Benzinkanister lagern – Menge, Lagerzeit und Temperaturen
Wie lange kann man einen Kanister Benzin lagern?
Inhaltsverzeichnis

Wie viel Liter Benzin darf man zuhause lagern?
Abhängig vom Ort dürfen unterschiedliche Mengen an Benzin eingelagert werden. Im Auto ist es zulässig, insgesamt 240 l Benzin zu transportieren. Anderswo gilt:
- In einer Kleingarage dürfen maximal 20 l Benzin gelagert werden. Da Diesel als schwerer entflammbar gilt, dürfen davon sogar bis zu 200 l in der Garage vorrätig sein.
- Im Keller eines Wohnhauses sind maximal 20 l eingelagerte Benzin erlaubt. Davon müssen jedoch andere hochentzündliche Stoffe wie Farben oder Lack abgezogen werden. Zudem gilt: wenn sich mehrere Parteien einen Keller muss die Maximalmenge von 20 l auf allen aufgeteilt werden. Auch Stellwände aus Gipskarton, Holz o. ä. Sind in dieser Hinsicht nicht als bauliche Trennung zu werten.
- In einer Wohnung ist das Benzinkanister lagern grundsätzlich verboten. Ausgenommen davon sind kleinste Mengen, zum Beispiel 1 Liter Waschbenzin.
Hierzu empfehlenswerte Lagerfässer für Kraftstoff
Welche Produkte zu Lagerfass Kraftstoff empfehlen zudem Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt indessen die 5 bekanntesten Qualitätskriterien.
- Erfahrungsberichte
- Bewertungen
- Anzahl der Käufe
- Prüfzeichen
- Gütesiegel.
Dazu nach Preis aufsteigend sortiert.
- Perfekt für Auflagen oder als Aufbewahrungsbox inkl. Gasdruckfeder für ein leichtes Öffnen des Deckels
- Fassungsvolumen ca. 570L - genug Platz selbst für große Gegenstände oder viele Auflagen
- Abmessung (LxBxH): ca. 155 x 72,4 x 64,4 cm - groß genug auch für große Gartenartikel
- attraktives Design in Holzoptik - es wirkt so, als wäre es echtes Holz
- Die Box ist UV- sowie witterungsbeständig und kann das ganze Jahr über draußen stehen bleiben. Im Sommer einfach abwischen uns Sie sieht aus wie neu
Anschließend Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Lagerfass für Kraftstoff
Brandneu und zudem eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf jeden Fall anschauen.
- Unter Verwendung von elektronischen Komponenten und Bauteilen in Industriequalität kann die Arbeitstemperatur von -30 - + 75 ℃ standhalten.
- Super wasserdichte Struktur entworfen, IP67 wasserdicht und staubdicht, kann unter Wasser in einer Tiefe von 1 m arbeiten.
- Frontabdeckung aus Edelstahl, die auch in Umgebungen mit Säuren, Laugen und Feuchtigkeit lange verwendet werden kann.
Welches Lagerfass für Kraftstoff kaufen Kunden dazu am häufigsten?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Bei welchen Temperaturen kann man Benzinkanister lagern?
Grundsätzlich sind Benzinkanister so zu lagern, dass sie sich nicht in der Nähe von Heizungen oder anderen Wärmequellen befinden. Auch direkte Sonnenbestrahlung ist zu vermeiden. Denn oberhalb von 21 °C wird Benzin besonders hochentzündlich. Um eine Brandgefahr zu minimieren, sollte Benzin also möglichst kühl gelagert werden. Frostempfindlich ist Benzin allerdings nicht.
Kann ein Benzinkanister explodieren?
Eine Explosionsgefahr besteht bei Benzinkanistern generell nicht. Trotzdem stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar: Gerade sommerliche Temperaturen lassen den Druck im Benzinkanister sehr weit ansteigen. Dadurch können Benzindämpfe austreten und bereits ein kleiner Funke kann zu einer elektrostatischen Entladung führen. Diese kann den Kanister und schließlich das Fahrzeug in Brand setzen. Daher wird empfohlen, einen gefüllten Benzinkanister nur in dringenden Fällen mitzuführen. Außerdem ist Rauchen und jeder Umgang mit Feuer beim Hantieren mit dem Benzinkanister verboten.
Warum ist ein leerer Benzinkanister gefährlich?
Ein noch nie verwendeter Benzinkanister ist vollkommen ungefährlich. Wenn sich darin bereits Kraftstoff befunden hat, können aus dem Kanister immer Benzindämpfe austreten. Diese Dämpfe sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch hochentzündlich. Ein leerer Kunststoffkanister sollte daher nur in Notfällen im Fahrzeug transportiert werden. Auch bei einem Metallkanister ist darauf zu achten, dass er vollkommen dicht verschlossen ist.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓