Heizung streichen – Anleitung zum Selbermachen
Wissen wie Heizkörper lackieren richtig gemacht wird
Hier aber einfach zu einem Pott Farbe zu greifen und das Heizung streichen zu starten, ist auf Dauer auch der falsche Weg, denn ein schneller Überstrich kann hier am Ende höhere Heizkosten bescheren, so dass es auch hier einiges zu beachten gilt.
Heizung Streichen – Wie erfolgt ein solcher Anstrich richtig?
In diesem Abschnitt, haben wir uns mit dem Thema, Heizung streichen Anleitung zum selbermachen, etwas näher beschäftigt, denn wie gesagt, es gehört ein bisschen mehr dazu, als nur ein Pott Farbe und ein Pinsel. Bevor es überhaupt ans eigentliche Streichen geht, gilt es erst einmal den Heizkörper genau unter die Lupe zu nehmen und herauszufinden, ob dieser eventuell Roststellen aufweist.
Sind solche Stellen ersichtlich, empfiehlt es sich den Rost bis auf das Metall abzuschleifen. Wird dieser Arbeitsschritt nicht durchgeführt, kann der Heizkörper unter dem Lack mit der Zeit gänzlich durchrosten.
Anschließend gilt es die komplette Heizkörper Oberfläche mit Schleifpapier anzurauen. Hier verwendet man am besten die Körnung 120. Alternativ kann auch ein Schleifschwamm verwendet werden. Er hat den Vorteil, dass er sich den Konturen besser anpasst und die Gefahr die Kanten blank zu schleifen ist wesentlich geringer.
Auf diese Weise bleibt die Grundierung dann besser auf der Fläche haften. Wobei Stellen, wo bereits die alte Farbe abblättert mit einer Drahtbürste bearbeitet werden sollten. So verhindern Sie, dass später ungleichmäßige Übergänge sichtbar werden. Schmutz, wie Fett gilt es dann mittels eines geeigneten Reinigungsmittels zu entfernen. Wobei die gesamte Oberfläche anschließend gut abgetrocknet werden sollte.
Wichtig für den Lackaufbau ist der Untergrund
- Der Untergrund muss fettfrei sein für die Haftung des neuen Lackes
- Der Heizkörper muss Staubfrei sein für eine neue gute Oberfläche
- Um keinen Schmutz im neuen Lack zu haben muss der Heizkörper sauber sein
Der Heizkörper wird stets an Ort und Stelle mit neuer Farbe bzw. mit einer neuen Lackierung versehen. So ist kein Abbau nicht erforderlich und somit ist kein Heizung entlüften notwendig. Lediglich Wände, wie Boden gilt es vor Farbspritzern zu schützen, indem gewisse Ecken abgeklebt werden und der Boden mit einer Plane ausgelegt wird. Sind alle Vorarbeiten erledigt, gilt es auf spezielle Lacke für Heizkörper zurückzugreifen, denn diese Lacke müssen hitzebeständig sein.
Geeignete Mittel um den Heizkörper fettfrei, staubfrei und sauber zu bekommen
- Aceton als Reinigungsmittel oft unbekannt
- Universalverdünnung ist in fast jeden Haushalt zu finden und wird verarbeitet
- Multiprofi Hochleistungsreiniger aus dem Fachhandel
Wer hier zudem auf einen weißen Lack setzt, kann davon ausgehen in zwei bis drei Jahren einen erneuten Anstrich vornehmen zu müssen, denn durch das enthaltende Bindemittel kommt es allzu schnell wieder zu einer Vergilbung.
Gesäuberte Stellen, die zuvor mit Rost befallen waren, gilt es zudem besser vorab mit einem Rostschutzgrund zu versehen. Auch diese behandelten Flächen sollten dann noch einmal aufgeraut und gesäubert werden, um anschließend den gesamten Heizkörper mit einer deckenden Acryllackschicht zu versehen. Dieser spezielle Lack basiert auf Wasser und ist geruchsärmer, wie umweltfreundlicher, als Alkydharzlack mit Lösungsmitteln. Zudem vergilbt Acryllack nicht so schnell.
Heizung streichen oder sprühen – Welche Variante ist besser?
Es ist immer eine Frage der Umgebung und des Könnens und der Dauer. Die Vorbereitung ist die Gleiche, egal ob Sie den Heizkörper streichen oder sprühen. Wichtig ist die Untergrundvorbereitung und das Abdecken der Umgebung.
Heizkörper mit Pinsel und Walze lackieren
Zu allererst empfiehlt es sich Halterungen, Rohre, sowie Anschlussstellen mit Hilfe eines Pinsels mit Farbe zu versehen. Acryllacke werden hier am besten mit einem Pinsel aus Kunststoffborsten aufgetragen. Bei Alkydharzlacke empfiehlt es sich einen Pinsel mit Naturborsten zu wählen. Gilt es einen Gliederheizkörper zu streichen, gilt es sich nach und nach eine jede Parzelle vorzunehmen.
Die Rippen des Heizkörpers lassen sich hier am Einfachsten mit einem langen Eckpinsel streichen. Zumal die Kanten hier am Ende stets einen zusätzlichen Anstrich erhalten sollten.
Gilt es hingegen Heizkörperplatten mit einer neuen Farbe zu versehen, wird diese mit einer Rolle bearbeitet. In diesem Fall sollte eine Lackrolle aus Polyesterfasern zum Einsatz kommen. Des Weiteren, sollte die Farbe so dünn, wie nur möglich auf den Heizkörper aufgetragen werden, denn dicke Farbschichten behindern die Wärmeleitfähigkeit eines Heizkörpers.
Heizkörper mit Sprühlack neu lackieren
Inzwischen lassen sich Heizkörper aber nicht nur mittels Pinsel oder Farbrolle mit neuer Farbe versehen. Im Handel gibt es heute auch Lacke die aufgesprüht werden. Vor allem bei Heizkörpern, die viele Zwischenräume besitzen, kann diese Methode viel Zeit sparen und dennoch ein ansehnliches Ergebnis liefern. Auch hier müssen natürlich einige Vorarbeiten vor dem eigentlichen Lackieren in Angriff genommen werden.
Wobei es vor allem ratsam ist, gründlich die umliegenden Wände, wie den Boden vor dem Sprühlack mit Abdeckfolie zu schützen. Ob Sie Ihre Heizung streichen oder sprühen, bleibt aber stets jedem Heimwerker selbst überlassen, denn welche Variante hier die bessere ist, hängt wohl eher vom handwerklichen Geschick, wie von einem guten Augenmaß ab. Auch beim Lackieren mittels einer Sprühdose gilt es stets darauf zu achten, dass der lack gleichmäßig und nicht zu dick auf den Heizkörper aufgetragen wird.
Heizung lackieren – Ist der Mieter oder der Vermieter dafür zuständig?
Heizung streichen Mieter oder Vermieter? Diese Frage, stellen sich bestimmt viele Mieter und durchaus ist dieses Thema immer wieder ein Grund für heiße Diskussionen. Im Mietrecht steht allerdings geschrieben, dass sogenannte Schönheitsreparaturen stets vom Mieter übernommen werden müssen.
Auch das Heizung streichen, zählt zu diesen, so dass hier der Mieter zum Heizungslack greifen muss, wenn die Heizkörper nicht mehr allzu schön aussieht. Wobei der Vermieter hier sogar eine nahezu perfekte Leistung fordern kann, so dass so mancher Mieter, der kein handwerkliches Geschick besitzt, gleich einen Fachmann mit dieser Arbeit betraut. Diese Vorgehensweise wiederum kostet aber auch.
Heizung streichen bei Auszug – Ist der Mieter dazu verpflichtet?
In der Regel ist im Mietvertrag festgehalten, welche Schönheitsreparaturen der Mieter bei Auszug vorzunehmen hat. So zählt zu den Schönheitsreparaturen aber leider auch, dass Heizung streichen bei Auszug, denn unter diese Bezeichnung fällt meist alles, was sich während der Wohnzeit abgenutzt hat. So gilt es meist bei einem Wohnungswechsel vorab noch sämtliche Heizkörper zu streichen, wenn diese vergilbt sind oder die Farbe bereits abblättert.
Möchte der Mieter diese Arbeit nicht selbst erledigen, kann er natürlich auch einen Malerbetrieb in Anspruch nehmen. In der Regel darf dieser vom Mieter selbst gewählt werden. Wobei auch nichts dagegen spricht einen handwerklich geschickten Familienangehörigen hier ans Werk zu lassen.
Fazit zum Problem Heizkörper lackieren:
Ob Sie Ihre Heizung streichen oder sprühen, bleibt Ihnen überlassen. Eine jede Methode besitzt Vor-, wie Nachteile. Wichtig ist bei beiden Vorgehensweisen stets, dass die Farbe bzw. der Lack nicht zu dick aufgetragen wird, denn zu dicke Farbschichten beeinträchtigen die Leistung und erhöhen somit die Energiekosten. Wohnen Sie zur Miete, sind Sie in regelmäßigen Abständen dazu verpflichtet die Heizung im neuen Glanz erstrahlen zu lassen.
Dies gilt auch bei Auszug aus der Wohnung, denn diese Arbeit zählt ebenfalls zu den sogenannten Schönheitsreparaturen. Durchaus sind Sie aber nicht gezwungen selbst zum Pinsel oder zur Sprühdose zu greifen. Ohne weiteres sind Sie berechtigt einen Fachbetrieb mit dieser Arbeit zu betrauen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓