Stromverbrauchsmesser für die Steckdose
Was ist das Besondere an einem Stromverbrauchsmesser für die Steckdose?
Die vom Gerät benötigte Energie wird daher auch durch den Stromverbrauchsmesser geleitet. Schließlich wird er von diesem registriert. Auf einem Display kann man sich den Verbrauch ansehen. Es ist der Verbrauch für den aktuellen Moment ablesbar. Ebenso ist die Erfassung für eine bestimmte Zeitspanne möglich.
Checkliste für den Kauf von Stromverbrauchsmesser für die Steckdose
- Wofür wird das Strommessgerät benötigt? Ein Stromverbrauchsmessgerät dient daher der Überwachung des Verbrauchs. Soll nur getestet werden, ob an einer Leitung eine Spannung vorhanden ist, genügt ein anderes Gerät Hierzu wird ein Stromprüfer eingesetzt.
- Für welches Gerät wird der Stromverbrauchsmesser benötigt? Ein Stromverbrauchsmesser eignet sich darum besonders für energieintensive Geräte. Darüber hinaus muss der Stromverbrauchsmesser für die jeweilige Stromstärke ausgelegt sein. Wichtig ist auch, dass der Stromverbrauchsmesser möglichst exakte Daten anzeigt.
- An welcher Stelle wird der Stromverbrauchsmesser platziert? Stromverbrauchsmesser sind oftmals an eher unzugänglichen Stellen platziert. Hierzu bieten sich Geräte mit einer Displaybeleuchtung an. Auch muss die Frage geklärt sein, ob das Messgerät nach der Messung wieder entfernt wird. Ebenso kanner dauerhaft an einer schwer zugänglichen Stelle verbleiben.
- Muss der Stromverbrauchsmesser über weitere Extras verfügen? Ist das Strommessgerät an einer schwer zugänglichen Stelle angeschlossen? Hier kann sich eventuell auch die Möglichkeit der WLAN-Einbindung lohnen. Dementsprechend ist das Auslesen der Messwerte problemlos möglich.
Empfehlenswerte Stromverbrauchsmesser für die Steckdose
Wie einen Stromverbrauchsmesser für die Steckdose richtig verwenden?
Die Verwendung eines Stromverbrauchsmessers für die Steckdose ist folglich kinderleicht. Der Stecker des Gerätes wessen Verbrauch gemessen werden soll ist entscheidend. Zuerst wird er aus der Steckdose gezogen. Anschließend wird der Stromverbrauchsmesser dort eingesteckt. Zuletzt wird der Stecker des Gerätes in den Verbrauchsmesser eingesteckt. Im Grunde genommen ist je nach Modell ist der Verbrauchsmesser jetzt bereits aktiv. Einige Geräte müssen hierzu noch eingeschaltet werden.
Auf dem Display des Verbrauchsmessers wird jedenfalls der gegenwärtige Verbrauch angezeigt. Will man den Stromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum in Erfahrung bringen sind weitere Einstellungen nötig. Man muss sich dazu über die am Gerät befindlichen Knöpfe durch ein Menü arbeiten. Bei Stromverbrauchsmessern, die sich ins WLAN einbinden lassen sind sehr komfortabbel. Hier können die Verbrauchsdaten zudem auch am Smartphone ausgelesen werden. Eine Erfassung am Computer ist ebenso möglich.
Lesen Sie auch: Wann ist ein Kühlschrank energiesparend?
Wie hilft ein Verbrauchsmesser beim Stromsparen?
Der Stromverbrauchsmesser zeigt nebenher an, wie viel Energie das eingesteckte Gerät in einem bestimmten Zeitraum verbraucht. Um Energie zu sparen ist die Einstellung des Geräts zu überprüfen. Oftmals können am Gerät eventuell andere Einstellungen vorgenommen werden. Zeigt ein Stromverbrauchsmesser extrem hohe Werte an sollte man handeln. Hierbei kann sich aber möglicherweise auch der Austausch des Gerätes lohnen. Zahlreiche elektrische Geräte benötigen heute deutlich weniger Energie als Altgeräte. Somit ist ein Austausch oft schon nach kurzer Zeit amortisiert.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓