Hochbeet mit Ziegeln selber bauen

Anleitung zum Hochbeet aus Ziegelsteinen selber bauen

Hochbeet mit Ziegeln selber bauen
Hochbeet mit Ziegeln selber bauen
Ein Hochbeet mit alten Ziegeln selber bauen. Alte beziehungsweise gebrauchte Ziegelsteine sind daher aus Gründen der Stabilität in der Regel nicht mehr für den Bau eines Gebäudes zu verwenden.

Wie kann man aus alten Ziegelsteinen ein Hochbeet bauen?

In einem selbstgebauten Hochbeet können sie allerdings noch gute Dienste leisten. Mit einem Bauplan, der einen Zugang zum Beet und je nach Wunsch zudem auch einen integrierten Komposter vorsieht. Mit einer ausreichend großen Anzahl an Ziegelsteinen sind die Grundlagen Hochbeet mit alten Ziegeln selber bauen bereits gegeben.

Was ist beim Bau eines Ziegelstein Hochbeetes zu beachten?

Vor allem ist es wichtig, dass die Ziegelsteine weitestgehend frei von Mörtelresten sind und keine tiefergehenden Brüche aufweisen. Kaputte Steine sind also auszusortieren. Danach kann der Bau des Hochbeetes auf einer tragfähigen Fläche beginnen. Mithilfe einer Wasserwaage lässt sich bereits die unterste Ebene des Hochbeetes genau ausrichten, sodass auch die nächsten Lagen der Steine in der Waage bleiben.

Vor dem Verfugen ist es dennoch sinnvoll, die Ausrichtung der Backsteine zwischenzeitlich zu kontrollieren. Anschließend ist der Metallkorb des Schnellkomposter an seinen Platz zu stellen. Sobald der Montagekleber getrocknet ist, ist Zeit das Hochbeet aufzufüllen. Dabei ist mit Zweigen oder Holzschnitzeln zu beginnen, bevor man die Erde aufschüttet.

Praxistipp: Mit der Mörtelspritze ist der Bau um ein vieles Einfacher

Zusätzlich benötigtes Material für ein Hochbeet aus alten Ziegelsteinen

Neben den alten Ziegelsteinen ist ein witterungsbeständiger Montagekleber benötigt. Dieser ist in Spritzkartuschen angeboten. Zement oder Fugenmörtel werden dadurch überflüssig und das Arbeiten insgesamt erleichtert. Der Korb des Schnellkomposters sollte komplett witterungsbeständig sein, daher bietet sich hier eine Konstruktion aus Metall an. Last, but not least: Das Füllmaterial.

Das Beet muss nicht komplett mit Erde aufgefüllt werden. Solange es sich um natürliches, giftfreies Material handelt, dürfen es in der untersten Schicht auch Steine, Holzschnitzel oder Rindenmulch sein. Wie stark die aus Erde gebildete Deckschicht sein muss, ist natürlich abhängig von den Pflanzen, die ins Beet gesetzt werden sollen.

tectake® Hochbeet aus Holz mit Ablagefach, für Garten, Balkon und Terrasse, Innenleben mit Pflanzfolie ausgestattet, witterungsbeständig, 119 x 53 x 90 cm
  • ERGONOMISCHE ARBEITSHÖHE: Genieße die Bequemlichkeit einer ergonomischen Arbeitshöhe mit unserem Hochbeet Holz. Dieses Design schont Deinen Rücken und ermöglicht angenehmes Gärtnern ohne Bücken. Ideal für jeden, der Zeit im Garten liebt, aber auf eine rückenschonende Lösung angewiesen ist. Diese Aspekte machen Hochbeete unverzichtbar für Hobbygärtner und Gartenprofis. Auch wenn Du nur wenig Platz auf zur Verfügung hast, sodass Du kein Anzucht Gewächshaus oder Balkon Gewächshaus stellen kannst - für unser Balkon Hochbeet ist Platz!
  • ZUSÄTZLICHER STAURAUM: Unser Hochbeet bietet nicht nur Platz für Blumen, Kräuter, Naschobst und Gemüse, sondern verfügt zusätzlich auch über ein praktisches Ablagefach für Gartenutensilien. Hier kannst Du alles von kleinen Handwerkzeugen bis hin zu Gartenschere und Samen verstauen. Die ideale Lösung, um Ordnung in Ihrem Gartenparadies zu bewahren und alles Wichtige in Reichweite zu haben. (

FAQ zu Hochbeet aus Ziegel selber bauen

Welche Steine eignen sich für ein Hochbeet?

Hochbeete sind eine tolle Möglichkeit, um auch auf kleineren Flächen erfolgreich Gärtnern zu können. Eine wichtige Frage bei der Errichtung eines solchen Beetes ist die Wahl des passenden Materials. Im Folgenden geben wir einen Überblick über Steine, die sich für Hochbeete eignen.

Neben grobporigem Tuffstein, dunkelgrauem Basalt, grau-weißlichem Kalkstein und extrem hartem, glänzendem Granitstein eignet sich auch der ockerfarbene, helle Sandstein für Hochbeete. Steine speichern an sonnigen Tagen die Wärme und geben sie in der Nacht langsam an ihre Umgebung ab. Dadurch wird das Wachstum der Pflanzen begünstigt.

Kann man ein Hochbeet auch Mauern?

Die Antwort lautet ja! Stein-Hochbeete können wie eine Trockenmauer – also ohne die Verwendung von Mörtel – aufgeschichtet oder aber gemauert werden. Die Entscheidung hängt dabei in erster Linie von der gewünschten Optik ab.

Was kostet ein gemauertes Hochbeet?

Auch gemauerte Hochbeete sind nicht so teuer, wie vielleicht gedacht. Etwa 150 Steine und Mörtel kosten nur etwa 90 Euro. Selbstverständlich hängen die Kosten von der Größe des Hochbeets ab. Die nahezu günstigste Variante, ein Hochbeet zu bauen, ist der Kauf eines einfachen Komposters im Baumarkt.

Wie baut man ein Hochbeet aus Stein?

Um ein Hochbeet aus Stein zu errichten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Variante ist, ein Fundament aus Beton zu gießen und darauf eine Mauer aus Steinen aufzubauen. Alternativ kann man das Hochbeet wie eine Trockenmauer aufschichten. Dafür wird zunächst eine Grube ausgehoben und mit Schotter befüllt. Anschließend wird eine etwa 10 cm starke Ausgleichsschicht aus Sand aufgebracht und der Boden des Beetes planiert. Das Fundament ist wichtig, damit das Hochbeet samt Befüllung und Pflanzen aufgrund des hohen Gewichts nicht absackt.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"