Garten – Pflaster in Bruchsteinoptik selber machen mit der DIY-Anleitung
Warum sollte man darüber nachdenken, einen Gartenweg selber zu machen?
Ein jeder Garten benötigt einen trittfesten Weg, der einem auch bei regnerischer Witterung eine Durchquerung des Außenbereiches ermöglicht. Die Möglichkeiten für einen Pflaster in Bruchsteinoptik sind vielfältig. Die meisten Menschen entscheiden sich für Gehwegsteine oder Gehwegplatten, die es in ganz unterschiedlichen Qualitäten und Optiken gibt. Allerdings ist der Quadratmeterpreis meistens recht hoch und die Stein-für-Stein-Verlegung erfordert handwerkliches Geschick. Für einen Garten- und Landschaftsbauer ist das kein Problem, allerdings muss dessen Arbeit ebenfalls bezahlt werden. Wenn der Weg eine elegante Bruchstein-Optik bekommen soll, fallen sowohl die Material- als auch die Arbeitskosten noch höher aus. Es sei denn, man entscheidet sich für einen selbst gemachten Gartenweg.
Ist das Selbermachen eines Gartenweges in Bruchsteinoptik auch für den Laien möglich?
Das Grundprinzip des selbst gemachten Gartenweges in Bruchsteinoptik ist im wahrsten Sinne kinderleicht: Eine Schablone wird gründlich und gleichmäßig mit dem angemischten Mörtel verfüllt und anschließend abgenommen. Während die ersten Steine, die auf diese Weise entstehen, an der Sonne trocknen, kann die Schablone bereits für den nächsten Abschnitt des Weges genutzt werden. Nach und nach entsteht der Weg auf diese Weise aus selbstgemachten Steinen, die bereits in einer attraktiven Verlegung angeordnet sind.
Praxistipp: Wie abgesackte Pflastersteine im Weg und in der Einfahrt wieder anheben
Worauf ist bei einem selbstgemachten Weg im Garten in Bruchsteinoptik noch zu achten?
Ganz wichtig ist, für die Steine einen geeigneten Mörtel zu verwenden, der nach dem Trocknen absolut bruchfest und wetterfest ist. Zudem muss er natürlich frostsicher sein. Der Untergrund der neu entstehenden Steine muss so eben wie möglich sein. Am besten besteht er aus einem Bett aus Feinkies. Wenn die Herstellung der Steine in einer warmen und trockenen Wetterperiode durchgeführt wird, haben die Steine natürlich beste Möglichkeiten zum Trocknen. Am besten lässt man ihnen für das Trocknen sogar mehr Zeit, als laut Herstellerangabe erforderlich ist. Danach kann die Arbeit durch das Einkehren von Fugensand abgeschlossen werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓