Kostenfaktoren bei der Modernisierung einer Immobilie überblicken

Kostenfaktoren bei der Modernisierung einer Immobilie überblicken
Kostenfaktoren bei der Modernisierung einer Immobilie überblicken
Die Modernisierung von Immobilien ist ein weitgefasster Begriff, der alle Eigentümer über die Jahrzehnte hinweg begleitet. Für die Dämmung und Erneuerung des Daches oder die Installation eines neuen Heizsystems sind dabei schnell Kosten im fünfstelligen Bereich einzuplanen. Für eine seriöse Planung des anstehenden Modernisierungsprojektes ist es darum wichtig, alle anfallenden Kosten zu überblicken. Ein kluger Kreditabschluss und steuerliche Vorteile reduzieren dabei die Kostenbelastung erheblich.

Die wichtigsten Kostenfaktoren im Überblick

Manchmal reicht dabei die klassische Renovierung einzelner Räumlichkeiten nicht aus, um zum Werterhalt von Immobilien beizutragen und eine zeitgemäße Wohnqualität aufrechtzuerhalten. Eine Modernisierung ist demzufolge immer von einem größeren Aufwand geprägt. Die Kostenbelastung hängt wesentlich vom Alter der Immobilie und dem geplanten Umfang der Modernisierung oder Sanierung ab.

Die wichtigsten Faktoren, die den Gesamtwert der Modernisierungsmaßnahme beeinflussen, sind:

– frei stehender oder verbauter Charakter Immobilie
– Alter des Wohngebäudes
– Zeitpunkt der letzten Modernisierung
– Größe der Immobilie in Quadratmetern
– Art des Daches, der Heizanlage etc.

Diese Faktoren sind zum einen Teil der Kostenkalkulation für die Maßnahme selbst. Die konkreten Kosten ermitteln Sie dabei am besten mit einem erfahrenen Bauträger oder Branchenbetrieb. Dieser zeigt Ihnen auf, welche Gewerke an der geplanten Modernisierung beteiligt sind und mit welchen Kosten jeweils zu rechnen ist. Gleiches gilt für die anfallenden Material- und Arbeitskosten, die Einfluss auf die Gesamtkosten nehmen.

Den passenden Kredit für die Modernisierung abschließen

Zum anderen sind die oben genannten Kostenfaktoren ein wichtiger Maßstab für die Kalkulation eines seriösen Modernisierungskredits. Für jeden Eigentümer ist es ratsam, beim Kreditabschluss vorsichtig zu kalkulieren. Wird die Maßnahme per Kredit finanziert, sollte ein Puffer für unvorhersehbare Ereignisse eingerechnet werden. Hier sind 10,0 Prozent der kalkulierten Gesamtkosten ein guter Richtwert.

Beim Kreditabschluss für eine Modernisierung lohnt der Vergleich seriöser Kreditangebote unterschiedlicher Banken und Finanzpartner. Der Vergleich lässt sich einfach und kostenlos über das Internet durchführen. Vorteil einer solchen Berechnung ist, dass sich hier der Einfluss einzelner Kostenfaktoren auf die Kreditkonditionen unkompliziert überblicken lassen.

Beachten Sie, dass ein Modernisierungskredit im Vergleich zum Immobilienkredit über einen überschaubaren Zeitraum von fünf oder zehn Jahren zurückzuzahlen ist. In diesem Fall müssen Sie sich keine Gedanken über eine Anschlussfinanzierung oder ein günstiges Forwarddarlehen machen.

Kostenvorteile bei einem Förderkredit

Mit einem Förderkredit der KfW oder speziellen Programmen der Länder und Gemeinden haben Sie weitere Möglichkeiten, die Kosten für den Kreditabschluss zu senken. Hierbei steht fast immer die energetische Förderung im Vordergrund. Sie sollten somit einen Nachweis erbringen, dass die geplante Modernisierung zur Energieeffizienz der Immobilie beiträgt. Die Förderung erfolgt konkret durch Sonderkonditionen beim Kreditabschluss, die Sie einem Kreditvergleich wie oben beschrieben gegenüberstellen sollten.

Mit Steuervorteilen die Gesamtkosten senken

Der Abschluss günstiger Modernisierungskredite ist einer von zwei wesentlichen Schritten, die Kosten der Modernisierung in den Griff zu bekommen. Der zweite Faktor ist die Nutzung steuerlicher Vorteile. Reparaturkosten sowie Modernisierungen und Sanierung sind steuerlich absetzbar. Auch die Kreditzinsen für den Modernisierungskredit wirken sich steuerlich mindernd aus, sofern Sie die entsprechende Immobilie vermieten. Hier gelten die Zinsen als Werbungskosten für die Vermietung bzw. Verpachtung.

Sie bewohnen die betroffene Immobilie selbst und vermieten diese zudem anteilig. Dann können Sie den genannten Steuervorteil mit dem vermieteten Anteil nutzen. Das Gespräch mit Ihrem Steuerberater hilft, den exakten Anteil des Steuervorteils zu ermitteln.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"