Herdkabel
Was für ein Kabel für den Herd?
Checkliste für den Kauf eines Herdkabels
Was unterscheidet ein Herdanschlusskabel von einem herkömmlichen Stromkabel?
Ein Herdanschlusskabel verfügt allerdings über einen größeren Querschnitt als ein herkömmliches Stromkabel. Außerdem wird es sowohl am Gerät als auch an der Herdanschlussbox dauerhaft mit der Stromquelle verbunden. Dies geschieht auf jeden Fall abhängig vom Gerät über spezielle Klammern oder Verschraubungen.
Kann man jedes Herdanschlusskabel für jeden Elektroherd verwenden?
Grundsätzlich ist das möglich, da der Kabelquerschnitt jeder Ader bei jedem Herdanschlusskabel mindestens 1,5 mm² beträgt. Abhängig vom Gerät und dem Herdanschluss sind aber besondere Stecker und / oder eine bestimmte Anzahl an Phasen erforderlich.
Wo kann man ein Herdanschlusskabel kaufen?
Herdanschlusskabel gibt es im Baumarkt, im Elektrofachhandel und zudem in spezialisierten Onlineshops. Der Händler, der Küchen und / oder Geräte verkauft, kann ebenfalls ein Herdanschlusskabel besorgen.
Worauf ist beim Kauf eines Herdanschlusskabels außerdem zu achten?
Ein Herdanschlusskabel muss daher einer in der Spitze hohen Energieleistung standhalten und dauerhaft verlässlich seinen Dienst tun. Daher sind bei der Qualität keine Kompromisse erlaubt. Darum bitte beim Kauf unbedingt auf das VDE Zeichen achten. Demzufolge im Zweifel lieber vor Ort als beim Onlinehändler aus Übersee kaufen.
Wie lange darf ein Herdkabel sein?
Hierzu werden unterschiedliche Angaben gemacht. Einige Quellen benennen eine Maximallänge von 30 Metern, andere sprechen von 50 oder gar 60 Metern Länge. Wenn Kabel in einer Länge von mehr als wenigen Metern installiert werden sollen, ist ein größerer Querschnitt der einzelnen Adern des Herdanschlusskabels erforderlich. Schon ab einer Länge von 6 Metern empfehlen Elektriker einen Querschnitt der Adern von mindestens 2,5 mm².
Kann man Herdkabel verlängern?
Theoretisch ist eine Verlängerung des Herdkabels auf die gleiche Art und Weise möglich, wie man es von anderen elektrischen Leitungen kennt. Mittels geeigneter Lüsterklemme werden die Phasen an der Verbindungsstelle passend zusammengeführt, anschließend muss die Klemme gut isoliert werden. Aufgrund des hohen Energieflusses sind sowohl bei der Lüsterklemme als auch beim Isoliermaterial besondere Anforderungen zu beachten. In den meisten Fällen ist es anstelle einer Verlängerung des Herdanschlusskabels sinnvoller, selbiges bei Bedarf gegen ein längeres auszutauschen.
Welcher Querschnitt Herdanschluss?
Ein Herdanschlusskabel muss einen höheren Querschnitt besitzen als gewöhnliche Stromleitungen. Dies gilt natürlich, wenn selbiges mit einem Startstromanschluss verbunden wird. Aber auch bei Anschluss an den 230 Volt Haushaltsstrom muss das Kabel einen hohen Energiedurchfluss ermöglichen. Dieser Energiefluss erfordert einen Querschnitt pro Ader des Kabels von mindestens 1,5 mm². Je länger das Herdanschlusskabel ist, desto größer muss der Querschnitt der Adern sein. Bereits ab einer Länge von 6 Metern empfehlen Elektriker einen Querschnitt von 2,5 mm².
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓