich selbst große Platten und Bretter gut bearbeiten. Daher wird ein A-förmiger Sägebock auch oft mit Stichsägen oder Handkreissägen eingesetzt.
Spezialsägebock
Das Schnittgut wird bei diesen Modellen mithilfe einer besonderen Klemmtechnik eingespannt und nicht auf den Sägebock gelegt. Der Aufbau und die Form des Sägebocks verhindern, dass sich zu schneidendes Material bewegt. Diese Klemmtechnik ermöglicht, mehrere Meter lange Baumstämme und Holzstücke in den Sägebock einzuspannen.
Lesetipp: Baumstümpfe entfernen
Sollen mit der Motorsäge in mehrere Teile größere Holzstücke zerteilt werden, so empfiehlt es sich solch einen Spezialsägebock zu verwenden. Da das abgesägte Holzstück hierbei auf den Boden fällt und nicht zur Kettensäge drückt, wird ebenfalls das Verklemmen der Kettensäge im Holz verhindert.
Ohne großen Aufwand lässt sich mit diesem Sägebock Kamin- und Brennholz leicht zerlegen. Viele dieser Ausführungen erlauben es auch Holzstämme mit einer Länge über 4 Metern und einem Durchmesser von etwa 25 cm zu verarbeiten.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓