Backofen mit Backpulver reinigen – So geht es richtig

Tipp um den Backofen mit Backpulver zu reinigen

Backofen mit Backpulver reinigen

9.4

GESAMTBEWERTUNG

9.4/10

Positiv

  • Zur Neutralisation von unerwünschten Säuren
  • Natürliches Reinigungsmittel
  • Zur Neutralisation von unerwünschten Säuren
  • Fürs Wohlbefinden
  • Herstellung von Brausegetränken

Überall hört man den Tipp den Backofen mit Backpulver reinigen ist sehr einfach…aber wie genau geht man vor? Der Backofen stellt ein wichtiges Gerät in jedem Haushalt dar. Kein Wunder, denn hier wird die Weihnachtsgans hergerichtet, Kuchen gebacken und ähnliche Wunderwerke vollbracht. Da der Ofen sehr oft benutzt wird, muss er auch gepflegt werden. Ein Backofen ist teuer. Nur die regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass man auch langfristig eine große Freude mit seinem Backofen hat. Wie man den Backofen richtig reinigt, das zeigen wir in diesem Beitrag.

Den Backofen zu reinigen ist grundsätzlich kein schwieriges Unterfangen. Es werden zwar einige Werkzeuge und Materialien genutzt, aber die gesamte Prozedur sollte nicht länger als ein bis zwei Stunden dauern. Und das Schöne ist ja auch, dass man diesen Vorgang nur alle drei Monate machen muss, und trotzdem einen schönen und sauberen Backofen haben wird.

Backofen reinigen mit Backpulver – vorher nachher

 

Materialien

Sprechen wir zunächst über die Materialien. Man braucht Backpulver, Essig und Wasser. In der Regel sollte dies kein allzu großes Problem darstellen. Denn jeder Haushalt sollte zumindest über Essig und Wasser verfügen. Wenn kein Backpulver vorhanden ist, dann geht man einfach in den nächsten Supermarkt und holt sich das Backpulver von dort.

Auch dies sollte keine allzu schwierige Prozedur darstellen. Backpulver ist auch nicht teuer und man kann sich gleich mehrere Tüten kaufen, damit man backen kann und gleichzeitig immer Vorrat für eine Backofen-Reinigung hat.

Werkzeuge

Als nächstes sind die Werkzeuge dran. Wir gehen davon aus, dass jeder Haushalt über eine Rührschale, einen Schneebesen, eine hitzefeste Glasschale, einen Schwamm, Putzlappen und Handschuhe besitzen sollte. Wenn dies nicht der Fall ist, dann gehe man einfach in den nächsten Haushaltsladen und besorge sich dort die fehlenden Utensilien. Auch dieser Schritt sollte nicht lange dauern.

Erster Schritt – Mischen

Zunächst mischt man das Backpulver mit ein bisschen Wasser und rührt es anschließend glatt. Dann gibt man ein bisschen Haushaltsessig dazu. Wenn man alles richtiggemacht hat, sollte diese Mischung dann leicht sprudeln. Trotzdem sollte man in einem zweiten Schritt diese Mischung noch einmal richtig gut durchrühren. Von allen Zutaten benötigt man nicht sehr viel, um den Backofen anschließend richtig einzustreichen. Daher ist es besser langsam vorzugehen und nicht gleich eine ganze Schale nur für die Reinigung anzumischen.

Zweiter Schritt – Auftragen

Jetzt kommt ein sehr wichtiger Schritt. Die fertige Mischung verwendet man jetzt, um diese im gesamten Ofen überall gleichmäßig aufzutragen. Wir empfehlen die Nutzung von Gummihandschuhen. Dadurch schont man sich die Hände und es ist auch sicherer. Die Masse sollte man auch an den Seitenwänden auftragen. Das Gleiche gilt für die Teleskopauszüge. Dazu kann man einen Küchenschwamm verwenden, mit dem man die Backpulver-Mischung gleichmäßig im Ofen verteilt.

Dritter Schritt – Backen

Was jetzt kommt, mag sehr komisch klingen, aber es ist wahr. Die im Ofen gleichmäßig verteilte Mischung muss man jetzt backen. Dazu stellt man den Ofen auf 100 Grad ein und lässt ihn für eine Dauer von 45 Minuten lang arbeiten. In einem zweiten Schritt stellt man eine feuerfeste Schüssel mit Wasser. Diese Schüssel sollte natürlich aus Glas oder Porzellan bestehen.

Hat man dies erledigt, so kann man den Backofen anschalten und ihn arbeiten lassen. Während diesen 45 Minuten sollte man immer wieder zwischendurch in den Ofen reinschauen. Wenn die Backpulver-Essig-Mischung trocken geworden ist und Risse aufzeigt, dann sollte man mit einem Schwamm oder einem ähnlichen Gegenstand nachtupfen. Auf diese Weise kann man die Einwirkzeit der Masse verlängern.

Vierter Schritt – Auswischen

Wir nähern uns jetzt dem Ende zu. Bevor man beginnt den Backofen auszuwischen, sollte man nach dem Ausschalten noch ein bisschen warten. Denn das Schlimmste was jetzt passieren kann ist sich die Hände zu verbrennen. Man sollte jetzt keine Stunde warten, ein paar Minuten reichen schon aus.

Allerdings sollte man nicht so lange warten bis die Mischung komplett trocken ist. Denn in diesem Fall ist es sehr schwierig die Masse von den Ofenwänden wieder zu entfernen. Die Herausforderung liegt hier den richtigen Zeitpunkt zu finden, um den Ofen richtig auszuwischen. Und keineswegs sollte man so lange warten bis die Masse trocken und abgekühlt ist.

Tipps & Tricks

Wenn man kein Backpulver oder Essig da hat, kann man auch Natron mit Wasser verwenden. Denn dieser Stoff besitzt fast die gleiche Wirkung wie Essig mit Backpulver. Wenn man Natron mit Wasser einige Zeit im Ofen einwirken lässt, so lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen problemlos entfernen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin Essig mit Spülmittel zu verwenden.

Dies funktioniert auch recht gut. Um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen gibt man Essig und Spülmittel in eine Sprühflasche und schüttelt die Mischung anschließend gut durch. Es entsteht ein Schaum, welchen man in den Ofen einsprüht und ihn gut bei der Hitze einwirken lässt.

Egal für welche Variante man sich entscheidet, man sollte stets darauf achten, dass die Luftzufuhr gut ist. Denn die bei der Backofen-Reinigung entstehenden Dämpfe sind nicht besonders gesund. Auch sollte man darauf achten, das während der Backofen-Reinigung keine Kleinkinder oder Haustiere in der Nähe sind.

4.7/5 - (22 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"