Baustellenradio von Würth
Ist ein Baustellenradio von Würth empfehlenswert?
Würth ist für Profihandwerker seit Jahrzehnten ein Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit. Auch wenn Privatkunden den Namen vor allem mit Schrauben und Werkzeugen verbinden, bietet das Unternehmen längst ein breiteres Sortiment an, darunter auch Baustellenradios. Das Würth Baustellenradio RA 12-A konzentriert sich bewusst auf die Grundfunktionen und verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack. Es ist robust, leicht zu transportieren und fügt sich nahtlos in das modulare Akkusystem von Würth ein. Wer ein zuverlässiges Arbeitsradio ohne technische Spielereien sucht, findet hier einen puristischen Begleiter für den Baustellenalltag.
Das Wichtigste in Kürze
- Würth bietet mitdem RA 12-A nur ein einziges Baustellenradio an.
- Robuste Bauweise, seitliche Tragegriffe und einfache Bedienung.
- Musikempfang über UKW und AUX-Anschluss, kein Bluetooth oder DAB+.
- Kompatibel mit 10,8 V und 12 V Würth-Akkusystemen oder Netzbetrieb.
- Ideal für Handwerker, die auf Basisfunktionen statt Extras setzen.
Welches Würth Baustellenradio gibt es?
Würth bietet aktuell nur ein Modell an: das Baustellenradio RA 12-A. Es verfügt über UKW-Empfang, AUX-Anschluss, 5 Watt Ausgangsleistung und ist mit allen 10,8 V und 12 V Würth-Akkus kompatibel.
Wieso ein Baustellenradio von Würth?
Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, die Produkte unter eigener Handelsmarke offerieren, konnte Würth jedenfalls dem Nimbus eines Billiganbieters immer entgehen. Würth steht für Qualität, auf die man sich verlassen kann. Dies ist auf deutschen Baustellen von dort arbeitenden Kräften so auch erwartet.
Auch bei Maschinen und Geräten der Handelsmarke Würth muss man infolgedessen keine faulen Kompromisse befürchten. Allerdings bietet Würth etwa bei Baustellenradios keine Auswahl, sondern hat ein einziges Gerät als Standardprodukt im Portfolio. Dieses Gerät ist schon auf den ersten Blick erkennbar als äußerst robust und erinnert in seiner Bauform trotzdem an den klassischen „Ghettoblaster“.
Mit den seitlichen Handgriffen ist das vergleichsweise kleine und leichte Gerät somit problemlos zu transportieren. Ebenfalls auf den ersten Blick wird deutlich: Das Würth Baustellenradio kommt ohne technischen Schnickschnack aus, konzentriert sich also auf die Grundfunktion. Damit macht es nebener einen ehrlichen und soliden Eindruck.
Welches Würth Baustellenradio wählen?
Bei Baustellenradios der Firma Würth gibt es allerdings keine Qual der Wahl. Das Unternehmen offeriert dahingegen sein Baustellenradio RA 12-A als Standard, bei dem auch keine speziellen Optionen mehr wählbar sind. Das Radio wiegt zusammen mit dem Akku (der separat zu erwerben ist), demzufolge 1,6 Kilogramm und bringt es über seine beiden Lautsprecher auf eine Leistung von 5 Watt. Musik spielt es sowohl per UKW-Empfang als auch über den AUX-Anschluss ab.
Es kann also mit einem Smartphone, einem MP3-Player oder einer anderen Audioquelle verbunden werden, wenn auch nicht via Bluetooth, sondern nur über eine Kabelverbindung. Auch an dieser Stelle wird also bewusst auf Schnickschnack verzichtet. Schade ist allerdings, dass man sein Smartphone oder den MP3-Player nicht in das praktische, integrierte Aufbewahrungsfach legen kann, während die Musik abgespielt wird: Das notwendige Kabel würde ein Verschließen dieses Faches unmöglich machen.
Auch das einfache Display des Würth Baustellenradios RA 12-A wirkt nicht mehr ganz zeitgemäß, da es recht kleinformatig ist und lediglich über eine monochrome Anzeige verfügt. Allerdings genügt es für den Funktionsumfang dieses Gerätes vollkommen aus.
Ein Würth Baustellenradio bietet sich vor allem für all jene an, die mit den hier vorhandenen Basisfunktionen vollkommen zufrieden sind. Wer außerdem auch bei anderen akkubetriebenen Geräten auf Technik von Würth setzt und daher bereits einen oder mehrere kompatible Akkus besitzt, der bekommt mit diesem Baustellenradio ein einfaches, aber solides zusätzliches Würth-Produkt.
Spartipp: Lidl Baustellenradios mit hervoragenden Preis- / Leistungsverhältnis
Welchen Akku für Baustellenradio von Würth?
Modell | Akkutyp |
RA 12-A | Kompatibel zu allen 10,8 V und 12 V Akku-Systemprodukten |
Auch die Firma Würth setzt bei ihren Geräten für die Baustelle auf ein standardisiertes Akku-System: Offeriert werden Akkus mit 10,8 V und 12 V, die sich für die verschiedenen akkubetriebenen Geräte von Würth nutzen lassen. Dies gilt also auch für das Baustellenradio RA 12-A.
Das Radio kann alternativ zwar auch über das mit zum Lieferumfang gehörende Netzkabel an jeder herkömmlichen 230-Volt-Steckdose betrieben werden. Das Aufladen eines im Radio befindlichen Akkus ist darüber allerdings nicht möglich.
Welches Würth Radio für die Baustelle für mich wählen?
In Bezug auf Baustellenradios hat man bei Würth keine Auswahl: Das aktuelle Modell heißt RA 12-A und bietet mit UKW-Empfang sowie einem AUX-Anschluss solide Basisfunktionen. Es wirkt robust und scheint Stöße und Schläge durch die seitlich angebrachten Bügel recht gut abzufedern.
Allerdings schweigt sich der Anbieter dazu aus, inwiefern das Baustellenradio staub- und spritzwassergeschützt ist. Auch muss man externe Audioquellen wie Smartphone oder MP3-Player per Kabel mit dem Baustellenradio verbinden. Dies bedeutet, dass das entsprechende Gerät ungeschützt in der Nähe des Baustellenradios liegen muss. Dort, wo dies ein Problem sein könnte, sollte entweder nur UKW-Radio gehört – oder ein anderes Baustellenradio genutzt werden.
Akkulaufzeit und Energieversorgung des RA 12-A
Das Würth Baustellenradio RA 12-A kann sowohl mit Akku als auch über Netzstrom betrieben werden. Besonders praktisch ist die Kompatibilität mit den 10,8 V und 12 V Akkusystemen, die auch in anderen Würth-Geräten verwendet werden. Damit eignet sich das Radio vor allem für Handwerker, die bereits über passende Akkus verfügen und diese flexibel nutzen wollen.
Allerdings bietet das Radio keine Ladefunktion für eingesetzte Akkus, was in der Praxis als Nachteil empfunden werden kann. Wer längere Arbeitstage ohne Netzanschluss überbrücken will, sollte daher einen Ersatzakku bereithalten. Angaben zur genauen Akkulaufzeit fehlen seitens des Herstellers, was potenzielle Käufer oft unsicher macht. Ein transparenter Hinweis auf durchschnittliche Laufzeiten wäre hier ein klarer Mehrwert.
Robustheit und Einsatz auf der Baustelle
Das RA 12-A von Würth präsentiert sich in einer soliden Bauweise, die auf den Baustellenalltag zugeschnitten ist. Die seitlichen Schutzbügel sorgen für Stabilität und federn kleinere Stöße zuverlässig ab. Besonders für Umgebungen wie Werkstätten oder trockene Innenräume ist das Gerät bestens geeignet.
Kritisch ist jedoch, dass Würth keine Angaben zur Staub- oder Spritzwasserfestigkeit macht. In raueren Bedingungen wie Außenbaustellen oder Feuchträumen könnte dies ein entscheidender Nachteil sein. Hier wäre ein klarer Hinweis auf eine IP-Schutzklasse für Anwender von großer Bedeutung. Trotz dieser Einschränkung vermittelt das Baustellenradio durch seine robuste Formgebung einen zuverlässigen Eindruck, der dem Markenimage gerecht wird.
Klangqualität und Bedienung
Mit einer Ausgangsleistung von 5 Watt liefert das Würth Baustellenradio RA 12-A einen ordentlichen, aber nicht überragenden Klang. Für kleine bis mittlere Baustellen reicht die Lautstärke in der Regel aus, bei großflächigen Arbeitsbereichen könnte es jedoch an Durchsetzungskraft fehlen. Die Bedienung ist bewusst simpel gehalten: ein kleines monochromes Display zeigt die nötigsten Informationen an, ergänzt durch leicht verständliche Tasten.
Diese Schlichtheit kann einerseits als Vorteil gesehen werden, da keine komplizierte Technik vom Wesentlichen ablenkt. Andererseits fehlt damit die Möglichkeit, digitale Sender über DAB+ oder moderne Schnittstellen wie Bluetooth zu nutzen. Wer Musik vom Smartphone abspielen möchte, ist auf den AUX-Anschluss angewiesen, was in der Praxis ein zusätzliches Kabel notwendig macht. Damit positioniert sich das Gerät klar als puristisches Arbeitsradio ohne technische Spielereien.
Vergleich zu Baustellenradios anderer Marken
Im Vergleich zu Mitbewerbern wie Bosch, Makita oder Milwaukee fällt das Würth RA 12-A eher schlicht aus. Während andere Hersteller DAB+, USB-Ladefunktionen oder Bluetooth bieten, konzentriert sich Würth auf das Wesentliche: UKW-Empfang und AUX-Anschluss. Diese bewusste Reduktion kann für Handwerker attraktiv sein, die auf unnötige Extras verzichten möchten.
Allerdings schränkt es die Flexibilität im Alltag ein, da moderne Schnittstellen immer stärker gefragt sind. Besonders für jüngere Anwender, die häufig Musik über Streamingdienste hören, ist die fehlende Bluetooth-Funktion ein klarer Nachteil. Wer hingegen Wert auf einfache Bedienung, robustes Design und die Integration ins Würth-Akkusystem legt, dürfte mit dem RA 12-A zufrieden sein. Preislich bewegt sich das Radio im mittleren Segment, sodass es vor allem durch Markentreue punktet.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Alternativen
Das Würth Baustellenradio ist kein Billigprodukt, sondern reiht sich in die Premium-Kategorie ein. Käufer bezahlen hier nicht nur für die technische Ausstattung, sondern vor allem für die Marke Würth und deren Qualitätsversprechen. Wer allerdings ein günstiges Radio mit mehr Features sucht, findet bei Discountern wie Lidl oder bei Marken wie Einhell Alternativen mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bosch- oder Makita-Modelle sind zwar teurer, bieten dafür aber deutlich mehr technische Extras und teilweise eine höhere Ausgangsleistung. Das RA 12-A ist daher vor allem für Handwerker interessant, die bereits mit Würth-Akkus arbeiten und ein zusätzliches Gerät in das bestehende System integrieren möchten. In diesem Zusammenhang lässt sich das Radio als praktisches Ergänzungsgerät mit verlässlicher Grundfunktion einordnen.
Fazit zum Würth Baustellenradio RA 12-A
Das RA 12-A ist ein Baustellenradio für Puristen, die auf einfache Bedienung und robuste Bauweise setzen. Es überzeugt durch solide Grundfunktionen und die Integration ins Würth-Akkusystem, verzichtet aber bewusst auf moderne Extras wie Bluetooth oder DAB+. Damit eignet es sich vor allem für Handwerker, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen und keine besonderen technischen Ansprüche haben. Wer hingegen ein multifunktionales Arbeitsradio mit umfassender Ausstattung erwartet, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓