Bodenbelag für den Neubau – Parkett ohne Dehnungsfugen verlegen
Was ist beim Verlegen von Parkett im Neubau zu beachten?
Inhaltsverzeichnis

Die Luftfeuchtigkeit ist dabei gerade in Neubauten besonders hoch. Was darüber hinaus zu Schäden am Parkett führen kann. Ideale Bedingungen zum Verlegen von Parkett auch in Neubauten ist demzufolge eine Raumtemperatur von mindestens 17 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 65 %. Vor dem Verlegen müssen dennoch die Parkett-Dielen bei diesem Raumklima für mindestens 48 Stunden gelagert werden, damit sie sich dem Klima anpassen können.
Besser ist es deswegen die Akklimatisierungszeit gerade beim Neubau zu erhöhen. Des Weiteren müssen die Parkett-Dielen auf einer ebenen Unterlage gelagert werden, ohne dass die Verpackung geöffnet wird.
Empfehlenswerte Übergangsleisten Parkett
Welche Produkte zu Übergangsleisten Parkett empfehlen Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt indessen die 5 bekanntesten Qualitätskriterien.
- Erfahrungsberichte
- Bewertungen
- Anzahl der Käufe
- Prüfzeichen
- Gütesiegel.
Dazu nach Preis aufsteigend sortiert.
- DEKORATIVE ÜBERGÄNGE: Das Verbindungsprofil erzeugt saubere und optisch schöne Übergänge zwischen zwei Bodenflächen
- SCHUTZFUNKTION: Mit dem T-Profil erzielst du eine optimale Abdichtung der Fuge und vermeidest Stolperfallen
- HOCHWERTIGES MATERIAL: Das Aluminium ist korrosionsbeständig, verspricht ein langlebiges, beständiges Ergebnis und ist zudem einfach zu pflegen
- MÜHELOSE MONTAGE: Das Bodenprofil lässt sich einfach in das vorgefertigte Silikonbett eindrücken
- EIGNUNG: Für diverse Fußböden wie z.B. Teppich, PVC, Laminat oder Parkett
Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Übergangsleisten Parkett
Brandneu und zudem eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf jeden Fall anschauen.
- 𝐆𝐞𝐝𝐨𝐭𝐞𝐜 Design Abschlussleiste Boden-Ausgleichsleiste Aluminium Übergangs-Schiene zum Schrauben für Holz - Parkett - Laminat - Fliesen - Vinyl - uvm.
- 𝐒𝐏𝐄𝐙𝐈𝐅𝐈𝐊𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍: Bodenschiene Alu mit Länge: 900 mm - Breite: 37 mm - Profil-Stärke / Höhe 2,5 mm - Abdeckleiste passend für Schrauben Ø 3 mm
- 𝐄𝐈𝐆𝐍𝐔𝐍𝐆: besonders robuste Tür & Teppich-Schiene aus Metall - Edelstahl Silber matt eloxiert - Type: Fußbodenleiste flach gelocht - Material: Aluminium rostfrei
Welcher Übergangsleisten Parkett wird am häufigsten gekauft?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Kann ich Parkett ohne Dehnungsfugen verlegen?
Parkett besteht darum aus dem ökologischen Naturmaterial Holz. Es handelt sich um einen lebendigen Werkstoff, der sich je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnt oder ebenso zusammenzieht. Experten sprechen von hierbei von einerseits quellen und andererseits von schwinden.
Dies verdeutlicht, dass man einen Parkettboden nicht ohne Dehnungsfuge verlegen sollte. Die Größe Dehnungsfuge hängt von verschiedenen Faktoren ab, sollte aber ca. 1,5 cm breit sein. So hat der Parkettboden hierzu genügend Platz sich auszuziehen und auch wieder zusammenzuziehen.
Parkett im Neubau durchgehend verlegen – worauf muss ich achten?
Praxistipp: Schleifende Türe mit Fitschenringen einstellen
Was muss man beim Parkett ohne Dehnungsfugen verlegen zu beachtet?
Wie bereits erwähnt sollte ein Parkettboden niemals ohne Dehnungsfuge verlegt werden. Verzichtet man auf die Dehnungsfuge beim Verlegen, kann es passieren, dass sich der Boden wölbt, sobald sich das Holz bei höherer Luftfeuchtigkeit ausdehnt.
Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern führt auch zur Beschädigung des Parketts. An Wänden und Türen sollte die Dehnungsfuge zwischen 10 und 15 mm betragen – nicht zu vergessen sind Heizungsrohre und Stützen.
Damit später kein Wasser durch die Dehnungsfuge in das Parkett eindringen kann, wird die Dehnungsfuge mittels einer Sockelleiste verschlossen. Dabei darf die Sockelleiste nur an der Wand und nicht auf dem Parkett befestigt werden. Für Türeingänge gibt es spezielle Lösungen, um die Dehnungsfuge abzudecken. Sehr beliebt sind hier Schienen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓