Gabionen zur Hangsicherung und als Stützmauer verwenden

Spezielle Gabionen können zur Hangsicherung verwendet werden

Gabionen für Hangsicherung verwenden

8.4

GESAMTBEWERTUNG

8.4/10

Positiv

  • Spiral-Steingabione
  • feuerverzinktes, punktgeschweißtes Drahtgitter
  • lange Lebensdauer
  • einfache Montage durch Spiralverbinder
  • hohe Formstabilität durch Distanzhalter

Negativ

  • keine Bekannt

Gabionen sind eine flexible und ästhetische Lösung zur Hangsicherung. Sie bieten Stabilität, Schutz vor Erosion und zugleich kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit verschiedenen Befüllungen – von Natursteinen bis hin zu bepflanzten Varianten – lassen sich Hänge nicht nur sichern, sondern auch optisch aufwerten. Besonders im Gartenbau sind sie beliebt, da sie langlebig, wasserdurchlässig und vergleichsweise einfach umzusetzen sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gabionen sichern Hänge zuverlässig und verhindern Erosion.
  • Sie bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Füllungen.
  • Ein stabiles Fundament ist für Standfestigkeit und Sicherheit entscheidend.
  • Gabionen
    sind wasserdurchlässig und verhindern Staunässe am Hang.
  • Sie sind dekorativ, langlebig und können ein eigenes Ökosystem schaffen.

Was ist bei Gabionen zur Hangsicherung am wichtigsten?

Das Fundament ist entscheidend für die Stabilität von Gabionen am Hang. Es sollte aus Beton bestehen, mindestens 50–80 cm tief sein und frostfrei gegründet werden, damit die Konstruktion dauerhaft sicher bleibt.

Gabionen zur Hangsicherung und als Stützmauer verwenden
Gabionen zur Hangsicherung und als Stützmauer verwenden
Gabionen zur Hangsicherung sind wunderbar. Eine Hangsicherung begeistert zudem viele Menschen. Infolgedessen ist eine Hangsicherung stabil. Ebenso besticht sie auch durch die Möglichkeit für den Inhaber, diese individuell zu gestalten.

Durch die unterschiedlichen Befüllungsmöglichkeiten kann die Gabione mit einer schönen und harmonischen Optik versehen werden. Gerade wenn ein Grundstück unterschiedliche Höhen aufweist, schafft eine Gabione einen eleganten Ausgleich. Beispielseise kann jede Stufe ganz unterschiedlich befüllt werden. Und der Anblick einer befüllten und optisch ansprechenden Gabione ist einfach hinreißend für das Auge.

Was benötige ich um Gabionen zur Hangsicherung zur Verwenden

Gerade als Hangbefestigung können Gabionen eingesetzt werden. Sie ermöglichen eine gute Wasserdurchlässigkeit und es kommt im Hang zu keiner Staunässe oder Ansammlung von Wasser, selbst wenn es für längere Zeit geregnet hat. Die aneinandergefügten Steine in den Gabionskörben sorgen dafür, dass das Wasser nach unten ablaufen kann.

Damit eine Gabionen zur Hangsicherung verwendet werden kann, braucht man folgendes:

  • Hohe Standfestigkeit muss sichergestellt werden
  • Fundament aus Beton
  • Zusätzliche Hangsicherung für die Bepflanzung
  • Gegenfalls ein Fachmann

Das Wichtigste für eine Gabione am Hang ist ein solides Fundament. Dadurch kann eine hohe Standfestigkeit gewährleistet werden, womit der Hang auch bei den stärksten Witterungsverläufen ausreichend geschützt ist.

Gabionen zur Hangsicherung

Wann benötige ich eine Hangsicherung aus Gabionen

Eine Hangsicherung braucht man, wenn man einen Garten mit unterschiedlichen Höhen besitzt. Diese unterschiedlichen Höhen können „nackt“ nicht den besten Eindruck machen. Man hat das Gefühl, dass etwas hinmuss. Gabionen als Hangsicherung füllen diese Lücke bestens. Durch ihre unterschiedlichen Befüllungen erwecken sie Hänge zu neuem Leben.

Die unterschiedlichen Höhendifferenzen kann man zudem mit Hintergrundlicht dekorieren. Dies sieht insbesondere bei Nacht sehr schön aus. Und schließlich kann man Hangsicherungen aus Gabionen auch nutzen, um ein eigenes Ökosystem zu erstellen. Dies schafft einen neuen Lebensraum für Insekten und macht die Hänge noch natürlicher und schöner.

Lesen Sie auch:  Die Vorteile eines Solar Terrassendachs

Welche Alternativen zur Hangsicherung mit Gabionen gibt es

Sicherlich gibt es zu Gabionen Alternativen. Dies sollte auch nicht weiter verwunderlich sein. Denn schließlich sind die Gabionen noch nicht sehr lange auf dem Markt. Bevor sie entwickelt worden sind, hat man Gartenmauern und Zäune für die Hangsicherung verwendet. Allerdings kann man sich darüber einig sein, dass eine Gartenmauer aus Beton am Hang nicht wirklich schön aussieht.

Gartenmauer aus Beton selber schalen und gießen

Eine Gartenmauser aus Beton kostet viel Geld. Dies sollte man sich klar sein. Die Betonmauer muss zunächst einen vernünftigen Untergrund besitzen. Dazu hebt man einen Graben aus, wo der Beton als Fundament hereinkommt. Das Fundament muss mindestens 80 cm tief sein und bis zum Frostbereich aufgefüllt sein. Wenn der Graben ausgehoben worden ist, wird die Mauer errichtet.

L-Steine zur Hangsicherung als Alternative zu Gabionen

Eine weitere Alternative zur Hangsicherung mit Gabionen stellen Winkelsteine dar. Diese sehen wie ein L aus und können zu einer Winkelstützwand zusammengesetzt werden. L-Steine passen sehr gut auf Hänge. Allerdings sehen sie nicht so schön aus wie Gabionen.

Was muss ich beachten, wenn ich Gabionen zur Hangsicherung verwende

Eine Gabione muss gerade am Hang eine hohe Standfestigkeit aufweisen. Dies kann man nur mithilfe eines richtigen Fundaments gewährleisten. Das Fundament besteht in der Regel aus Beton. Dazu gräbt man einen Graben aus, und füllt diesen mit Beton, um anschließend die Gabione zur Hangsicherung zu befestigen. Das Fundament sollte sorgfältig erstellt werden, damit eine optimale Standfestigkeit gewährleistet werden kann.

Für die Erstellung des Fundaments braucht Werkzeuge wie eine Rüttelplatte, Spaten, Richtschnur und eine Wasserwaage. Als Materialien braucht man Beton und Schotter. Im ersten Schritt wird der Verlauf der Gabione markiert. In der Regel wird man diesen Schritt mehrmals machen müssen, weil es verschiedene Hänge gibt, wo die Gabione befestigt wird. Dann gräbt man den Fundamentgraben aus, und betoniert die Gabionenelemente ein. Und anschließend kann die Gabione montiert und befüllt werden.

Welche Größen von Gabionen sind zur Hangsicherung geeignet

Für die Errichtung einer Gabione für Hänge muss nicht immer eine Genehmigung vom Bauamt eingeholt werden. Gerade wenn es um eine Beetumfassung geht oder der Garten getrennt werden soll, muss man keine Bedenken haben. Denn die Höhe der Gabione innerhalb des Gartens am Hang hat keinerlei Auswirkungen auf die Nachbarn. Erst, wenn die Gabione das Grundstück einfasst und als Grundstücksbegrenzung eingesetzt wird, dann muss man sich an die Regeln halten.

Das heißt die betroffenen Nachbarn müssen zustimmen und genauso die Gemeine oder das Bauamt. Wenn eine Gabione zur Grundstücksbegrenzung eingesetzt wird, dann sollte diese nicht höher als 2 Meter sein. Bei der Verwendung zur Hangsicherung gibt es keine einheitlichen Vorschriften. Und Gabionen sind ja eigentlich auch nicht baurechtlich. Trotzdem kann es nie schaden eine Anfrage bei der zuständigen Gemeinde zu machen. Gemeinden und Länder haben unterschiedliche Auffassungen was die Gabionen betrifft.

Welches Fundamt benötige ich für Gabionen bei der Hangsicherung

Wie bei den anderen Gabionen auch, gibt es für das Fundament mehrere Möglichkeiten. Die einfachste Möglichkeit ist das Einbetonieren. Weitere Möglichkeiten stellen ein ausgehobenenes Fundament mit Geovliesmatte sowie ein Schotterbrett dar.

Lesen Sie auch:  So finden Sie den perfekten Sonnenschutz

Wichtig ist, dass bei Gabionen, die höher als 1 Meter und dünner als 30 cm sind, eine ausreichende Standfestigkeit gegeben sein muss. Diese erreicht man durch ein tragfähiges Fundament. Mehr Stabilität bekommt man mit einem Streifenfundament. Dies ist insbesondere bei Gabionen notwendig, die an den Hängen sehr hoch sind.

Welche Abstände sind bei der Hangsicherung mit Gabionen einzuhalten

Wenn es darum geht Gabionen Pfosten einzubetonieren, dann muss ein Abstand von maximal 150 cm eingehalten werden. Beim Einfügen von Distanzahltern müssen Halter im Abstand von 30 cm eingesetzt werden. Und was die Tiefe des Betonfundaments angeht, so sollte dies mindestens 50 cm tief sein.

Wie haben Gabionen bei der Hangsicherung gefüllt zu werden

Die Befüllung ist wohl der beliebteste Teil, wenn es darum geht eine Gabione herzurichten. Da es hier keine Begrenzungen gibt, werden sich auch kreative Menschen an dieser Aufgabe erfreuen. Neben Steinen können auch Granit, Marmor und sogar Plastikflaschen oder Plastikbälle eingesetzt werden. Und noch schöner ist die Tatsache, dass die Füllmaterialien sehr unterschiedlich sein können. Es sind bunte Steine oder Plastikflaschen möglich. Es sind auch Kombinationen aus verschiedenen Materialien möglich.

Der eigenen Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und das macht die Befüllung von Gabionen bei der Hangsicherung umso schöner. Gegebenfalls kann man Gabionen sogar mit einem Hintergrundlicht füllen. Dies kann beispielsweise vorne vor den Steinen integriert werden. Man möge sich nicht vorstellen wie schön eine beleuchtete Gabionen-Hangsicherung aussehen kann. Und wenn man es sehr natürlich mag, dann ist auch eine Bepflanzung der Gabionen möglich.

Dadurch schafft man einen Lebensraum für Insekten und ein eigenes Ökosystem, welches den eigenen Garten zusätzlich bereichert. Die unterschiedlichen Befüllungen führen dazu, dass die Höhendifferenzen im Garten nicht mehr so langweilig aussehen, sondern wieder an Frische, Energie und Kraft gewinnen.

Wie ist eine Stützmauer aus Gabionen zu erstellen

Hänge müssen in einem Garten abgefangen werden. In der Vergangenheit und auch heute noch bewältigen diese Aufgabe klassische Stützmauern. Mittlerweile aber nutzen immer mehr Menschen Gabionen. Diese sind wegen ihrer vielfältigen Einsatzzwecke immer populärer geworden. Insbesondere als Stützmauer am Hang, bieten sie einen effektiven und preiswerten Weg den Hang richtig zu befestigen.

Gabionen sind im Vergleich mit anderen Methoden sehr einfach am Hang aufzustellen. Wenn die Gabionen die richtigen Dimensionen benutzen, so wird man bei der Errichtung der Stützmauer aus Gabionen keine Fehler machen.

Entscheidet man sich beispielsweise für die Nutzung von L-Steinen oder Naturstein, so braucht man hohe Fachkenntnisse. Die Verarbeitung der Steine muss hier sehr sorgfältig ausgeführt werden und oftmals besitzt man als Heimwerker oder Hobbygärtner gar nicht die richtigen Kenntnisse, um die Stützmauer eigenständig aufzubauen.

Dekorative Stützmauer aus Gabionen gestalten

Eine Stützmauer aus Gabionen dagegen, wirkt viel dekorativer. Für ihre Errichtung braucht man keine spezifischen Fachkenntnisse. Das einzige was man braucht ist ein bisschen Fleiß und Zeit. Und wenn das Betonfundament erstmal errichtet ist, so braucht man die Stützmauer aus Gabionen am Hang nur noch aufzusetzen und zu befüllen. Durch die unterschiedlichen Möglichkeiten die Gabionen am Hang zu befüllen, können ganz unterschiedliche und interessante Optiken an den Hängen erzeugt werden.

Lesen Sie auch:  Welche Gabionen Arten gibt es?

Eine Stützmauer muss genauso wie das Fundament robust genug sein. Schließlich soll die Stützmauer aus Gabionen den Hang sicher abfangen. Man muss also abschätzen können wie tief und hoch die Mauer sein soll. Die Faustregel ist hier, dass die Mauser umso massiver sein muss, je länger und steiler der Hang ist. Weiterhin braucht man für die Gabionen-Stützmauer ein gutes Fundament.

Es gibt verschiedene Ausprägungen von Fundamenten. Im besten Fall nutzt man einfach ein Fundament aus Beton. Die Betonqualität sollte hier mindestens C25/30 betragen. Ebenfalls muss eine frostfreie Gründung sichergestellt werden. Die Tiefe sollte 60 bis 80 cm betragen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass man noch eine Drainage anbringen muss. Diese entwässert den Hang.

Welche Materialien eignen sich am besten für die Gabionenbefüllung?

Die Befüllung der Gabionen bestimmt sowohl ihre Optik als auch ihre Stabilität. Besonders geeignet sind Natursteine wie Basalt, Granit oder Grauwacke, da sie frostbeständig und langlebig sind. Auch Ziersteine oder Glasbrocken können dekorative Akzente setzen, sollten jedoch nur in Kombination mit tragfähigen Materialien verwendet werden.

Für eine ökologische Gestaltung bieten sich Pflanzen, Holzelemente oder Kombinationen mit Erde an, um Lebensräume für Insekten zu schaffen. Wichtig ist, dass die Steine mindestens ein Drittel größer sind als die Maschenweite des Gabionenkorbes, damit sie nicht herausfallen. Unterschiedliche Farbkombinationen können den Hang optisch strukturieren und harmonisch in den Garten einfügen. Wer es besonders kreativ mag, integriert sogar Lichtelemente in die Befüllung.

Welche Kosten entstehen bei Gabionen zur Hangsicherung?

Die Kosten hängen stark von der Größe der Gabionen, der Steinsorte und dem Fundamentaufwand ab. Für kleine Hangsicherungen im Garten beginnen die Preise bei etwa 50 Euro pro laufendem Meter. Hochwertige Natursteine wie Granit oder Marmor können die Kosten jedoch schnell verdoppeln. Hinzu kommen Ausgaben für das Fundament, das oft mindestens ein Drittel der Gesamtkosten ausmacht.

Wer den Bau durch einen Fachbetrieb ausführen lässt, sollte auch die Arbeitskosten einkalkulieren. Für Heimwerker-Projekte können die Gesamtkosten je nach Höhe und Länge des Hangs zwischen 500 und 3000 Euro liegen. Eine gute Planung vorab verhindert böse Überraschungen. Zudem lohnt sich ein Kostenvergleich zwischen Baumarktangeboten und Fachhändlern.

Welche Fehler sollte man bei der Errichtung von Gabionen vermeiden?

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Vorbereitung des Fundaments. Ohne eine frostfreie Gründung verliert die Gabione bei Frostperioden an Stabilität. Auch eine falsche Dimensionierung – etwa zu schmale Körbe bei steilen Hängen – führt schnell zu Instabilität. Ebenfalls problematisch ist eine zu lockere Befüllung, die Hohlräume entstehen lässt und den Druck auf einzelne Stellen erhöht.

Viele Heimwerker unterschätzen zudem die Notwendigkeit einer Drainage, wodurch sich Wasser hinter der Gabione staut. Bei genehmigungspflichtigen Bauwerken kann außerdem der Verzicht auf behördliche Absprachen rechtliche Konsequenzen haben. Wer diese Fehler vermeidet, profitiert langfristig von einer sicheren und langlebigen Hangsicherung.

Quellen zum Thema Gabionen zur Hangsicherung:

Klicke um jetzt zu bewerten!
[Total: 1 Average: 5]
Zeige mehr

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"