Wie viel BTU pro m3?

Wie viel Kühlleistung pro m3?

Wie viel BTU pro m3?
Wie viel BTU pro m3?
Die reine Quadratmeterzahl spielt bei der Berechnung der erforderlichen Kühlleistung keine Rolle. Wichtig sind die Kubikmeter des Raumes, der gekühlt werden soll. Wie viel BTU pro m3 werden benötigt? Außerdem sind Faktoren wie die Wärmedämmung und die Differenz zwischen der Innen- und der Außentemperatur.

Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob sich im Raum Geräte mit Wärmeabstrahlung und / oder viele Personen aufhalten. Eine exakte Berechnung der erforderlichen Kühlleistung ist also immer nur für den Einzelfall möglich. Es gibt allerdings eine Faustregel, mit der man sich dem erforderlichen Wert annähern kann.

Bei gut isolierten Räumen rechnet man jeden Kubikmeter des Raumes mal zwanzig, um die Leistung in kW/h zu ermitteln. Handelt es sich um einen schlecht isolierten Raum, rechnet man jeden Kubikmeter mal dreiunddreißig. Für die Umrechnung von Watt in BTU wird anschließend nochmal mit dem gerundeten Wert von 2,93 multipliziert. Pro Kubikmeter Raum ergibt das eine erforderliche Kühlleistung von 58,6 beziehungsweise 96,69 BTU.

Wie viel BTU für 50 m³?

Große Räume sind aufgrund von Fenstern und Türen oftmals nicht so gut isoliert wie kleine. Außerdem sind diese Räume in den meisten Fällen höher als kleine Zimmer. Geht man von einer Raumhöhe von 5 Metern aus, ergibt sich für die erforderliche Kühlleistung die folgende Rechnung für wie viel BTU pro m3.

Erforderliche Kühlleistung pro Kubikmeter 58,6 (gute Dämmung) beziehungsweise 96,69 BTU (schlechte Dämmung).

  • Gut isolierter Raum: 58,6 x 5 x 50 = 14.650 BTU
  • Schlecht isolierter Raum: 96,69 x 5 x 50 = 24.172,5 BTU

Basiswissen: Was bedeutet Kühlleistung BTU?

Wie viel BTU für 80 m³?

Mit zunehmender Raumgröße ist in den meisten Fällen auch von einer anderen Deckenhöhe auszugehen. Rechnet man bei einem Raum mit 80 Quadratmetern Fläche mit einer Deckenhöhe von 6 Metern, so ergeben sich daraus die folgenden Beispielrechnungen.

Erforderliche Kühlleistung pro Kubikmeter 58,6 (gute Dämmung) beziehungsweise 96,69 BTU (schlechte Dämmung).

Gut wärmegedämmter Raum: 58,6 x 6 x 80 = 28.128 BTU
Schlecht wärmegedämmter Raum: 96,6 x 6 x 80 = 46.368 BTU.

Wie viel BTU für 100 m³?

Bei einer Raumgröße von 100 Quadratmetern ist meistens von einer recht hohen Decke auszugehen. Im hier folgenden Beispiel beträgt die Deckenhöhe 7 Meter.
Erforderliche Kühlleistung pro Kubikmeter 58,6 (gute Dämmung) beziehungsweise 96,69 BTU (schlechte Dämmung).

  • Bei einem gut wärmeisolierten Raum: 58,6 x 7 x 100 = 41.020 BTU
  • Bei einem schlecht wärmeisolierten Raum: 96,6 x 7 x 100 = 67.620 BTU.

Liegt die Wärmedämmung des Raumes im mittleren Bereich, so ist dementsprechend von einem mittleren Wert zwischen den beiden genannten auszugehen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"