Fensterabdichtung am Rollladen für die Klimaanlage
Wie funktioniert die Rollladen-Fensterblende für Klimaanlagen?
Ein geschlossener Rollladen bedeutet zudem natürlich ein Hindernis für den Abluftschlauch des mobilen Klimagerätes. Allerdings nur dann, wenn er vollständig heruntergelassen wurde, was man bei Rollläden bekanntlich frei regulieren kann. Bei einem nur teilweise geschlossenen Rollladen ist allerdings wieder auf eine entsprechende Abdichtung des Schlauches zu achten – analog zur sonst üblichen Fensterdichtung.
Hierzu kann man sich allerdings häufig die Führungsschienen des Rollladens zunutze machen. Indem man eine Fensterabdichtung am Rollladen für die Klimaanlage in entsprechender Größe und Stärke zusägt und in die Führungsschienen einsetzt. Dieses Brett wird an einer Stelle so ausgeschnitten, dass der Abluftschlauch der mobilen Klimaanlage hindurchgeführt werden kann.
Schließt man nun den Rollladen, so kommt dieser daher auf dem neu eingepassten Dichtungsbrett zum Stehen. Auch die kleinen Abstände zwischen den Lamellen schließen sich nun, bevor der Mechanismus des Rollladens angehalten wird. So ist es möglich, die verschattenden Eigenschaften des Rollladens sowie die Klimaanlage gleichzeitig zu nutzen.
Installationstipp: Abluftschlauch richtig verlängern – SO GEHT ES!!!!
Auf was ist bei der Rollladen-Fensterabdichtung für mobile Klimaanlagen zu achten?
Der Einbau einer Rollladen-Fensterabdichtung ist oftmals allerdings etwas aufwändiger, als es bei einer Fensterabdichtung der Fall wäre. Da die Dichtung in die Führungsschiene des Rollladens einzupassen ist, ist diese zu öffnen. Würde man sie zu diesem Zwecke einfach aufbiegen, hätte dies dementsprechend negativen Einfluss auf die Führung des Rollladens. Unter Umständen würde er sich sogar nicht mehr in Bewegung setzen.
Wenn alles optimal funktioniert, macht die Rollladen-Dichtung die sonst beim Einsatz von Klimageräten notwendige Fensterabdichtung obsolet. Dies setzt aber voraus, dass der geschlossene Rollladen vollständig dicht ist. Andernfalls ist zusätzlich zur Rollladen-Abdichtung noch zusätzlich eine Fensterabdichtung für den Abluftschlauch zu installieren.
Außerdem ist der Rollladen bei Vorhandensein einer Abdichtung mit Fingerspitzengefühl zu schließen. Ein elektrischer Mechanismus schaltet sich oftmals nicht automatisch ab. Dies passiert, wenn sich der Rollladen noch nicht vollständig abgewickelt hat. Dies bedeutet, dass er sich beim Auftreffen auf die Rollladen-Abdichtung aus der Führung verschiebt. Also quasi „entgleist“ er und bwegt sich anschließend nicht mehr. Insbesondere dann, wenn der Rollladen in ein Smarthome-System eingebunden ist, also aus der Ferne oder per Zeitschaltuhr betätigt wird, muss dieser Aspekt besonders beachtet werden.
Welche Vorteile hat die Fensterabdichtung am Rollladen für Klimaanlagen?
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage ist bei Fenstern mit Rollladen in der Regel nur dann notwendig, wenn dieser Rollladen nicht oder nur zeitweise geschlossen wird. In allen anderen Fällen wird die notwendige Dichtung für den Abluftschlauch der Klimaanlage in den Rollladen eingebaut oder unter selbigen gesetzt. Die Vorteile einer solchen Konstruktion lassen sich schnell erklären:
- Die Stabilität einer Fensterladendichtung ist größer als bei einer Fensterdichtung.
- Eine Dichtung am Fensterladen lässt sich einfacher auch durch den versierten Heimwerker realisieren.
- Das Fenster kann weiterhin geöffnet werden, zum Beispiel zum abendlichen Lüften.
- Der geschlossene Rollladen spendet zusätzlichen Schatten und entlastet damit auch die Klimaanlage.
Fazit: Wie Klimaanlagen Fensterabdichtung selber bauen?
Da jede mobile Klimaanlage einen Abluftschlauch benötigt, haben sich verschiedene Hersteller darauf eingestellt und bieten halbfertige Lösungen als Abdichtung des Fensters sowie des Rollladens an. Diese sind in aller Regel aus Plexiglas oder einem anderen Kunststoff hergestellt.
Bei Fensterabdichtungen beziehungsweise Rollladenabdichtungen, die im Eigenbau (per DIY) konstruiert werden, sind dies neben Sperrholz ebenfalls die empfohlenen Materialien. Die meisten anderen Lösungen basieren auf textilem Material, auf Folie oder auf Wellpappe – also auf Werkstoffen, die optisch nicht sonderlich attraktiv sind, keine gute Wärmeisolierung bieten und auch im Hinblick auf den Wetterschutz eher durchfallen.
Dort, wo ein Rollladen vor dem Fenster installiert ist, bietet es sich meistens an, die Abdichtung für die Klimaanlage in den unteren Bereich von dessen Führungsschiene einzusetzen. Da man als Heimwerker nur auf die Materialstärke und die übrigen, rechteckigen Abmessungen achten muss, ist die Herstellung einer solchen Abdichtung auch in der heimischen Werkstatt recht unproblematisch.
Viele Baumärkte bieten übrigens an, dort gekauftes Material nach Kundenwunsch zuzuschneiden. Dies bezieht sich nicht nur auf Größe und Breite, sondern zumeist auch auf notwendige Innenschnitte. Zwar muss man solche Arbeiten in den meisten Fällen vorbestellen, ein paar Tage darauf warten und eine gesonderte Rechnung bezahlen. Deren Höhe hält sich allerdings in Grenzen – und die Arbeit ist immer perfekt.
Anschließend muss nur noch der Schlauch (ggf. mittels einer speziellen Muffe) in die Dichtung eingepasst und die Dichtung selber an der dafür vorgesehenen Stelle angebracht werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓