Türkranz – Frühling Design Ideen für die Tür
So sieht ein Türkranz im Frühling aus
Frisch, dezent-bunt und einladend ist der Frühlingstürkranz. Ein frühlingshafter Tür Kranz drückt bereits auf den ersten Blick aus, dass die Natur nach dem Winter wieder aufblüht und es etwas Neues zu entdecken gibt. Deswegen braucht es für die Tür einen Türkranz im Frühling. Pflanzen und Deko-Elemente die immergrün und zeitlos sind braucht man nun. Sie sehr fein und bewegt sein, Ebenso darf er einen zarten Hauch der Vergänglichkeit und des gleichzeitig neu erwachenden Lebens ausdrücken.

Und davon abgesehen? Naturverbundenheit wird zu Beginn der wärmeren Jahreszeiten wieder ganz groß geschrieben. Deswegen sind die idealen Gestaltungselemente idealerweise biologischen Ursprungs. Ob frische Blätter, Blüten, Moos, Schneckenhäuser oder Eier (-schalen): Möglichst natürlich sollten sie sein, weshalb viele von ihnen auch gerne aus dem eigenen Garten stammen dürfen.
Übrigens: Kaum ein Tür Kranz bietet sich so sehr für ein möglichst leichtes Design an wie der des Frühlings. Dementsprechend bietet er eine gute Gelegenheit, auch einfach nur schmale Ringe teilweise mit Blüten und Zweigen zu umwinden und den weiteren Teil des Kranzes einfach nur für sich frei stehen zu lassen. Eine Variante, die insbesondere vor weißen Türen sehr apart aussieht.
Türschmuck im Frühling selbst gemacht – Das brauchen Sie
Für einen Türkranz im Frühling braucht man zunächst einmal einen Kranz als Basis. Dieser kann entweder fertig gekauft werden (wobei es die verschiedensten Modelle gibt) oder aus Zweigen wie denen der Weide oder der Haselnuss selbst gewunden werden. Sofern man sich für die zweite Variante entscheidet, sollte man aber auf jeden Fall darauf achten, dass die Zweige möglichst frisch sind, da sie sich dann leichter in Form biegen lassen.
Des Weiteren wird eine Aufhänge-Möglichkeit benötigt. Hierzu zählt natürlich einmal die Befestigung am Kranz, die beispielsweise mithilfe von Bast- oder anderweitigen Bändern aus Wolle, Sisal oder anderen Materialien vorgenommen werden kann. Das Gegenstück an der Tür stellen je nach deren Art und Beschaffenheit (Holz, Kunststoff oder Glas) Nägel, Saugnäpfe mit Haken, Reißzwecken oder Powerstripes dar, an denen das Band dann befestigt werden kann.
- Girlandedekoration: lebendiges Design mit reichen Blumen und Pflanzen..Dieser Kranz ist eine sehr hübsche Verzierung und kann für viele Orte verwendet werden.
- Vieles Anwendungsbereich: Kann über dem Kamin, an der Haustür oder an der Wand des Wohnzimmers aufgehängt werden..Auch für Innengirlanden, Girlanden im Freien, Frühlingsgirlanden usw. geeignet.
Der wahre Clou ist dann aber wieder die eigentliche Kranzdekoration. Und aus dieser kann man im Frühling wirklich aus dem Vollen schöpfen, zählen zu ihr doch unter anderem:
- grüne Zweige,
- kleine Wachteleier oder größere Eierschalen,
- Federn,
- Moos,
- Bastelband oder -kugeln,
- helle weiche Wolle,
- frische helle Blumen und Blüten,
- Vogelhäuschen,
- Schneckenhäuser oder
- Holz-Schmetterlinge.
Kleiner Tipp: Wer frische Blüten stecken möchte, verbaut im Kranz selbst am besten kleine Glasröhrchen, die dezent verkleidet werden. Auf diese Weise können die Blüten bei Bedarf leicht ausgetauscht werden und halten sogar noch etwas länger.
weiterlesen
Diese Ideen gibt es für einen Türschmuck im Frühling auf Pinterest
Wie schon angedeutet, präsentiert sich die Mehrheit der Türkränze im Frühling möglichst hell und zart. In dieser Hinsicht bilden auch die bei Pinterest gezeigten Modelle keine Ausnahme. Freundliche Farben sind fast bei jedem Kranz ein Muss – dafür hat man dann aber durchaus die Wahl, ob man bei einer Nuance bleibt (beispielsweise Blau in mehreren Abstufungen) oder ob man eine bunte Mischung erzeigen möchte.
Tendenziell gilt aber als Faustformel: Sehr kleine Blüten und Blätter als ganzen ‚Trupp‘ stecken und große florale Elemente wie Tulpen, Ranunkeln, Hyazinthen oder Narzissen als gut dosierte Eyecatcher verwenden.
Gleiches gilt übrigens auch für die Kränze, die gleichzeitig zum Osterfest passen sollen. Auch bei ihnen hängt das Maß der Hingucker-Mengen von deren Größe ab. Sehr beliebt sind aber mehrere kleine Eier oder Federn, die zusammen mit etwas Moos fast nestartig angeordnet werden. Bei ihnen überwiegen dann vor allem Grün-, Braun-, Gelb- und Weißtöne.
FAQ zum Türkranz im Frühling
Einen Türkranz im Frühling selber zu machen, ist eigentlich keine besonders komplizierte Aufgabe – etwas bastlerisch-handwerkliches Geschick und das richtige Zubehör natürlich vorausgesetzt. Mithilfe einer gelungenen Anleitung ist er denn auch beispielsweise dank Magnolienzweigen, Hyazinthen, Kirschblüten und Moos recht schnell hergestellt.
Was natürlich nicht bedeutet, dass andere Varianten nicht genauso denkbar sind. Aufgrund der zahlreichen Inspirationen im Internet, in Gärtnereien und anderen Dekorationslädchen oder den Wohnungen von Familie, Freund*innen und Bekannten stößt man bestimmt schnell auf die für einen selbst passende Idee. Und wenn wirklich nichts dabei sein sollte, weil einem etwas ganz anderes vorschwebt, ist ein selbstgemachter Frühlingstürkranz garantiert die beste Idee. Ganz davon abgesehen, dass er auch ein schönes Geschenk für liebe Menschen zu Ostern darstellt.
Worauf man jedoch so oder so achten sollte: Genug Zubehör für die gewünschte Kranzgröße sollte schon vorhanden sein. Man verschätzt sich nämlich schnell, wie viel Grün und Blüten oder anderes Dekorationsmaterial benötigt werden. Gerade, wenn es sich um kleine und zarte Elemente handelt. Deswegen bietet es sich an, sich für den Anfang kompetente schriftliche Anleitungen und / oder DIY-Videos anzuschauen, weil bei ihnen die Mengenangaben und Frühlingskranzgrößen in einer direkt erkennbaren, passenden Relation stehen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓