Was ist besser: Metall oder Plastik Benzinkanister?
Wo bewahrt man Benzinkanister auf?
Hier ist stets darauf zu achten, dass die Benzinkanister sicherstehen. Jedenfalls haben sie aufrecht zu stehen. Schließlich sind haben sie noch fest verschlossen zu sein. Außerdem sind sie möglichst weit entfernt von anderen hochentzündlichen Stoffen sowie von Wärmequellen zu lagern. Grundsätzlich müssen Benzinkanister dabei immer außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
Sind Metall oder Plastik Benzinkanister dicht?
Benzinkanister gibt es dagegen aus Kunststoff und aus Metall. Metallkanister schließen vollständig währenddessen luftdicht ab. Hierzu müssen sie technisch in Ordnung sein. Stattdessen ist dies bei Kunststoffkanister nicht der Fall. Daher kann Benzin in Kunststoffkanister nur für eine begrenzte Zeit aufbewahrt werden. Denn das Benzin reagiert übrigens mit dem Sauerstoff der Luft. Es verliert dadurch an Energie.
Sind Benzinkanister im Auto erlaubt?
Neben dem Benzin im Tank darf man im Auto ebenso auch Benzin im Reservekanister transportieren. Hierzu müssen Kanister verwendet werden. Diese müssen dementsprechend gemäß der Reservekraftstoffkanister-Verordnung (RKK) deklariert sein. Ein einzelner Kanister darf dabei mit maximal 60 l Benzin befüllt werden. Insgesamt darf die Menge des mitgeführten Benzins übrigens nicht höher sein als 240 l.
Kraftstoffkanister aus Kunststoff – Vorteile und Nachteile
Welche Unterschiede es entsprechend zwischen Metall oder Plastik Benzinkanister gibt. Je nach Art und Zweck der Verwendung kann infolgedessen die Entscheidung für eine der Varianten empfehlenswert sein.
Vorteile | Nachteile |
geringes Eigengewicht | relativ geringe Druckstabilität |
geringe Anschaffungskosten | relativ geringe Stoßstabilität |
anschraubbares Auslaufrohr | nicht zu 100 % luftdicht |
Gewinde am Verschluss nicht hundertprozentig verschleißfrei |
Kraftstoffkanister aus Metall – Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
vollkommen luftdicht | vergleichsweise hohes Eigengewicht |
verschleißfrei | vergleichsweise teuer in der Anschaffung |
sehr stoßresistent | in der Regel ohne Auslaufrohr |
sehr druckbeständig |
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓