Mit Bausätzen einfach selbst bauen: Ein Gartenhaus aus Holz und ein Fundament ohne Beton
Ein Gartenhaus im eigenen Garten ist für viele Heimwerker ein Traum. Während Profis schon lange ganze Holzhäuser samt Fundament aufbauen können, schrecken Anfänger oft vor der Herausforderung zurück. Genau hier setzen Anbieter wie Hansagarten24 und LogFoot an: Mit cleveren Bausätzen und detaillierten Anleitungen soll jeder mit Akkubohrer und Wasserwaage sein Gartenhaus samt Fundament realisieren können – ganz ohne Beton. Statt mühsam Gruben auszuheben, bieten die neuen Systeme eine schnelle, stabile und preiswerte Lösung. So wird der Traum vom eigenen Rückzugsort im Grünen für Einsteiger und Profis gleichermaßen greifbar.
Das Wichtigste in Kürze
- Hansagarten24 liefert komplette Holzgartenhäuser im Bausatz, ähnlich dem Prinzip schwedischer Möbel.
- LogFoot bietet ein innovatives Schraubfundament, das ohne Beton auskommt.
- Das Fundament kann über stählerne Erdspieße flexibel in der Höhe angepasst werden.
- Mit Akkubohrer, Wasserwaage und Anleitung können auch Anfänger starten.
- Der Aufbau ist günstig, schnell und sorgt für ein stabiles Ergebnis.
Wie kann man ein Gartenhaus-Fundament ohne Beton bauen?
Ein Gartenhaus-Fundament ohne Beton lässt sich mit Schraubfundamenten wie von LogFoot realisieren. Dabei werden Holzrahmenträger verschraubt und durch Erdspieße im Boden fixiert. Diese lassen sich in der Höhe verstellen, wodurch eine stabile, gerade Fläche entsteht – ganz ohne Aushub oder Betonarbeiten. Zeilen.
Ein Gartenhaus aus Holz
Die zwei Kernpunkte für das Gartenhaus-Projekt sind das Holzhaus selbst und das Fundament. Auch wenn das Gartenhaus Fundament ohne Beton später deutlich weniger sichtbar ist, ist es doch die größere Herausforderung. Deshalb starten wir zunächst mit dem Haus selbst. Von den Seitenwänden über die Tür bis hin zu den Dachbalken mit Dachpappe sind alle Einzelteile im Komplett-Set enthalten. Das bedeutet: Anleitung und Akkubohrer zur Hand und es kann losgehen.
Gerade für Anfänger empfiehlt es sich, zu zweit zu arbeiten. Schritt für Schritt entsteht so im Teamwork das neue Gartenhaus. Die Bausätze für Gartenhäuser gibt es inzwischen mit den verschiedensten Grundrissen und Funktionen. Eine inspirierende Auswahl für Ihr Gartenhaus aus Holz finden Sie bei einem der größten Gartenhaushändler Deutschland, Hansagarten24.
Das LogFoot-Schraubfundament ohne Beton
Technisch anspruchsvoller als das Gartenhaus aus Holz ist das Gartenhaus-Fundament. Die alten Methoden mit dem Aushub einer großflächigen Grube, dem Auffüllen mit Beton und tagelangem Warten waren für viele Heimwerker zu anstrengend, zu langwierig und zu teuer.
Doch auch für diese Herausforderung gibt es innovative Lösungen und praktische Bausätze.
LogFoot hat es geschafft, ein Gartenhausfundament zu entwickeln, dass schnell aufgebaut und trotzdem zuverlässig stabil ist. Dabei setzen sie statt auf schweren Beton auf handliche Bodenrahmenträger aus Holz. Diese werden passend zum Grundrisse des Gartenhauses verschraubt und anschließend mit stählernen Erdspießen im Boden verankert.
So kann jeder Heimwerker in kürzester Zeit ein stabiles Gartenhausfundament bauen. Statt arbeitsintensiv den Boden zu begradigen, kann das Schraubenfundament selbst durch Drehen an den Erdspießen in der Höhe verstellt werden. So entsteht ein perfekt gerader Untergrund für das Gartenhaus ganz ohne Schweiß.
Mit einem günstigen Preis, einem schnellen Aufbau und einem stabilen Stand erfüllt das Fundament für Gartenhaus alle Anforderungen, die Heimwerker begeistern – vom Einsteiger bis zum Profi.
Praxistipp: Dach von dem Gartenhaus mit Bitumenschweißbahnen eindecken
Welche Alternativen gibt es zum Schraubfundament?
Neben dem Schraubfundament von LogFoot existieren mehrere Methoden, ein Gartenhaus stabil im Boden zu verankern. Die klassische Variante ist das Betonfundament, das jedoch deutlich mehr Zeit, Material und handwerkliches Können erfordert. Eine weitere Möglichkeit sind Punktfundamente, bei denen einzelne Betonpunkte gesetzt werden, um die Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Gartenhäuser, wenn eine komplette Betonplatte nicht nötig ist. Auch Pflastersteine oder Gehwegplatten können als Fundament dienen, wenn das Gartenhaus nur wenig belastet wird. Dennoch gilt das Schraubfundament als flexibelste Lösung, da es selbst unebenen Boden ohne großen Aufwand ausgleicht. Ein Vergleich der Methoden hilft Heimwerkern, die beste Variante für ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Was sollten Anfänger beim Aufbau beachten?
Für Einsteiger ist es entscheidend, die Anleitung Schritt für Schritt zu befolgen und sich nicht zu überfordern. Ein häufiger Fehler ist es, das Gartenhaus alleine aufzubauen – mit zwei Personen gelingt der Aufbau schneller und sicherer. Vor dem Start sollten alle Teile ausgelegt und geprüft werden, um Überraschungen zu vermeiden.
Ebenso ist es ratsam, auf wetterfeste Kleidung und ausreichend Zeit einzuplanen, da Improvisation zu Fehlern führt. Anfänger profitieren davon, die Wasserwaage besonders sorgfältig einzusetzen, um spätere Schiefstände zu vermeiden. Auch das richtige Werkzeug, wie ein leistungsfähiger Akkubohrer mit Ersatzakku, ist entscheidend. Wer diese Punkte beachtet, kann auch als Anfänger ein stabiles Gartenhaus errichten.
Wie witterungsbeständig ist ein Fundament ohne Beton?
Viele Heimwerker fragen sich, ob ein Fundament ohne Beton langfristig stabil bleibt. Entscheidend ist hierbei die Qualität der Erdspieße sowie der Holzrahmen, die idealerweise druckimprägniert und wetterfest behandelt sein sollten. Regen und Frost können bei schlechter Qualität zu Verformungen oder Rost führen, weshalb hochwertige Materialien unverzichtbar sind.
Auch der Standort des Gartenhauses spielt eine Rolle – auf sehr feuchtem Boden kann ein zusätzlicher Untergrundschutz sinnvoll sein. Schraubfundamente bieten den Vorteil, dass sie bei Bedarf nachjustiert werden können, wenn sich der Boden über die Jahre setzt. Damit erreichen sie eine Flexibilität, die ein Betonfundament nicht bieten kann. Mit der richtigen Pflege ist ein Fundament ohne Beton eine langlebige Lösung für Hobby- und Profi-Heimwerker.