Wie Lampe anschließen ohne Erdung?
Was passiert, wenn keine Erdung bei Lampe?
Inhaltsverzeichnis

In Altbauten ist der gelbgrüne Schutzleiter bei Anschlüssen für die Deckenlampe oftmals nicht vorhanden. Dann ist der lampenseitig vorhandene Schutzleiter (sofern baulich möglich) so als Erdleitung anzuschließen, dass Fehlströme darüber sicher abgeleitet werden. Andernfalls kann auch die gesamte Leuchte unter Strom stehen.
Hierzu empfehlenswerte Stromprüfer
Welche Produkte zu Stromprüfer empfehlen zudem Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt indessen die 5 bekanntesten Qualitätskriterien.
- Erfahrungsberichte
- Bewertungen
- Anzahl der Käufe
- Prüfzeichen
- Gütesiegel.
Dazu nach Preis aufsteigend sortiert.
- Hergestellt in Deutschland
- VDE/GS geprüft und zertifiziert
- Gehärtete und verzinkte Schraubendreherklinge aus Werkzeugstahl C60
- Hochwertige und robuste Bauform
- Einfache und bewährte Prüfhilfe als zuverlässiger und schneller Phasentest an elektrischen Anschlüssen
Anschließend Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Stromprüfer
Brandneu und zudem eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf jeden Fall anschauen.
- Multifunktion: Es kann den Zustand der offenen Phase und die Abfolge der Phasen durch LED und Summer erkennen
- Frequenzbereich: 20Hz bis 400Hz, ausgestattet mit roter, grüner, gelber LED zeigt den Summer an, der die Anforderungen der täglichen Arbeit erfüllen kann
- Stabile Leistung: Schnelle und genaue Messung, effizient, effektiv, zuverlässig, einfach und sicher zu bedienen
Welchen Stromprüfer kaufen Kunden dazu am häufigsten?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Wie wird eine Lampe geerdet?
In der Regel werden Decken- und Wandlampen mit Kabeln der Schutzklasse I angeschlossen. Neben den Drähten L und N findet sich der gelbgrün ummantelte Schutzleiter, der entstehende Fehlströme sicher ableitet. In Altbauten ist dieser Schutzleiter oftmals nicht vorhanden.
Trotzdem ist Lampe anschließen ohne Erdung möglich. Dann werden L und N regulär mit den Kontakten verbunden und der Schutzleiter als Erdung verwendet. Dafür wird er (zum Beispiel über eine passende Schraube nebst Schelle) mit der Wand beziehungsweise der Decke verbunden.
Welche Lampen brauchen Erdung?
Bei Lampen wie auch bei anderen elektrischen Geräten gibt es drei unterschiedliche Schutzklassen. Lampen der Schutzklasse I besitzen an ihrem Anschluss neben den Drähten L und N auch den grüngelben Schutzleiter.
Dieser wird mit seinem aus der Wand beziehungsweise Decke ragenden Äquivalent verbunden, andernfalls wird er als Erdung angeschlossen. Die Schutzklasse I findet sich vor allem bei Wand- und deckenleuchten, die direkt und ohne Stecker an den Strom angeschlossen werden. Lampen der Schutzklasse II kommen aufgrund der doppelten Isolierung von L und N ohne Schutzleiter aus.
Auch Lampen der Schutzklasse III brauchen keinen Schutzleiter: Diese funktionieren über eine für den Menschen ungefährliche Kleinspannung („Schutzspannung“), bei der die stromführenden Leitungen komplett offenliegen dürfen.
Welche Farbe hat die Erdung?
Während die Farbe für die Leitungen L und N variieren können, ist der Schutzleiter immer durch seine Färbung klar zu erkennen. Er besitzt immer eine grüngelbe Ummantelung aus Gummi oder einem anderen isolierenden Material.
Somit ist auch eine Verwechslung ausgeschlossen. Der Schutzleiter hingegen muss immer mit dem Schutzleiter des Wand- oder Deckenanschlusses verbunden werden. Ist ein solcher nicht vorhanden, wird er als Erdleitung mit der Wand oder der Decke verbunden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓