Welche Schutzklasse hat eine Lampe?

Wie erkenne ich die Schutzklasse bei Lampen?

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der EU gehandelte Lampen müssen eine Verpackung besitzen, die bereits dementsprechend über technische Daten (inklusive der Schutzklasse) informiert. Auch die Lampe selbst muss darüber hinaus gekennzeichnet sein. Dazu befinden sich die entsprechenden Daten häufig am Lampenfuß. Hier kann man anhand des Symbols und / oder der Angabe I, II oder III erkennen, welche Schutzklasse bei der jeweiligen Lampe auf jeden Fall relevant ist. Welche Schutzklasse hat eine Lampe? Darüber hinaus kann man die Schutzklasse aber auch an der Art der Verkabelung erkennen.

Wie erkenne ich Schutzklasse 1 bei Lampen?

Diese bei Deckenlampen besonders häufige Schutzklasse ist einerseits am Piktogramm zu erkennen. Welche Schutzklasse hat eine Lampe mit der Klasse 1? Dabei handelt es sich um einen Kreis, der waagerecht von einer Linie fast durchschnitten ist. Aus diesem ragt deshalb mittig eine weitere Linie senkrecht nach oben. Zudem befinden sich darunter zwei weitere, nach unten kürzer werdenden waagerechten Linien. An der Verkabelung erkennt man des weiteren neben den beiden Anschlussleitungen einen weiteren, grüngelb ummantelten Draht. Bei diesem handelt es sich folglich um den für diese Klasse relevanten Schutzleiter.

Wie erkenne ich Schutzklasse 2 bei Lampen?

Hierzu ist das Symbol für die Schutzklasse II ein doppeltes, ineinandergelegtes Quadrat. Hier gibt es keinen zusätzlichen Schutzleiteranschluss, dafür aber eine doppelte Schutzisolation. Das bedeutet, dass nicht nur die einzelnen Drähte eine Gummiummantelung tragen, sondern die Leitungen noch ein weiteres Mal gemeinsam isoliert wurden. Diese Schutzklasse kommt zumeist bei Geräten vor, die über einen Eurostecker mit Strom versorgt werden. Typische Beispiele für Lampen mit der Schutzklasse II sind Steh- und Tischlampen. Allerdings lässt sich dies nicht verallgemeinern, also ist in jedem Fall auf die Angaben an der Lampe selbst zu achten.

Lesen Sie auch:  Treppenbeleuchtung – Montage unterhalb der Stufen

Wie erkenne ich Schutzklasse 3 bei Lampen?

Hierbei handelt es sich um die höchste Schutzklasse. Das zugehörige Piktogramm ist das in eine Raute eingefasste Symbol „III“. Lampen dieser Schutzklasse werden mit einer Schutzkleinspannung betrieben, die für Menschen ungefährlich ist. Typische Anwendungsbeispiele sind beispielsweise mit einem Trafo betriebene Niedervolt-Schienensysteme oder Tischlampen. Bei der üblichen Versorgungsspannung von 12 Volt ist es vollkommen ungefährlich, die Kontakte zu berühren. Aus diesem Grunde sind stromführende Elemente oftmals nicht isoliert, sodass etwa die Leuchten eines Schienensystems ohne zusätzliche Montagearbeit an jeder beliebigen Stelle angebracht werden können. Bei einigen Tischlampen dienen stromführende, nicht isolierte Teleskopstangen nicht nur als Leiter, sondern verbinden auch das Lichtelement der Lampe mit dem zugehörigen Trafo. Allerdings ist darauf zu achten, dass beide Stangen nicht mit einem Stromleiter verbunden werden. Andernfalls würde die Lampe erlöschen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"