DeWalt Baustellenradio im Praxis-Test

Wie schneidet das DeWalt Baustellenradio im Praxis-Test ab?

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • Empfangsbereich: DAB+ / FM
  • Displaytyp: LCD- Display
  • Senderspeicher: 15
  • Stromversorgung: Netzbetrieb; Akkubetrieb
  • Akkuspannung: 10,8- 18,0 V

Negativ

  • keine Bekannt
DeWalt Baustellenradio im Praxis-Test
DeWalt Baustellenradio im Praxis-Test
Die Produkte des Unternehmens DeWalt sorgen bei zahlreichen Handwerkern für große Augen. Ein Baustellenradio von DeWalt ist freilich vor allem etwas für die Ohren: Es sieht aus wie ein Gerät, dass für grobe, schmutzige Arbeiten entwickelt wurde – könnte aufgrund seines Klanges aber auch im Partykeller eingesetzt werden.

Nicht nur, wenn dieser ohnehin umgebaut wird.

Warum die Entscheidung für ein Baustellenradio von DeWalt?

DeWalt steht genau dafür, wonach die Produkte aussehen: Es handelt sich stets um nahezu unkaputtbare Produkte, die einem auf der Baustelle über eine lange Zeit die Arbeit zuverlässig erleichtern. Und nicht nur dort, denn DeWalt-Produkte werden auch in Werkstätten, Industriehallen, in der Land- und Forstwirtschaft, im Straßenbau und auch in manch einem Partykeller eingesetzt. Jedenfalls dann, wenn es sich um ein Baustellenradio des Labels handelt.

Auch bei seinem Dewalt Baustellenradio macht das Unternehmen keine Kompromisse und stattet selbige mit allem aus, was notwendig ist. Technisch bedeutet das bei allen Modellen, dass die hier verbauten Boxen einen mehr als satten Sound abliefern, der den Geräuschpegel diverser eingesetzter Maschinen durchaus übertreffen kann – und das mit klaren Höhen und satten Bässen.

Fast noch wichtiger ist freilich das Chassis, in dem sich das Radio befindet. Leider äußert sich DeWalt auch auf der eigenen Website nicht zu Fragen wie Staub-, Spritzwasser- oder Strahlwasserschutz: Die Angabe der IP-Sicherheitsklasse ist nicht zu finden. Die rings um die Radios verbauten Bügel wirken allerdings so massiv, dass man ein solches Gerät sogar bedenkenlos mit zur Arbeit in den Steinbruch nehmen würde.

Ist das DeWalt T-STAK DWST1 das beste Baustellenradio?

Das Baustellenradio T-STAK DWST1 ist auf der Website des Herstellers nicht mehr zu finden, hat aber nach wie vor eine riesige Fanbase unter den Handwerkern. Dies ist auch kein Wunder, denn das robuste Gerät hat eine vollkommen andere Bauform als die meisten anderen Baustellenradios. Auf den ersten Blick erinnert es an eine Box, wie man sie etwa von einer Bohrmaschine kennt.

Unter einer staubgeschützten, an der Oberseite befindlichen Klappe befindet sich der Stauraum für das Netzteil und den Akku, außerdem kann hier zum Beispiel auch ein Smartphone sicher untergebracht werden, während es via Bluetooth mit dem Radio verbunden ist. Über das Netzteil kann übrigens auch der Akku geladen werden – anders, als es bei vielen Geräten der Wettbewerber der Fall ist.

Das Baustellenradio ist ausgestattet mit zwei Subwoofern und vier Hoch-Mittel-Tönern, sodass ein nahezu perfekter Sound gewährleistet ist. Für die Konnektivität besitzt das Baustellenradio neben dem klassischen UKW-Empfang einen DAB+ Empfänger, einen AUX-Anschluss, USB und Bluetooth 4.0. Bedient werden kann das Radio über gummierte, haptische Tasten unterhalb des mitdrehenden Farbdisplays. Durch Gummistoßdämpfer an allen Seiten wird bei diesem Gerät stets für einen sicheren Stand gesorgt.

Das Baustellenradio DeWalt T-STAK DWST1 ist im Handel nach wie vor erhältlich und ist, wenngleich es seitens des Herstellers als Auslaufmodell betrachtet wird, nach wie vor ein eher hochpreisiges Gerät. Fachleute halten den Kaufpreis aber nach wie vor für gerechtfertigt.

Praxistest: Baustellenradio von Lidl als günstige Alternative

Welcher Akku von De Walt für welches Baustellenradio?

Modell Akkutyp
DWST1-81078 10,8 – 54 Volt XR Akkus
DCR 019 alle 10,8 – 18,0 Volt XR Li-Ion Schiebe-Akkus von DEWALT
DCR 020 alle 10,8 – 18,0 Volt XR Li-Ion Schiebe-Akkus von DEWALT
DCR 027 alle 10,8 – 18,0 Volt XR Li-Ion Schiebe-Akkus von DEWALT
DCR 029 12V XR, 18V XR und 18/54V XR FLEXVOLT Akkus

Während die Baustellenradios der meisten Hersteller alternativ zum Akkubetrieb zwar auch per Netzkabel betrieben werden können, eine Aufladung der Akkus dabei aber nicht möglich ist, hat sich DeWalt für einen anderen Weg entschieden. Hier dient das Baustellenradio selbst als Ladegerät. Wenn das Baustellenradio ans Netzkabel angeschlossen ist, muss beim Betrieb aber nicht zwingend ein Akku eingesetzt sein.

Wie das richtige Baustellenradio von DeWalt finden?

DeWalt bietet Baustellenradios mit unterschiedlichen Ausstattungen an, die alle auf der Website des Unternehmens gezeigt werden. Dementsprechend kann man wählen zwischen

  • dem DCR 019 mit UKW-Empfänger und AUX-In für den Anschluss externer Audio-Quellen,
  • dem DCR 020 mit UKW-Empfänger, DAB+, AUX-In für den Anschluss externer Audio-Quellen sowie schützender Techbox für die Aufbewahrung externer Audio-Geräte,
  • dem DCR 027 mit UKW-Empfänger, DAB+, AUX-In und Bluetooth sowie
  • dem DCR 029 mit UKW-Empfänger, DAB+, AUX-In und Bluetooth.

Wer großen Wert auf einen besonders satten Sound legt, findet das Modell DWST1-81078 nach wie vor im Handel. Ansonsten ist die Wahl der Ausstattung jedem Käufer selbst überlassen.

Fazit: Was zeichnet ein DeWalt Baustellenradio aus?

Ein DeWalt-Baustellenradio ist ein Gerät fürs Grobe – wie man es von DeWalt auch bei anderen Geräten kennt. Auch die Baustellenradios kommen extrem robust, fast sogar martialisch daher und erwecken den Eindruck, unerschütterlich und unkaputtbar zu sein. Tester weisen gerne auf die astreine Verarbeitung und die insgesamt sehr clevere Konstruktion der DeWalt-Baustellenradios hin.

Die Modellauswahl ist bei den Baustellenradios von DeWalt eine der größten im Wettbewerb. Dabei beziehen sich die Unterschiede vordergründig auf die Konnektivität, die von der einfachen Kombination UKW und AUX-In bis hin zur Vollausstattung mit Bluetooth und DAB+ reicht.

Alle Baustellenradios von DeWalt besitzen eine äußerst gute Klangqualität, bei der sie keinen Vergleich zu scheuen brauchen. Dass mit dem DWST1-81078 ein Auslaufmodell nach wie vor als das Klangwunder unter den Baustellenradios bezeichnet wird, kann als Ritterschlag für DeWalt gewertet werden. Auch in Zukunft dürfte von dem amerikanischen Premium-Hersteller noch eine Menge zu erwarten sein.

4.8/5 - (15 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"