Dübel kaufen – Ratgeber und Kaufempfehlung

FISCHER MEISTER-BOX DUOPOWER

9.8

GESAMTBEWERTUNG

9.8/10

Positiv

  • fischer FIXtainer DUOPOWER
  • Ein Dübel für alle Baustoffe
  • Dübelbox mit 210 Universaldübel
  • Absolut leistungsstark
  • praktisches Dübelset

Negativ

  • keine Bekannt

Dübel kaufen – Ratgeber und Kaufempfehlung
Dübel kaufen – Ratgeber und Kaufempfehlung
Immer dann, wenn eine besonders stabile Verbindung oder Aufhängung erforderlich ist, ist das Dübel kaufen erforderlich. Dübel sind auch dann die richtige Wahl, wenn eine Schraube nicht direkt eingesetzt kann, etwa in Stein oder Beton. Obwohl sie zur Warengruppe der Eisenwaren gehören, bestehen sie in der Regel aus Kunststoff.

Es gibt Dübel in sehr unterschiedlichen Spezifikationen für verschiedene Einsatzzwecke und Materialien. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und sind unerlässlich, wenn hohe Belastungen wirksam werden.

Ursprünglich waren Holzdübel gebräuchlich, wie man sie heute nur noch als Steckverbindungen kennt. Sie wurden in ein gebohrtes Loch in die Wand gesteckt und dann wurde eine Schraube in das Holz gebohrt. Die zusätzliche Raumforderung bewirkte eine Aufspreizung des Holzes, wodurch die betreffende Schraube dann besonders fest saß. Diesem Prinzip folgen auch moderne Dübel, nur mit noch mehr Effektivität.


Worauf Sie beim Dübel kaufen achten sollten?

Wenn Sie etwas an einer Wand oder an der Decke befestigen wollen, dann ist die Verwendung von Dübeln in der Regel unerlässlich. Sicherlich genügt für die Aufhängung eines kleinen Bildes auch ein Nagel in der Wand, vorausgesetzt, Sie kriegen ihn eingeschlagen.

Ist die Wand zum Beispiel aus Beton, so werden Sie auch für leichte Gegenstände kaum an am Dübel kaufen vorbeikommen.

Bevor Sie nun zum Baumarkt gehen, müssen einige Fragen zum Dübel kaufen beantwortet werden:

  • Woraus besteht die Wand, an der etwas befestigt werden
    soll? Denn für unterschiedliche Untergrundmaterialien gibt es auch verschiedene Dübelmodelle mit spezifischen Eigenschaften.
  • Was wollen Sie auf- oder anhängen? Wenn Sie einen kleinen Bilderrahmen aufhängen wollen, genügt ein kleiner Dübel und ein entsprechend kleines Bohrloch sowie eine kleine Schraube oder ein einschraubbarer Haken. Wollen Sie dagegen eine Hängematte aufhängen, könnten möglicherweise sogar mehrere Dübel pro Aufhängung nötig sein, damit es keine unsanften Abstürze gibt.
  • Verfügen Sie eine Schlagbohrmaschine? Sie werden eine benötigen, um das Loch für den Dübel in die Wand zu bohren. Dabei müssen Sie darauf achten, dass der Bohrer, der Dübel und die Schraube oder der Haken zueinander passen.

Praxistipp: Für Rigipswände gibt es spezielle Dübel

Was gibt es für Dübel?

Wenn Sie alles passend beieinander haben, muss das Loch gebohrt werden. Und zwar so tief, dass es den Dübel komplett aufnehmen kann. Ist das Loch gebohrt, stecken Sie den Dübel hinein.

Dann nehmen Sie zum Beispiel den Schraubhaken, führen ihn an das rückseitige Loch des Dübels und schrauben ihn so weit hinein, dass der Haken noch weit genug von der Wand absteht. Im Innern des Dübels sorgt der Haken für eine Spreizung des Dübels, wodurch er fest in der Wand verankert wird.

Anschließend können Sie den Bilderrahmen absturzsicher aufhängen.

 

Dübelhersteller und -marken

Die Dübel sind bei den verschiedenen Herstellern in der Regel nur ein Teil der individuellen Produktpaletten. Es geht dann allgemein um Befestigungssysteme.

Zu den Spezialisten für Dübel gehören:

    • Sehr verbreitet sind Dübel der deutschen Firma Tox, das seine Produkte weltweit verkauft.
    • Der Fischer-Dübel ist wahrscheinlich unter Heimwerkern besonders bekannt. Dabei heben sich die Fischerwerke von der Masse der Hersteller in ungewöhnlicher Weise ab. Sie produzieren außerdem noch das bekannte Konstruktionsspielzeug Fischertechnik.
    • Ein gutes Beispiel für die vielen Spezialanbieter, die es mittlerweile in der Befestigungstechnik gibt, ist das Unternehmen Kunkel. Die Firma bietet ein System zur sicheren Befestigung von Kabelschellen an. Schraube und Dübel bilden dabei von vornherein eine Einheit, die eingesetzt und befestigt wird. Anschließend wird die Kabelhalterung direkt auf die Schraube gesetzt und sicher befestigt. Ein ähnliches System ist für die schnelle Befestigung von Profilschienen vorgesehen.

Es gibt insgesamt eine ganze Reihe von Unternehmen, die Dübel produzieren. Verschiedene Hersteller haben sich auf unterschiedliche Anwendungsbereiche spezialisiert.

Neben der Elektroinstallation gibt es noch den Trockenbau, den Sanitärbereich und einige andere, die jeweils spezifische Anforderungen an die Befestigungssysteme stellen. Dabei handelt sich teilweise um sehr spezielle Produkte, die im Heimwerkerbereich sehr selten zum Einsatz kommen.

Im Einzelfall sollen dadurch Arbeitsabläufe einfacher und schneller gestaltet werden können. Für einen Heimwerker, der eine drei Meter lange Profilschiene zur Aufnahme von Kabeln anbringen möchte, ist das sicherlich nicht interessant. Wohl aber für den professionellen Handwerker, der auf seiner Baustelle vielleicht mehrere Hundert Meter davon zu verlegen hat.

Im Professionellen Bereich lässt sich mit derartigen System tatsächlich deutlich Arbeitszeit sparen.


Dübelarten und ihre Verwendung

Schon bei einem Blick auf das Angebot an verschiedenen Dübeln, die ein Baumarkt wie Hornbach oder Obi zu bieten hat, kann man schnell die Übersicht verlieren.

An erster Stelle steht vor allem aus der Sicht des Heimwerkers sicherlich der Allzweckdübel. Sie können auch kleine Dübelsortimente in entsprechend unterteilten und verschließbaren Klarsichtboxen kaufen. Sie enthalten verschiedene Größen. Die Allzweckdübel halten in den meisten festen Untergründen wie Beton und Vollsteinmauerwerken, aber auch in Lochsteinen und verschiedenen Wandplatten finden Sie festen Halt für eine stabile Aufhängung. Sie folgen dem Prinzip der raumfordernden Spreizung innerhalb des Bohrloches.

Vor allem, wenn das Trägermaterial nur aus Gipskartonplatten besteht, ist allerdings eine andere Dübelform erforderlich. Man spricht hier von einem Hohlraumdübel, auch wenn sich hinter einer Wandplatte ein Füllmaterial wie zum Beispiel Steinwolle befindet. Doch stößt der Dübel hier nicht auf die erforderliche Festigkeit.

Vor allem für Gipskartonplatten, wie sie im Innenausbau oft genutzt werden, gibt es Gipskartondübel. Sie verfügen über ein breites Gewinde, das sich in die Platte hineinschneidet. Durch die große Gewindeoberfläche entsteht gegenüber dem Untergrund so viel Druck, dass eine in den Dübel eingedrehte Schraube auch in der vergleichsweise dünnen Platte ausreichend Halt findet.

Andere Hohlraumdübel, für deren Verwendung man allerdings spezielles Werkzeug benötigt, spreizen hinter dem Bohrloch eine Art Gegenanker auf.

Unter bestimmten Bedingungen kann man in Beton auch einen sogenannten chemischen Dübel einsetzen. Sie funktionieren nach dem Prinzip des Zweikomponentenklebers. Die beiden Komponenten verbinden sich im Bohrloch um die eingesetzte Schraube oder um den Haken herum zu einer betonharten Substanz.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Systeme, die jeweils ganz bestimmten Untergründen oder baulichen Situationen angepasst sind.


Fazit

Bei einem festen Untergrund kann man mit Schrauben und Dübeln sehr stabile, sichere und dauerhafte Verbindungen und Montagen herstellen. Allerdings machen Sie den Einsatz einer Bohrmaschine und ein wenig Materialkunde erforderlich, denn nicht jeder Dübel hält überall. Sie finden im Heimwerkerbereich, vor allem aber auch im professionellen Einsatz vielfältige Verwendung.

4.9/5 - (19 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"