Cutterklingen wechseln
Wann muss eine Cutterklinge gewechselt werden
Für den User hat das den Vorteil, dass dieser die Klingen gar nicht erst schärfen muss. Dies ist natürlich mit enormen Zeitersparnissen verbundne. Darüber hinaus gibt es auch Klingen, die man austauschen kann. Dies ist besonders bei Messern der Fall, welche für das Schneiden von härteren Materialien verwendet werden.
Mit einem Cuttermesser kann man wirklich heute so ziemlich viele unterschiedliche Tätigkeiten durchführen. Ein Cuttermesser ist sehr beliebt und aus einem Haushalt nicht mehr wegzudenken. Egal ob man gerade eine Verpackung aufschneiden will oder eine Tapete zurechtschneiden will, ein Cuttermesser stellt für viele Situationen einen unentbehrlichen Begleiter dar.
Die Klingen eines Cutters sind in der Regel so scharf, dass man bei der Nutzung vorsichtig sein muss. Somit beim Cutterklingen wechseln aufpassen. Aufgrund unsachgemäßer Benutzung kommt es häufig vor, dass es mehr Unfälle und Verletzungen gibt. Dies ist auch kein Wunder wenn man bedenkt, dass ein Cutter harmlos aussieht. Doch in Wirklichkeit ist dieser mit sehr scharfen Klingen ausgestattet, die geschickt in einer Hülle verpackt sind. Kommen die Klingen zum Vorschein, so wird man sich erst über die wahre Stärke der Klingen bewusst. Aus diesem Grund muss man auch sehr aufpassen, wenn man die alten Klingen abbrechen will oder die alten gegen neue austauschen möchte.
Wie Wechsel ich eine Cutterklinge richtig
Eine gute Frage ist wie man die Cutterklinge richtig auswechselt. Nun, das Wechseln an sich ist kein großes Problem. Problematisch ist die Tatsache, dass die Klingen auch dann noch scharf sein können, wenn diese abgenutzt sind. In diesem Fall sollte man also immer vorher überprüfen, wie scharf diese noch sind. Wenn die Schärfe der Klingen noch vorhanden ist, so muss man diese selbstverständlich nicht austauschen. Im anderen Fall sollten diese aber unbedingt ausgetauscht werden.
Das Cuttermesser ist in erster Linie mit dem Schneiden in Verbindung zu bringen. Darüber hinaus erfüllt ein Cutter noch die Funktion eines Werkzeugs für einen spanlosen und trennbaren Schnitt. Man bezeichnet dies auch als nicht zerspanendes Keilschneiden. Es soll an dieser Stelle nicht zu sehr ins Detail gegangen werden. Viel wichtiger ist es zu erkennen, welche Tätigkeiten man mit einem Cutter durchführen kann. Dies kann für einige Menschen sehr überwältigend sein. Schließlich sieht ein Cuttermesser ganz einfach aus oder ist zumindest sehr einfach aufgebaut.
Interessant ist auch die Frage, was beim Schneiden mit einem Cuttermesser im Schnittgut eigentlich passiert. Natürlich passiert neben dem Schneiden noch viel mehr. Wenn die harte Klinge eines Cuttermessers in das weiche Schnittgut eindringt, wird die Struktur an dieser Stelle zerstört. Bei festen Materialien ist die Struktur ein bisschen anders gestaltet. Die Moleküle sind hier enger gepackt. Auf diese Weise können die elektrischen Bindungskräfte zusammengehalten werden. Allerdings wirken diese nur über einen kurzen Weg. Daher passiert es auch, dass die kleinen Teilchen ihren Halt verlieren.
Was kann beim Cutterklingen wechseln passieren
Wenn es um das Wechseln der Cutterklingen geht, so sollte man immer ausreichend Ersatzklingen auf Lager haben. Selbstverständlich muss man beim Auswechseln der Klingen aufpassen, dass man sich nicht verletzt. Viel wichtiger ist aber die Tatsache, dass man immer neue Klingen in der Nähe hat. Ansonsten kommt man in die Situation, dass die Klingen neu im Baumarkt beschafft werden müssen.
Dadurch verliert man Zeit und das Projekt verzögert sich. Dies muss natürlich nicht sein. Aus diesem Grund lautet die Empfehlung die Klingen immer gleich zusammen mit dem neuen Cutter zu kaufen. Insofern wird man auch keine späteren möglichen Probleme mit der Kompatibilität haben.
Beim Wechsel von Cutterklingen sollte man weiterhin die alten Klingen richtig entsorgen. Damit verbunden sollte man die Klingen auch in eine spezielle Sammelstelle für Müll geben und nicht in den Hausmüll.
Wenn man beim Wechseln von Cutterklingen nicht vorsichtig vorgeht, so ist die Gefahr, dass man sich verletzt, groß.
Was man bei Cuttermessern noch beachten muss, ist die Tatsache, dass diese Werkzeuge nicht besonders teuer sind. Für gerade mal 10 Euro bekommt man nicht nur einen Cutter, sondern auch reichlich Zubehör wie Ersatzklingen und mehr. Sollte man aber an einem hochqualitativen Werkzeug interessiert sein, so kann es nicht schaden, wenn man ein bisschen mehr Geld in das Werkzeug investiert. Dies ist besonders dann der Fall, wenn es darum geht Teppiche oder Tapeten zurechtzuschneiden. In diesem Fall sollte man immer einen großen Wert auf saubere Schnittergebnisse legen.
Dann gibt es noch die Cutter, welche mit schwarzen Klingen ausgestattet sind. Diese Messer sind qualitativ ebenso gut. In der Regel besitzen diese einen ergonomischen Griff, womit die Handhabung wesentlich einfacher ist. Nicht nur sehen diese Messer optisch schick aus. Vielmehr sind sie auch ungemein kompakt und lassen sich ganz bequem in jede Hosentasche stecken. Cutter mit schwarzen Klingen sind zwar ein bisschen teurer, dafür aber überzeugen sie mit einer überragenden Qualität.
Cutterklingen wechseln
Cuttermesser finden sich fast in jedem Haushalt. Das Praktische daran: Wenn die Klinge stumpf ist, bricht man sie einfach ab und darunter kommt dann eine neue, scharfe Klinge zum Vorschein. Doch was sich so einfach anhört, wirft oftmals Fragen auf: Wie wechselt man diese Klinge am besten, ohne dass man sich verletzt?
Wie bricht man ein Cuttermesser ab?
Das Wechseln der Klinge beim Cuttermesser ist eigentlich ganz einfach. Jeder kann es zuhause selbst durchführen und wenn man ein wenig vorsichtig ist, ist die Verletzungsgefahr minimal.
Bei einer Abbrechklinge wird der obere Teil, wie es der Name schon sagt, einfach abgebrochen. Zuerst muss darf die Kunststoffkappe, die sich am Ende des Messers befindet, entfernt werden. In dem Verschluss ist eine Nut, die genau auf das vorderste Segment der obersten Abbruchklinge passt.
Damit ist es ganz einfach möglich, ohne sich zu verletzen die oberste Klinge abzubrechen. Achtung: Die Klinge sollte nur bis zur Soll-Bruchstelle aus dem Gehäuse geschoben werden, sonst kann es passieren, dass ein Segment zu viel abbricht. Danach den Verschluss einfach wieder hinten aufsetzen und das Cuttermesser ist erneut einsatzbereit.
Eine Trapezklinge hingegen kann nicht abgebrochen werden, bei diesem Modell muss die gesamte Klinge, wenn sie unscharf ist, gewechselt werden. Oder sie wird einfach gedreht, weil beide Enden der Trapezklinge scharf sind. Erst, wenn beide stumpf geworden sind, ist es Zeit, die ganze Klinge zu wechseln. Eine Hakenklinge wird genau gleich wie eine Trapezklinge gewechselt.
Wie benutzt man ein Cuttermesser?
Cuttermesser haben allerdings auch einen Nachteil: wird die Schneide zu weit ausgefahren, kann sie während des Schneidens abbrechen. Das wiederum kann zu schweren Verletzungen führen. Daher sollte immer darauf geachtet werden, dass nur das oberste Segment herausschaut.
Mit dieser scharfen Klinge lassen sich dann diverse Sachen im Haushalt ganz einfach ohne Probleme schneiden. Allerdings ist zu beachten, dass das Cuttermesser je nach Unterlage diese auch gleich mit schneidet und gegebenenfalls beschädigt.
In jedem Fall sollte man die Verletzungsgefahr bei einem Cuttermesser niemals unterschätzen. Ein bisschen Erfahrung und Vorsicht ist gefragt, wenn ein Cuttermesser verwendet wird. Deshalb wird in vielen Betrieben nur mit Cuttermesser gearbeitet, deren Klinge sich automatisch einzieht. Will man damit schneiden, muss mit der Kraft des Daumens der Schieber geschoben und in einer bestimmten Position gehalten werden. Ansonsten zieht sich die Klinge ganz automatisch wieder zurück.
Was macht man mit einem Cuttermesser?
Cuttermesser finden nicht nur im gewerblichen Bereich ihren Einsatz, sondern leisten auch im Haushalt und beim Basteln treue Dienste. Aufgrund der Vielseitigkeit sind Cuttermesser besonders beliebt bei Heimwerkern. Die Klinge ist lang und flexibel und wenn sie scharf ist, wird sie einfach abgebrochen oder ausgetauscht.
Daher kommt sie auch im Profibereich wie zum Beispiel bei Malern, Elektrikern, Installateuren und Fensterbauern zum Einsatz. Mit einem guten Cuttermesser lassen sich zum Beispiel Tapeten, Papier, Kabel, Ummantelungen, Folien, Textilien, Teppiche und Stoffe ganz einfach schneiden.
Die Klinge hat eine Größe von bis zu 8 cm und je breiter die Klinge, desto kräftiger kann das Material sein, was geschnitten wird. So lässt sich zum Beispiel auch Bauschaum oder Schaumstoff damit schneiden.
Wie werden Cutterklingen hergestellt?
Zuerst einmal ist es wichtig, welches Material für das Cuttermesser verwendet wird. Die Auswahl des Stahls hat einen bedeutenden Einfluss darauf, wie leistungsfähig die Klinge ist. Bei einer Cutterklinge ist der Anteil an Kohlenstoff besonders wichtig. Er sollte bei ca. 1,25% liegen und möglichst wenig Chrom Anteil haben, es sein denn, es handelt sich um eine rostfreie Klinge. Generell gilt: Je höherwertiger der Stahl ist, desto länger bleibt die Klinge scharf.
Bei der Herstellung kommen vor allem das Stanzen und die Wärmebehandlung zum Einsatz. Die Behandlung mit Wärme ist maßgebend dafür, wie hart die Klinge später ist. Harte Klingen sind später besonders scharf, allerdings steigt dann auch die Gefahr eines Bruchs. Weiterhin kommt bei Abbruchklingen das Stanzen zum Einsatz, da die Klinge dabei in vorgefertigte Elemente eingeritzt und an den Sollbruchstellen gestanzt wird.
Wer hat das Cuttermesser erfunden?
Das Cuttermesser ist das am weitesten verbreitete Arbeitsmesser überhaupt. Erfunden wurde es ursprünglich von der Firma Stanley, heute allerdings hat jeder Hersteller von Messern auch ein Cuttermesser im Sortiment. Die Firma Stanley erfand das Cuttermesser zu Beginn des 20. Jahrhunderts für medizinische und wissenschaftliche Zwecke, damals noch als Einmal-Skalpell. Das Konzept ließ man sich zunächst auch patentieren. Da das aber schon im Jahr 1939 der Fall war, sind die Patente bis heute abgelaufen.
Für das Cuttermesser gibt es übrigens zahlreiche Namen: Teppichmesser, Tapetenmesser und Stanley-Messer, also nach dem Erfinder benannt. Die letzte Bezeichnung ist zwar die älteste, aber vermutlich auch der unbekannteste Begriff für Cuttermesser.
Welchem Unterschied bei Cutterklingen gibt es?
Bei Cuttermessern gibt es Unterschiede in Bezug auf die Art der Klinge. Nicht jedes Messer hat die gleiche Klinge, diese unterschiedet sich nämlich sowohl im Aussehen als auch in ihrem Einsatzweck. Zum einen gibt es die Abbrechklinge, weiterhin die Trapez- und die Hakenklinge. Am häufigsten sind Cuttermesser mit der Abbrechklinge ausgestattet, die es in unterschiedlichen Breiten gibt. Mit der dünneren Klinge schneidet man zum Beispiel Papier und Pappe, mit den breiteren eher dickere Materialien wie Gummi oder Bodenbeläge.
Die Abbrechklinge erkennt man an den vorgestanzten Abbruchstellen, die sich in regelmäßigen Abständen auf der Klinge befinden.
Trapezklingen haben einen ähnlichen Einsatzweck, die Klingen werden aber anders gewechselt.
Die Klinge einer Hakenklinge sieht auch genauso aus wie ein Haken. Sie eignet sich zum Beispiel für Teppiche oder ähnliche Bodenbeläge aus Textil.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓