Hochbeet: Einen Naturteich im Hochbeet selber machen
Hochbeet nicht nur für Gemüse
Inhaltsverzeichnis

Hochbeet: Einen kleinen Naturteich im Hochbeet anlegen ist währenddessen eine besondere Idee. Das Anlegen eines Teiches im Hochbeet hat zudem viele Vorteile. Die Pflege des Naturteichs ist ohnehin in einem Hochbeet viel einfacher. Nebenher erspart es das buckeln beim Pflegen.
Es spricht nichts dagegen und schön sieht es in jedem Fall aus. Genau wie das Hochbeet hat der Hochteich seine Vorteile, denn man kann das Geschehen in und um das Wasser aus einem besseren Blickwinkel verfolgen.
Mit ein wenig Geschick lässt sich das Hochbeet nebenher in einen Naturteich umwandeln. Infolgedessen wird er mit viel Liebe und den verschiedensten Pflanzen ansprechend dekoriert.
Empfehlenswerte Teichpumpen
Welche Produkte zu Teichpumpeempfehlen Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt die 5 bekanntesten Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Nach Preis aufsteigend sortiert:
- ◈Pumpleistung: bis zu 5200L/h, Power ca.: 40W, Eingangsspannung 230VAC ~50Hz,Wasser Auslass:19-25-32mm, Einfache Reinigung,Energy Saver. Hier finden Sie noch den entsprechenden Link zum Einführungsvideo für die Pumpe mit regelbarer.
- ◈Lange Lebensdauer und hohe Korrosionsbeständigkeit durch Einsatz der ABS-Material für Gehäuse und der hochfesten Keramik für Spindel und Achsbüchse. Motorspule aus 100% Kupferdrahtspulen ist von guter Qualität und hoher Leistung.
- ◈Durchflusskontrolle durch ein Ventil regelbar zur Kontrolle der Wassermenge je Zeiteinheit, Turbo-Design, stabilere Leistung, um die Dichtung zu stärken, gute wasserdichte, großflächige Filterabdeckung.
- ◈Diese Pumpe kann für Teichfiltration, Steingartenwasserversorgung, Steingartenlandschaft, Gartenbewässerung, Aquarienfiltration verwendet werden.Hinweis: Diese Pumpe wird nur in Gegenwart von Wasser verwendet.
- ◈Hochfeste keramische Welle und Verschleiß, lange Lebensdauer, Propeller Staub Partikel ermöglichen 6 mm lang, keine Kupfer-Elemente, sicher zu kultivieren Salzwasser Kreaturen.
Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Teichpumpe
Brandneu und eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf alle Fälle anschauen.
- Komplettes Fontänenset mit Steigrohren für Springbrunnenpumpen und Solarpumpen mit ½ Zoll (13mm) Anschlussstutzen.
- Verschönern Sie Ihren Gartenteich mit einer wundervollen geschlossenen Wasserglocke oder einer mehrfach Wasserstrahlen Fontäne.
- Die 4 beiliegenden Steigrohre lassen sich auf eine Länge von 30cm zusammenstecken und in der Höhe variieren.
Welche Teichpumpe wird am häufigsten gekauft?
Eine Empfehlung ist nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in der Bestseller-Liste.
Wichtig ist der Standort
Genau wie beim normalen Gartenteich sollte man sich entsprechend den Standort für den Naturteich im Hochbeet genau überlegen. Zum einen sollte man an eine gute Sicht denken, denn man möchte vom Naturteich auch optisch etwas haben.
Zum anderen sollte der Naturteich an einem möglichst schattigen Platz angelegt werden, denn so kann das Algenwachstum in Grenzen gehalten werden. Im Idealfall platziert man den Naturteich im Hochbeet an den Rand des Gartens, denn so bildet die Randbepflanzung einen hübschen Abschluss.
Des Weiteren lässt sich das benötigte Equipment für den Teich gut zwischen Grundstücksgrenze und Wand des Hochbeetes verstecken. Dies gilt deshalb auch für den Stromanschluss. Ausgenommen man plant eine Solarpumpe zum Wasserhaushalt. Hier ist allerdings ausreichend Sonnenlicht von Vorteil.

Der Bau des Naturteiches
Als Erstes legt man den Bereich im Hochbeet fest, der als Naturteich genutzt werden soll. Als Behältnis eignet sich sehr gut ein großer Baubottich, den man mit Teichfolie auskleidet und dann im Hochbeet fixiert.
Mit Steinen kann man die Böschung nachbauen, sodass das ganze möglichst natürlich wirkt. Bevor man die Pumpe installiert und Wasser in den Behälter gibt, werden die Teichpflanzen rund um den Behälter platziert und eingepflanzt.
Ist man schließlich mit dem Ergebnis zufrieden, kann der Behälter mit Waser gefüllt werden. Folglich wird nur noch die Solarpumpe angeschaltet. Anschließend werden die Pflanzen rund um den Behälter einen natürlichen Wuchs annehmen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓