Welche Schutzklasse hat eine Lampe?
Wie erkenne ich die Schutzklasse bei Lampen?
Inhaltsverzeichnis

Hierzu empfehlenswerte Lampen mit Schutzklasse 1
Welche Produkte zu Lampe mit Schutzklasse 1 empfehlen zudem Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt indessen die 5 bekanntesten Qualitätskriterien.
- Erfahrungsberichte
- Bewertungen
- Anzahl der Käufe
- Prüfzeichen
- Gütesiegel.
Dazu nach Preis aufsteigend sortiert.
- Das minimalistische und zeitlose Design der Leuchte fügt sich stilvoll in Ihre Wohnräume und schafft eine einladende Atmosphäre
- Durch den runden, weißen Lampenschirm streut die klassische Deckenleuchte das Licht breit in den Raum. Ideal für z. B. im Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Schlafzimmer, Flur oder Büro
- Durch das flache Design können Sie diese Leuchte auch problemlos als Wandlampe nutzen
- Kein Leuchtmittel im Lieferumfang enthalten; Die Lampe ist geeignet für jedes Leuchtmittel mit E27 Sockel, maximale Wattage pro Fassung 25 W; Dimmbar je nach verwendetem Leuchtmittel
- Abmessungen: Durchmesser: 25 cm, Höhe: 7 cm
Anschließend Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Lampe mit Schutzklasse 1
Brandneu und zudem eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf jeden Fall anschauen.
- ✔ Größe der Bettlampe: 19 x 7,5 x 2,5 cm, Lichtquelle: LED, Anzahl der Lichtquellen: 2 Flammen, Leistung: 3 W + 6 W, Farbtemperatur: 3000 K, warmweiß, 330 Lumen, hohe Lichteffizienz, kein Blitz, weiches Licht , Augenschutz .
- ✔ Verstellbare schwenkbare Leseleuchte, Schlafzimmerwandleuchte mit um 330 Grad horizontal und um 90 Grad vertikal drehbarem Kopf, um sich leicht in die gewünschte Position und den gewünschten Winkel zu bewegen. Bieten Sie den besten Lichteffekt. Leselampen beleuchten nicht das gesamte Schlafzimmer. Die Bücherlampe wird den Rest Ihrer Familie niemals stören.
- ✔ Wiederaufladbar: Zusätzlicher USB-Ausgang: Kann für USB-fähige Geräte verwendet werden (praktisch zum Aufladen Ihres Telefons, Tablets, Kindle-Lesegeräts, iPads usw.). Nachttischlampe Mit Hilfe eines Wandschalters stören Sie Ihren Partner nicht. Warmweißes Licht sorgt jederzeit für Entspannung und Komfort.
Welche Lampe mit Schutzklasse 1 kaufen Kunden dazu am häufigsten?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Wie erkenne ich Schutzklasse 1 bei Lampen?
Diese bei Deckenlampen besonders häufige Schutzklasse ist einerseits am Piktogramm zu erkennen. Welche Schutzklasse hat eine Lampe mit der Klasse 1? Dabei handelt es sich um einen Kreis, der waagerecht von einer Linie fast durchschnitten ist. Aus diesem ragt deshalb mittig eine weitere Linie senkrecht nach oben. Zudem befinden sich darunter zwei weitere, nach unten kürzer werdenden waagerechten Linien. An der Verkabelung erkennt man des weiteren neben den beiden Anschlussleitungen einen weiteren, grüngelb ummantelten Draht. Bei diesem handelt es sich folglich um den für diese Klasse relevanten Schutzleiter.
Wie erkenne ich Schutzklasse 2 bei Lampen?
Hierzu ist das Symbol für die Schutzklasse II ein doppeltes, ineinandergelegtes Quadrat. Hier gibt es keinen zusätzlichen Schutzleiteranschluss, dafür aber eine doppelte Schutzisolation. Das bedeutet, dass nicht nur die einzelnen Drähte eine Gummiummantelung tragen, sondern die Leitungen noch ein weiteres Mal gemeinsam isoliert wurden. Diese Schutzklasse kommt zumeist bei Geräten vor, die über einen Eurostecker mit Strom versorgt werden. Typische Beispiele für Lampen mit der Schutzklasse II sind Steh- und Tischlampen. Allerdings lässt sich dies nicht verallgemeinern, also ist in jedem Fall auf die Angaben an der Lampe selbst zu achten.
Wie erkenne ich Schutzklasse 3 bei Lampen?
Hierbei handelt es sich um die höchste Schutzklasse. Das zugehörige Piktogramm ist das in eine Raute eingefasste Symbol „III“. Lampen dieser Schutzklasse werden mit einer Schutzkleinspannung betrieben, die für Menschen ungefährlich ist. Typische Anwendungsbeispiele sind beispielsweise mit einem Trafo betriebene Niedervolt-Schienensysteme oder Tischlampen. Bei der üblichen Versorgungsspannung von 12 Volt ist es vollkommen ungefährlich, die Kontakte zu berühren. Aus diesem Grunde sind stromführende Elemente oftmals nicht isoliert, sodass etwa die Leuchten eines Schienensystems ohne zusätzliche Montagearbeit an jeder beliebigen Stelle angebracht werden können. Bei einigen Tischlampen dienen stromführende, nicht isolierte Teleskopstangen nicht nur als Leiter, sondern verbinden auch das Lichtelement der Lampe mit dem zugehörigen Trafo. Allerdings ist darauf zu achten, dass beide Stangen nicht mit einem Stromleiter verbunden werden. Andernfalls würde die Lampe erlöschen.
Lesetipp: Was sind elektrische Schutzklassen bei Lampen
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓