Wie kann ich Licht mit Alexa dimmen

Wie kann ich Licht mit Alexa dimmen
Wie kann ich Licht mit Alexa dimmen
Grundsätzlich bekommt man mit der Amazon Alexa ein tolles Gerät, mit dem an viele Lampen in einem Smart Home steuern kann. Das Beste ist, dass Alexa gar nicht so teuer ist und sofort einsatzbereit ist, nachdem es eingerichtet worden ist. Wie kann ich Licht mit Alexa dimmen? Alexa kann man von Amazon kaufen und mit dem Smartphone und dem Internet zuhause verbinden.

Alexa ist deshalb so praktisch, weil man selbst wenn man alle Hände voll zu tun hat, die Lampen entsprechend steuern kann. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn man zuhause kocht und seine Lampen in der Küche anpassen muss. Nicht immer reicht die Lichtstärke aus, um alle Tätigkeiten in der Küche zu machen. Nun kann es aber sein, dass man gerade sein Baby oder ein Haustier trägt. Dann noch schnell den Lichtschalter betätigen, wo soll das Kind in der Zwischenzeit hin? Auf den Boden oder doch lieber auf den Küchentisch? In beiden Fällen wäre das Baby für einen Zeitraum unbeaufsichtigt. Schließlich muss der Lichtschalter noch gefunden werden, was nicht immer so einfach sein kann. manchmal ist es auch so, dass der Lichtschalter nicht so einfach erreicht werden kann.

In allen Fällen kann es kompliziert werden, wenn man gerade voll beschäftigt ist. Beispielsweise muss man sich erst die Hände waschen, wenn man die Lichtschalter betätigen will. In anderen Fällen muss man das Rad am Lichtschalter betätigen, um die Lichtstärke anzupassen. Dies alles verursacht nur unnötigen Aufwand, den man sich nicht antun muss. Besonders wenn man viele Aufgaben auf einmal tun muss, kann es von höchster Wichtigkeit sein, dass man Alexa zuhause hat und während der Arbeit einfach per Sprachbefehl die Anweisungen an sein Smart Home gibt.

Wie kann ich Licht mit Alexa dimmen? Wenn man Alexa nutzen will, dann sollte man im Vorfeld wissen, worauf man sich bei diesem Gerät einlässt. Schließlich möchte man nicht die Katze im Sack kaufen. Es wäre eine große Verschwendung, wenn man Alexa kauft ohne das Gerät vollständig zu nutzen. In diesem Fall muss man sich fragen, warum man in erster Linie in einem Smart Home leben will.

Was ist zu beachten um Licht mit Alexa zu dimmen?

Bevor man mit Alexa die Lichter dimmen will, muss man erst dafür sorgen, dass die Voraussetzungen gegeben sind. Damit verbunden sollte man schauen, dass man zunächst über eine Internetverbindung zuhause verfügt. Während ein WLAN bei den meisten Menschen zuhause gegeben ist, darf man nicht vergessen, dass es immer noch Menschen ohne Internet zuhause gibt. Diese Menschen haben sich bewusst gegen das Internet entschieden. Sollte man zuhause keine Internetverbindung haben und trotzdem in den Genuss der vielen Alexa-Vorteile kommen, so wird man keine andere Auswahl haben als zuhause das Internet einzurichten. Der große Vorteil ist, dass eine Internetverbindung nicht teuer ist. Mit knapp 20 Euro im Monat ist man dabei.

Als Nächstes muss man Amazon Echo besorgen. Ohne dieses Gerät kann man Alexa nicht nutzen. Dabei kann man neben Amazon Echo auch Alexa nutzen. Der Prozess ist in beiden Fällen identisch. Weiterhin braucht man die Alexa App. Diese kann man sich im entsprechenden App Store seines Betriebssystems herunterladen. Bei Android wäre das der Google Play Store, während bei iOS man die App in dem iOS App Store herunterladen muss.

Was benötige ich um Licht mit Alexa zu dimmen zu können?

Wenn die Vorbereitungen getroffen worden sind, braucht man als Nächstes ein bisschen Zeit. Nun müssen einige Schritte gemacht werden, um Alexa einzurichten. Zunächst sollte man zusehen, dass der Kommunikationsfluss von Alexa nicht durch Wände oder Möbel gestört wird. Weiterhin muss man Amazon Echo mit dem mitgelieferten Kabel an die Steckdose anbinden. Allerdings sollte dies klar sein und man wird in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen.

Weiterhin braucht man die Amazon-Zugangsdaten, damit man sich bei Alexa anmelden kann. Auch muss man das Gerät in den Einrichtungsmodus versetzen. Dies tut man indem man wartet bis der Leuchtring orange wird. Dann erfolgt auch die offizielle Begrüßung von Alexa. Somit ist man dabei und kann das Gerät über entsprechende Einstellungen im Konto aktivieren.

Möchte man sein Zuhause also mit Alexa steuern, so gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin Alexa über Funkstecker nachzurüsten. Sofern man seine Lampen nur an- und ausschalten will, so muss man lediglich einen intelligenten Zwischenstecker installieren. Diesen kann man bereits ab 10 Euro im Handel bekommen. Weiterhin gibt es einige Modelle, welche sogar mit Google Home kompatibel sind und auch den Energieverbrauch der angeschlossenen Geräte ablesen können. Allerdings kann die Lichtfarbe über Funkstecker nicht angepasst werden.

Darüber hinaus kann man die Dimmer über Alexa auch über ein smartes Lichtsystem steuern. Dazu ist es erforderlich, dass man eine Smart Home Zentrale verwendet, welche oft auch als Gateway oder als Hub bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Bedienung ungemein vereinfacht werden und die Updates auf alle Geräte gleichzeitig eingespielt werden.

Zuletzt kann über die Steuerungszentrale eine Vielzahl von unterschiedlichen Geräten gleichzeitig gesteuert werden. Beispielsweise kann man mit Alexa verschiedene Lichtszenarien erstellen. Dies kann beispielsweise so aussehen, dass man sich ein Szenario erstellt, welches für die Feierabende geeignet ist. Ein anderes Lichtszenario kann in Anspruch genommen werden, wenn man seine Freundin bei sich zuhause hat oder mit Freunden oder Familie zusammen isst. Hier gibt es wirklich sehr viele Möglichkeiten, wie man Alexa nutzen kann.

Wie Licht mit Unterputz Dimmer über Alexa steuern?

Die einfachste Version Unterputz Dimmer über Alexa zu steuern besteht darin alte Lampen per WLAN-Steckdose zu steuern. Dies kann beispielsweise so aussehen, dass man mit einer App auf dem Smartphone die unterschiedlichen Leuchten steuert. Dazu muss man einfach nur die WLAN-Steckdose ein- und ausschalten. Darüber hinaus können alle angeschlossenen Geräte ganz smart gesteuert werden. Das Beste dabei ist, dass man nicht sehr intelligent sein muss, um dies vorzunehmen. Darüber hinaus braucht man auch keine spezifischen Kenntnisse.

Sicherlich kann es von großem Vorteil sein die Lampen per Sprachbefehl zu steuern. Ganz besonders praktisch ist dies, wenn man abends nach Hause kommt und sich kaum noch bewegen kann oder nicht die Kraft aufwenden kann, um diverse Aufgaben zuhause zu erledigen. Meistens sieht die Realität so aus, dass die Menschen sich kaum noch dazu ermutigen können den Haushalt zu machen, Einkaufslisten zu erstellen und viele andere Dinge zuhause zu machen. Aus diesem Grund kann sich Alexa auch als so praktisch erweisen. Zwar ist Alexa keine Hausfrau. Auf der anderen Seite hat man das Gefühl, dass immer eine attraktive Dame in der Nähe ist, die einem hilft den Haushalt zu bewältigen.

So kann man mit Alexa auch Lampen in Gruppen einordnen und diese mit nur einem einzigen Sprachbefehl steuern. Besonders wenn man vielbeschäftigt ist oder die Hände voll hat, können Sprachbefehle sehr wertvoll sein. Beispielsweise kann es ja sein, dass man noch handwerkliche Tätigkeiten zuhause machen und aus diesem Grund nicht immer an den Lichtschalter ran kann. in diesem Fall kann Alexa sehr große Dienste erweisen. Wenn man seine Arbeit unterbricht, kann viel wertvolle Zeit vergeudet werden. Dies sollte man immer im Hinterkopf bewahren, wenn man an die Vorteile von Alexa denkt.

Wie mit Alexa Steckdose zum Dimmer machen?

Mit Alexa hat man definitiv sehr viele Funktionen, die einem den Alltag einfach machen. Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass Alexa auch der perfekte Begleiter für die Nutzung von Lautsprechern ist. Wenn man die tägliche Zusammenfassung von den Nachrichten haben möchte, so stellt das ebenfalls kein Problem dar. So kann man die aktuellsten Wetterinfos laden, Musik hören und verwalte oder Einkaufslisten planen und erstellen.

Darüber hinaus kann man auf die App zugreifen und Alexa personalisieren. Beispielsweise kann dies so aussehen, dass man den Echo Lautsprecher noch besser anpasst oder immer die passenden Sportnachrichten bekommen kann. Wenn man die aktuellen Verkehrsinformationen haben will, dann ist es wichtig den Weg für die Arbeit zu bestimmen.

Wie Alexa mit Dimmer für LED einbinden?

Darüber hinaus kann man mit Alexa individuelle Gruppen erstellen. Diese können von Anfang an mit Alexa kompatiblen Geräten verbunden werden. An sich ist das eine gute Idee. Auf der anderen Seite kann dieses Verfahren ein bisschen umständlich sein. Aus diesem Grund hat Amazon Routen erstellt, welche noch einen höheren Grad an Individualisierung ermöglichen.

Mit Routine ist gemeint, dass ein einziger Sprachbefehl eine ganze Reihe von Handlungsketten auslöst. Man könnte auch von einer Kombination von Aktionen reden. Diese können den Alltag ungemein vereinfachen. Der wesentliche Vorteil ist, dass diese Routen bereits vorprogrammiert sind. Man muss sich hier nicht weiter darum kümmern. Alternativ kann man diese Routen auch individuell programmieren. Man muss aber ein bisschen Zeit aufbringen um dies zu machen.

Welche Befehle gibt es um Licht mit Alexa zu dimmen?

Routinen für Alexa kann man nach dem Wenn-Dann Prinzip erstellen. Auf Wunsch können diese Routinen sogar mit einer Zeitschaltuhr verknüpft werden. Somit kann man von der Möglichkeit Gebrauch machen eine bestimmte Aussage oder das Erreichen eines bestimmten Zeitpunktes als Handlungsauslöser einzurichten.

Danach kann man aus den Bereichen Nachrichten, Smart Home, Verkehr und Wetter weitere Aktionen auswählen und diese mit dem gewünschten Sprachbefehl verknüpfen. Durch Drag&Drop kann man sogar bestimmen in welcher Reihenfolge die einzelnen Aktionen ausgeführt werden sollen.

Insgesamt kann man schon behaupten, dass diese Routinen sehr praktisch sind. Die Tatsache, dass man mit nur einem einzigen Alexa Sprachbefehl gleich mehrere Handlungen gleichzeitig ausführen kann, wird so jeden Nutzer beeindrucken.

Mithilfe dieser Routinen kann man beispielsweise die Nachrichten oder eine individuelle Zusammenfassung bekommen. Mit den Routinen kann man sogar die aktuellen Verkehrsinformationen basierend auf seinem Standort bekommen. Selbst Kalendereinträge können mit Alexa vorgelesen werden.

Grundsätzlich sind die Routinen sehr umfangreich gestaltet. Für den Nutzer bedeutet dies, dass man auf viele verschiedene Funktionen zugreifen kann. Wenn beispielsweise bei dem Sprachbefehl „Alexa, guten Morgen“, das Licht angehen soll und die Kaffeemaschine aktiviert wird, dann kann man schon sehr viel Zeit sparen. Damit dies auch gewährleistet werden kann, muss man ein Alexa kompatibles Gerät haben. Dies kann eine Lampe sein. Es kann aber auch eine intelligente Kaffeemaschine sein. Das ausgewählte Gerät muss unbedingt mit der App verbunden werden.

Durch das Integrieren von Smart Home Geräten kann man ganz individuelle Szenarien bestimmen. Wenn man Alexa oder die Routinen zum ersten Mal nutzt, so sollte man unbedingt anfangs ausprobieren, welche Szenarien man überhaupt erstellen kann. Routinen kann man selbstverständlich auch bearbeiten und löschen. Dazu muss man die entsprechende Routine einfach auswählen. Das Löschen und Bearbeiten von Routinen erfolgt über die Alexa App.

4.6/5 - (31 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"