Wasserwaage richtig benutzen wie ein Profi

Umgang mit einer Wasserwaage - Halten, ablesen & Genauigkeit prüfen

Wasserwaage richtig benutzen wie ein Profi
Wasserwaage richtig benutzen wie ein Profi
Unter einer Wasserwaage versteht man ein Prüfgerät, mit welchem man die horizontale und vertikale Ausrichtung von Objekten bestimmen kann. Mancherorts wird eine Wasserwaage auch Richtwaage oder Maurerwaage genannt.

Wichtigstes Bestandteil der Wasserwaage ist die so genannte Libelle. Dabei handelt es sich um ein Glasröhrchen mit zwei Markierungen, das mit Wasser oder Alkohol gefüllt ist. Eine Luftblase in der Flüssigkeit zeigt an, ob sich der überprüfte Gegenstand im Lot befindet. Hierfür sollte sich die Wasserblase genau mittig zwischen den beiden Markierungen auf dem Glasröhrchen befinden.

Checkliste für den Kauf einer Wasserwaage

  • Libelle – Diese sollte nach Möglichkeit
    aus einem gedrehten Acrylglas bestehen und sowohl innen wie auch außen plan geschliffen sein. Übrigens sollte die Flüssigkeit in der Libelle nicht aus Wasser, sondern aus einer Spezialflüssigkeit bestehen, da diese zähflüssiger ist.
  • Messfläche – Diese sollte wie bei allen hochwertigen Wasserwaagen nach der Oberflächenbeschichtung nochmals plan gefräst werden. Des Weiteren sollte die Messfläche aus einem möglichst verzugsarmen Material bestehen.
  • Endkappen – Diese schützen die Wasserwaage vor Beschädigungen und Verschmutzungen. Zumeist bestehen die Endkappen aus einem schlagfesten Kunststoff und sind fest in das Profil eingeklebt.
  • Laser – Beim Kauf stellt man sich die Frage Libelle oder Laser. Beim Laser übernimmt ein stark gebündelter Lichtstrahl die Aufgaben der Libelle. Wasserwaagen mit einem Laser arbeiten sehr exakt, haben aber auch ihren Preis.
  • Preis – Billige Wasserwaagen aus dem Discount taugen meist nicht viel, denn die Verarbeitung ist meist ungenügend. Legt man Wert auf eine sehr genaue Wasserwaage, sollte man schon im Profibereich schauen und dafür auch ein wenig tiefer in die Tasse greifen. Zumeist muss man zwischen 20 und 50 € ausgeben. Ausgesprochene Profi-Wasserwagen kosten nicht selten bis zu 200 €.
Angebot
kwb Wasserwaage Aluminium 40 cm, 0,5 mm/m Genauigkeit, hoch präzise geschliffen, je 1 Horizontal-und Vertikallibelle
  • Aus Aluminium gefertigte Wasserwaage mit hoch präzise geschliffenen Auflageflächen: für eine Genauigkeit von 0,5 mm pro Meter.
  • Die Leichtmetall-Wasserwaage verfügt über je 1 Liebelle für horizontale Messungen und für die Vertikale Messung.

Um eine Wasserwaage richtig zu benutzen, gilt es zunächst einmal einige wichtige Kriterien zu beachten. Diese haben wir noch vor der eigentlichen Gebrauchsanweisung zusammengestellt:

Die Wasserwaage – keine Erfindung der Neuzeit

Die Anfänge der Wasserwaage sind schon aus den Zeiten des Pyramidenbaus der Ägypter bekannt. Diese nutzten beim Bau ihrer Pyramiden die Eigenschaften des Wassers um die Pyramidengrundplatte eben zu gestalten. Hierfür zogen sie einen Graben um die Grundfläche des geplanten Bauwerks und befüllten diesen mit Wasser. Da sich das Wasser stets selber ausgleicht und somit die Oberfläche eben ist, mussten sie die Grabenränder nur der Wasseroberfläche anpassen, um ein ebenes Fundament zu bekommen.

Bereits in der Antike fand eine Setzwaage (ein gleichschenkeliges Dreieck, in das eine Schnur mit einem Lot aufgehängt wurde) Verwendung. War der Untergrund „im Lot“ zeigte das Senkblei (Lot) genau auf die Mitte der Grundseite des Dreiecks.

Praxistipp: Entkoppelungsmatte richtig einsetzen und verlegen

Die Schlauchwaage als Alternative zur Wasserwaage

Die Schlauchwaage ist ebenfalls schon ein recht altes System, das aber bis heute noch gern auf dem Bau eingesetzt wird. Sie dient dazu, den Höhenunterschied zweier Punkte auf der gleichen horizontalen Ebene festzulegen. Besonders bei größeren Entfernungen der Punkte ist die Schlauchwaage ein zuverlässiges Messinstrument. Bei der Bauvermessung im Rohbau wird mit ihrer Hilfe auch heute noch der sogenannte Meterriss ermittelt. Dafür wird ein Schlauch mit Wasser befüllt. Eine Markierung an den Enden des Schlauchs zeigt an, ob das Niveau an beiden Messstellen die gleiche Höhe hat.

Lesen Sie auch:  Nietzange - Vergleich mit Kaufempfehlung

Dem französischen Naturforscher Melchisedech Thevenot gelang es schließlich im Jahr 1661 die erste brauchbare Wasserwaage zu entwickeln, die mit einer Libelle funktionierte. Damit die Flüssigkeit in der Libelle auch frostsicher war, wurde in den Folgejahren statt Wasser Alkohol in die Libelle gefüllt.

Die bis heute verwendete Bauform der Wasserwaage wurde in den 1920er Jahren entwickelt.

Wasserwaagen von heute

Wasserwaagen gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen und Längen. Gerade im Maurer-Handwerk finden diese Messgeräte ein vielseitiges Einsatzgebiet.

Um die horizontale und vertikale Lage auch über einen größeren Abstand messen zu können, gibt es Wasserwaagen in den unterschiedlichsten Längen. Messlatten von 2 oder gar 3 Metern sind dann allerdings mit mehreren Libellen in der Horizontale ausgestattet.

Das Grundmaterial der Richtwaagen ist Hartholz, Aluminium und Kunststoff. Bei der Verwendung von Aluminium oder Kunststoff für das Gehäuse sind die Enden mit rutschfesten, leicht abgerundeten Kappen versehen. Besteht das Gehäuse aus Holz, werden die Enden des Holzes ebenfalls abgerundet. Wichtig ist, dass das verwendete Material leicht in der Hand liegt und wasserabweisend ist.

Warum eine Wasserwaage 2 Libellen hat

In aller Regel befinden sich in der Wasserwaage zwei Libellen. Die eine dient der horizontalen Ausrichtung und befindet sich in der Mitte der Längsseite. Die zweite Libelle befindet sich an einem der Enden des Gehäuses und hilft bei der vertikalen Ausrichtung.

Für die Überprüfung von Winkeln und Neigungen sind manche Richtwaagen mit einer zusätzlichen Winkellibelle ausgestattet.

Highend-Produkte zum Nivelieren

Für den Profi gibt es selbstverständlich auch technisch ausgereifte Highend-Produkte. Diese sind mit digitaler Anzeige ausgestattet oder funktionieren mittels Lasertechnik.

  • Digitale Wasserwaagen sind mit einem modernen LCD-Display ausgestattet. Die Berechnung erfolgt zwar genauer als bei den analogen Modellen, dafür werden aber Batterien und eine ausführliche Anleitung benötigt. Manche Modelle sind zusätzlich mit einer Libelle ausgestattet.
  • Die Laser-Wasserwaage kommt überwiegend beim Innenausbau zum Einsatz. Sie gestattet einen sehr großen Arbeitsbereich und steht in der Messgenauigkeit der herkömmlichen Maurerwaage in nichts nach. Allerdings ist sie wesentlich komplizierter in der Anwendung und somit für den schnellen Gebrauch beim Bilderaufhängen eher nicht geeignet.

Da es sich bei der gebräuchlichsten Wasserwaage um die Ausführung mit Libelle handelt, wenden wir uns in diesem Ratgeber eben jenem Modell zu. Man bezeichnet diese Art übrigens auch als eine „analoge“ Wasserwaage.

Welche Länge sollte die Wasserwaage haben?

Um beim Kauf einer Wasserwaage die richtige Entscheidung zu treffen, sollte man wissen, welche Ausführung für welche Arbeiten am besten geeignet ist:

  • Für Fliesenlegerarbeiten und zur Elektroinstallation sind Wasserwaagen mit einer Länge von 20 cm Auch beim Möbelaufbau sind diese kurzen Modelle oft einfacher in der Handhabung.
  • Ähnlich sieht es mit der 30 cm langen Version Für andere Einsatzgebiete sind diese beiden Längen aber aufgrund ihrer geringen Messfläche eher ungeeignet.
  • Für den Gebrauch im Garten oder dem Haushalt sollte der Heimwerker daher Gehäuse mit einer Länge von 80 cm Diese Ausführungen werden von Hobby-Heimwerkern bevorzugt eingesetzt.
  • Beim Mauern oder dem Verlegen von Bodenplatten kommen bei Handwerkern in der Regel Modelle von 1 m in Frage. So lässt sich problemlos feststellen, ob einzelne Steine einer Reihe im Lot sind und auch die größeren Bodenplatten lassen sich optimal ausrichten.
  • Wenn aber die Fläche größer ist (z.B. beim Ausrichten von Wänden), kommen auch Richtwaagen von 2 m Länge in Frage. Bei den gängigen Raumhöhen von 2,40 m das ideale Maß.
  • Wenn eine Bodenplatte ausgebessert werden soll, benutzt mancher Profi sogar Wasserwaagen mit eine Länge von 3 m. Für den heimischen Gebrauch ist dieses Modell aber eher ungeeignet.

Ein kleiner Wasserwaagen-Test

Natürlich gibt es auch beim diesem Werkzeug große, preisliche Unterschiede. Wenn Sie nun also sicher gehen wollen, dass eine günstige Ausführung auch korrekt funktioniert, können Sie einen kleinen Test machen:

Lesen Sie auch:  Wie sieht der Werkzeugkoffer für Einsteiger aus?

Legen Sie die Wasserwaage mit der Messfläche auf einen ebenen Untergrund und schauen, wo sich die Blase in der Libelle befindet. Nun drehen Sie die Wasserwaage um 180° und legen sie an genau der gleichen Stelle wieder auf. Befindet sich die Wasserblase in der Libelle beide Male in genau der gleichen Position, ist alles in Ordnung.

Aluminium, Kunststoff oder Holz – welche Ausführung soll ich wählen?

Wasserwaagen aus Aluminium sind besonders robust und eigenen sich hervorragend für den Außenbereich. Aber auch Kunststoff-Gehäuse sind sehr pflegeleicht und haltbar.

Bei empfindlichen Oberflächen wie Glas oder kratzempfindlichen Möbeln haben sich jedoch eher Holzgehäuse bewährt.

Worauf man bei dem Einsatz von Wasserwaagen achten muss

Damit man keine verfälschten Messergebnisse bekommt, darf die Messfläche der Wasserwaage weder beschädigt noch verunreinigt sein. Auch Herabfallen aus größerer Höhe sollte vermieden werden, damit die Messgenauigkeit keinen Schaden nimmt.

Eine Wasserwaage richtig benutzen

Präzise arbeitende Modelle zeigen Abweichungen von einem Millimeter pro Meter an. Damit also der Schrank gerade steht  oder die Bilder nicht schief aufgehängt werden, prüfen sie horizontal oder vertikal mit einer Wasserwaage nach, ob alles im Lot ist.

Dazu wird die Wasserwaage mit der Messfläche auf der Oberfläche aufgelegt. In der jeweiligen Libelle befindet sich eine Luftblase. Wenn alles schön gerade ist, befindet sich diese genau mittig zwischen den beiden Markierungen auf dem Glasröhrchen. Wenn nicht hebt man die Wasserwaage auf der einen Seite an und schaut wie sich die Blase bewegt. Dann auf der anderen Seite. Nun weiß man, welche Seite zu niedrig oder zu hoch ist und kann entsprechend ausgleichen.

Bei der senkrechten Überprüfung muss dann eine Korrektur nach links oder rechts erfolgen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick ist der Umgang mit der Wasserwaage also kein Hexenwerk und alles ist im „Lot“.

Wasserwaage kaputt – Was tun?

Kaum ein Handwerker wird ohne Wasserwaage auskommen. Was aber tun, wenn die Wasserwaage nicht mehr stimmt?

Kann eine Wasserwaage kaputt gehen?

Sicherlich kann eine Wasserwaage kaputt gehen. Und zwar immer dann, wenn sie oft herunterfällt oder achtlos in die Ecke bzw. den Werkzeugkasten geworfen wird. Im schlimmsten Fall kann es auch passieren, dass die Gewichte aus der Wasserwaage fallen – dann ist sie ebenfalls unbrauchbar.

Kann eine kaputte Wasserwaage repariert werden?

Eine kaputte Wasserwaage lässt sich durchaus reparieren. Dazu muss die Libelle oder die Ersatzblase getauscht werden. Allerdings lohnt dies nur, wenn die Wasserwaage auch entsprechend teuer war. Billige Wasserkappen entsorgt man lieber und kauft sich eine neue, wobei man auf echte Qualität achten sollte. Eine hochwertige Wasserwaage misst einfach genauer und dann macht es auch Sinn dies bei einem Schaden zu reparieren.

Woran erkenne ich eine ungenaue Wasserwaage?

Sobald man das Gefühl hat, dass die Ergebnisse der Wasserwaage nicht stimmen, sollte man sie überprüfen. Dies geht ganz einfach. Als erstes testet man, ob die Libelle noch fest und gut sichtbar mit dem Profil der Wasserwaage verbunden ist. Dabei darf der Metall- oder Holzkörper der Wasserwaage auf keinen Fall einen Verzug zeigen. Die Luftblase in der Libelle sollte sich auch bei Schlagbelastrunen nicht teilen. Ist dies der Fall, dann ist das ein Garant dafür, dass die Wasserwaage kaputt ist.


FAQ Wasserwaage richtig benutzen:

Kann die Wasserwaage falsch anzeigen?

Ja, das kann passieren. Manchmal sind Wasserwaagen schlecht verarbeitet, beschädigt oder defekt, was das Ablesen ungenau macht. Um zu prüfen, ob eine Wasserwaage genau ist, kann man sie um 180 Grad drehen und erneut auf dieselbe Fläche aufsetzen. Zeigt die Libelle bei beiden Messungen dieselbe Neigung, ist die Wasserwaage genau. Bei einer Abweichung zeigt deren Größe die Ungenauigkeit an.

Lesen Sie auch:  Makita Schnellbauschrauber

Was bedeutet der Strich auf der Wasserwaage?

Die seitlich neben der Luftblase angebrachten Striche erleichtern das Ablesen. Sind mehrere Striche zu beiden Seiten aufgedruckt, können selbst kleine Gefälle genau nivelliert werden.

Für was ist das Loch in der Wasserwaage?

Das Loch im Maßband hat eine ganz einfache Funktion: Es hilft dabei, die Abstände von einem Nagel aus sehr präzise zu messen. Stecken Sie hierzu den bereits angebrachten Nagel in das Loch des Maßbandes – fertig!

Wie kann man eine Wasserwaage prüfen?

Um zu prüfen, ob eine Wasserwaage genau ist, kann man sie nach dem ersten Messvorgang um 180 Grad drehen und erneut auf das Objekt setzen. Zeigt die Libelle die gleiche Neigung an, ist das Ergebnis genau. Wenn nicht, zeigt die Abweichung die Höhe des Messfehlers an.

Wie lang sollte eine Wasserwaage sein?

Für den Hausgebrauch reicht eine Wasserwaage mit einer Länge von 60 cm meist vollkommen aus. Es gibt Wasserwaagen aber natürlich auch kleiner oder noch länger. Für den Heimwerker sollte eine Wasserwaage aber nicht kürzer als 40 cm sein.

Wie kalibriert man eine Wasserwaage?

Um eine Wasserwaage zu kalibrieren, sollte man das Gerät zuerst auf eine ebene Fläche aufsetzen und an einer Kante ausrichten. Dann drückt man den On/Off-Knopf und nach 15 Sekunden die Taste „Reset“ für 5 Sekunden. Das Gerät ist nun kalibriert.

Wie genau ist eine Wasserwaage?

Mit der Wasserwaage lässt sich auch die Lot-Rechtigkeit senkrechter Flächen messen. Das Arbeitsprinzip basiert ganz einfach auf der Schwerkraft – die Genauigkeit beträgt üblicherweise 0,5 Millimeter pro Meter.

Wie genau ist die Wasserwaage im Handy?

Wasserwaagen-Apps für das Handy sind sehr beliebt und können durchaus nützlich sein. Die beliebteste Wasserwaagen-App für Android ist aktuell im Google Playstore zu finden. Bei der Bewertung kommt sie auf 4.9 von 5 möglichen Sternen und das bei über 1 Million Downloads. Der Grund: Sie erfüllt genau die Funktion, die sie verspricht.

Ist Wasser immer in Waage?

Eine ruhige Wasserfläche ist immer waagerecht. Das gilt für einen See ebenso wie für eine Pfütze, Flasche oder Wasserwaage. Die eingeschlossene Luftblase drängt immer zum höchsten Punkt in der Waage, weil Luft leichter ist als Wasser. Wird die Waage nach rechts geneigt, steigt die Luftblase nach links und umgekehrt.

Was kann man mit einer Wasserwaage messen?

Das Messen mit Wasserwaagen ist eines der ältesten und dennoch genauesten Baumessverfahren zum Bestimmen horizontaler und vertikaler Linien. Dabei ist der klassische Aufbau der Wasserwaage über die Jahrhunderte nahezu gleich geblieben.

Warum Libelle bei Wasserwaage?

Die Libelle (aus dem lat./ital. „libella“, was so viel wie kleine Waage bedeutet) ist ein essentieller Teil der Wasserwaage. Die Libelle ist wichtig für das präzise Messen, die Handhabung und die Qualität des Messgerätes. Der Platz zwischen der Luftblase und den Markierungen an den Rändern der Libelle ist essentiell.

Wie heißt die Mitte der Wasserwaage?

In der Mitte befindet sich die sogenannte Libelle. Anhand der Luftblase in diesem mit Flüssigkeit gefüllten Röhrchen kann man genau ablesen, ob etwas gerade ausgerichtet ist. Je nach Modell können bis zu drei solcher Libellen an der Wasserwaage angebracht sein. Üblich ist die horizontale Libelle.

Wie kommt die Blase in die Wasserwaage?

Die Blase entsteht bei der Herstellung. Meistens wird als Flüssigkeit Ethanol oder Diethylether verwendet und heiß bis zum Rand in den Hohlraum dieses Glaskörpers eingefüllt und direkt zugeschmolzen. Beim Abkühlen entsteht durch das Zusammenziehen der Füllung eine Blase aus dem Gas der Füllung.

Wie nennt man die Blase in der Wasserwaage?

Der wichtigste Teil einer Wasserwaage ist die Libelle – ein mit Flüssigkeit gefülltes transparentes Röhrchen mit einer Luftblase. Sie zeigt an, ob ein Gegenstand richtig justiert ist oder vom Wunschwinkel abweicht.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"