Raumakustik verbessern: Worauf kommt es an?

Welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, mit denen sich die Raumakustik verbessern lässt. Das kann aus unterschiedlichen Gründen der Fall sein, beispielsweise um diffuse Geräuschquellen zu oder von Außen eindringenden Lärm zu dämpfen. In vielen Fällen ist auch der Nachhall innerhalb eines Raumes Anlass dafür, diesen mit geeigneten Maßnahmen zu beseitigen oder abzumildern. Worauf kommt es in diesem Zusammenhang an und welche Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik gibt es?

Lärm macht auf Dauer krank

In Büroräumen, Schulen, öffentlichen Einrichtungen oder auch im Privaten: Lärmbelastung bzw. hohe Geräuschpegel sind in vielen Fällen kontraproduktiv und wirken sich maßgeblich auf die Konzentrationsfähigkeit aus – Lärm, insbesondere anhaltender Lärm, kann nachweislich krank machen. In spezifischen Szenarien, etwa in Tonstudios, sind die Ansprüche an die Raumakustik besonders hoch, jedoch kann eine Verbesserung der Raumakustik in nahezu allen Szenarien positive Effekte mit sich bringen und eine bessere Atmosphäre schaffen.
Grundsätzlich haben zahlreiche Faktoren einen Einfluss auf die Raumakustik, insbesondere folgende:

Raumgeometrie und Raumgröße

Die Raumgröße und Form des Raumes bestimmen, wie Schallwellen sich innerhalb des Raumes ausbreiten und reflektieren. Große Zimmer mit hohen Decken erfordern mehr Aufwand zur Verbesserung der Akustik als kleine Räume. Auch haben Fenster einen großen Einfluss auf die Akustik eines Raumes.

Oberflächenmaterialien

Heutige Baumaterialien sind äußerst vielfältig und reichen von Holz und Beton über Glas und Stein bis hin zu modernen Kunststoff-Baustoffen. Je nachdem, welche Materialien in welchem Anteil im Raum verbaut sind, verändern sich dessen Klangeigenschaften. Hier spielt vor allem auch der Boden eine große Rolle. Glatte, harte Oberflächen wie Naturstein oder Fliesen reflektieren den Schall stärker als weiche, poröse Oberflächen wie Teppiche. Auch können schwere Vorhänge vor Fensterfronten erheblich dazu beitragen, Schallreflexionen zu reduzieren.

Möblierung

In leeren Räumen ist der Nachhall am größten, da der Schall so von Wänden und Decken maximal reflektiert wird und der jeweilige Klang noch eine Weile hörbar bleibt. Daher spielt vor allem die Möblierung eine große Rolle, wenn man diesen Nachhall reduzieren und die Raumakustik verbessern möchte. Möbel und andere Einrichtungsgegenstände absorbieren den Schall und dämpfen diesen so ab. Darüber hinaus kann schalldämmendes Gewebe beispielsweise für Stühle oder Sessel verwendet werden, um diesen Effekt zusätzlich zu verstärken.

Nutzung

Auch die Nutzung des Raumes ist selbstverständlich relevant für die Raumakustik. Während etwa in einem Leseraum kaum mehr als das Umblättern von Buchseiten oder ein gelegentliches Räuspern die Ruhe stören kann, sieht das in Produktionshallen oder Proberäumen für Musiker dementsprechend anders aus. In Büroräumen können Telefonate, Gespräche und auch Tastaturgeräusche Anlass dafür sein, die Raumakustik zu verbessern und den allgemeinen Lärmpegel zu senken – in Proberäumen kommt man meist nicht ohne schallabsorbierende Wand- und Deckenelemente herum.

Fazit

Eine gute Raumakustik ist wichtig, unabhängig von der jeweiligen Nutzung des Raums. Ob Büroräume, Studios, Produktionshallen, Gastronomie oder Veranstaltungsräume – nur mit einer optimalen Akustik lässt sich gewährleisten, dass Menschen sich wohlfühlen. Das sorgt zum einen für eine entspannte Atmosphäre und wirkt sich nicht zuletzt auch auf die Produktivität aus. Eine Umsetzung entsprechender Maßnahmen ist immer eine lohnenswerte Investition, die sich nachhaltig bezahlt macht.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"