Wie Lampe anschließen ohne Erdung?
Was passiert, wenn keine Erdung bei Lampe?
In Altbauten ist der gelbgrüne Schutzleiter bei Anschlüssen für die Deckenlampe oftmals nicht vorhanden. Dann ist der lampenseitig vorhandene Schutzleiter (sofern baulich möglich) so als Erdleitung anzuschließen, dass Fehlströme darüber sicher abgeleitet werden. Andernfalls kann auch die gesamte Leuchte unter Strom stehen.
Wie wird eine Lampe geerdet?
In der Regel werden Decken- und Wandlampen mit Kabeln der Schutzklasse I angeschlossen. Neben den Drähten L und N findet sich der gelbgrün ummantelte Schutzleiter, der entstehende Fehlströme sicher ableitet. In Altbauten ist dieser Schutzleiter oftmals nicht vorhanden.
Trotzdem ist Lampe anschließen ohne Erdung möglich. Dann werden L und N regulär mit den Kontakten verbunden und der Schutzleiter als Erdung verwendet. Dafür wird er (zum Beispiel über eine passende Schraube nebst Schelle) mit der Wand beziehungsweise der Decke verbunden.
- mit LED-Anzeige, CAT III, 8 LED´s von 6-400 V
- mit thermischem Überlastschutz
Welche Lampen brauchen Erdung?
Bei Lampen wie auch bei anderen elektrischen Geräten gibt es drei unterschiedliche Schutzklassen. Lampen der Schutzklasse I besitzen an ihrem Anschluss neben den Drähten L und N auch den grüngelben Schutzleiter.
Dieser wird mit seinem aus der Wand beziehungsweise Decke ragenden Äquivalent verbunden, andernfalls wird er als Erdung angeschlossen. Die Schutzklasse I findet sich vor allem bei Wand- und deckenleuchten, die direkt und ohne Stecker an den Strom angeschlossen werden. Lampen der Schutzklasse II kommen aufgrund der doppelten Isolierung von L und N ohne Schutzleiter aus.
Auch Lampen der Schutzklasse III brauchen keinen Schutzleiter: Diese funktionieren über eine für den Menschen ungefährliche Kleinspannung („Schutzspannung“), bei der die stromführenden Leitungen komplett offenliegen dürfen.
Welche Farbe hat die Erdung?
Während die Farbe für die Leitungen L und N variieren können, ist der Schutzleiter immer durch seine Färbung klar zu erkennen. Er besitzt immer eine grüngelbe Ummantelung aus Gummi oder einem anderen isolierenden Material.
Somit ist auch eine Verwechslung ausgeschlossen. Der Schutzleiter hingegen muss immer mit dem Schutzleiter des Wand- oder Deckenanschlusses verbunden werden. Ist ein solcher nicht vorhanden, wird er als Erdleitung mit der Wand oder der Decke verbunden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓