Hochbeet mit alten Ziegeln selber bauen
Wie kann man aus alten Ziegelsteinen ein Hochbeet bauen?
In einem selbstgebauten Hochbeet können sie allerdings noch gute Dienste leisten. Mit einem Bauplan, der einen Zugang zum Beet und je nach Wunsch zudem auch einen integrierten Komposter vorsieht. Mit einer ausreichend großen Anzahl an Ziegelsteinen sind die Grundlagen Hochbeet mit alten Ziegeln selber bauen bereits gegeben.
Was ist beim Bau eines Ziegelstein Hochbeetes zu beachten?
Vor allem ist es wichtig, dass die Ziegelsteine weitestgehend frei von Mörtelresten sind und keine tiefergehenden Brüche aufweisen. Kaputte Steine sind also auszusortieren. Danach kann der Bau des Hochbeetes auf einer tragfähigen Fläche beginnen. Mithilfe einer Wasserwaage lässt sich bereits die unterste Ebene des Hochbeetes genau ausrichten, sodass auch die nächsten Lagen der Steine in der Waage bleiben.
Vor dem Verfugen ist es dennoch sinnvoll, die Ausrichtung der Backsteine zwischenzeitlich zu kontrollieren. Anschließend ist der Metallkorb des Schnellkomposters an seinen Platz zu stellen. Sobald der Montagekleber getrocknet ist, ist Zeit das Hochbeet aufzufüllen. Dabei ist mit Zweigen oder Holzschnitzeln zu beginnen, bevor man die Erde aufschüttet.
Praxistipp: Mit der Mörtelspritze ist der Bau um ein vieles Einfacher
Welches Material wird für ein Hochbeet aus alten Ziegelsteinen
zusätzlich benötigt?
Neben den alten Ziegelsteinen wird ein witterungsbeständiger Montagekleber benötigt, der in Spritzkartuschen angeboten wird. Zement oder Fugenmörtel werden dadurch überflüssig und das Arbeiten insgesamt erleichtert. Der Korb des Schnellkomposters sollte komplett witterungsbeständig sein, daher bietet sich hier eine Konstruktion aus Metall an. Last, but not least: Das Füllmaterial.
Das Beet muss nicht komplett mit Erde aufgefüllt werden. Solange es sich um natürliches, giftfreies Material handelt, dürfen es in der untersten Schicht auch Steine, Holzschnitzel oder Rindenmulch sein. Wie stark die aus Erde gebildete Deckschicht sein muss, ist natürlich abhängig von den Pflanzen, die ins Beet gesetzt werden sollen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓