Spachtelmasse für Rigips: Rigips verspachteln einfach erklärt und gezeigt
Inhaltsverzeichnis

Rigipsplatten verspachteln in den Qualitätsstufen Q1 – Q3
Rigipsplatten verspachteln kann übrigens nur der Profi? Sie trauen Sich nicht selbst an das Verspachteln, weil Sie gar nicht wissen, wie Sie vorgehen müssen?
Was für Spachtelmasse für Rigips benötigen Sie und was sind währenddessen die verschiedenen Qualitätsstufen des Verspachtelns von Rigipsplatten? Wir sagen Ihnen nicht nur was für Material Sie benötigen, sondern leiten Sie Schritt für Schritt durch das Verspachteln der Rigipsplatten.
Nebenbei erlernen Sie auch noch, was die einzelnen Qualitätsstufen bedeuten und welche Sie zuletzt anwenden sollten.
Praxistipp: Die richtige Größe von Rigipsplatten wählen
Empfehlenswerte Spachtelmasse für Rigips
Welche Produkte zu Spachtelmasse für Rigips empfehlen Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt indessen die 5 bekanntesten Qualitätskriterien.
- Erfahrungsberichte
- Bewertungen
- Anzahl der Käufe
- Prüfzeichen
- Gütesiegel.
Dazu nach Preis aufsteigend sortiert.
- Einfache Verarbeitung: sehr leichtes und geschmeidiges Auftragen
- Topspachtel höchster Qualität mit sehr gutem Haftvermögen
- Sehr hohe Fugenfestigkeiten (ohne bzw. mit Rigips Bewehrungsstreifen)
- Kunststoffvergütetes Gipsgemisch mit speziellen Zusätzen
- Fugenspachtelmaterial gemäß DIN EN 13963/Typ 4B
Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Spachtelmasse für Rigips
Brandneu und zudem eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf jeden Fall anschauen.
- ✌Trocken und praktisch: Wird mit einem kunststoffversiegelten Eimer geliefert. Zementrissspachtel kann darin trocken und sicher gelagert werden, ohne sich Gedanken über das Einfrieren von Feuchtigkeit machen zu müssen.
- ✌Effektiv arbeiten: Zementrissspachtel kann beschädigte Oberflächen an Wänden einfach und schnell reparieren. Nach dem Trocknen ist es sehr bruchfest, streifenfrei und wasserfest.
- ✌Einfach und leicht: Sie befeuchten zuerst die zu reparierende Wand oder den Boden, geben dann den Wandreparaturzement und Wasser in den Behälter, rühren gut um und tragen die Mischung schließlich auf die Risse auf.
Welche Spachtelmasse für Rigips wird am häufigsten gekauft?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Welches Material wird benötigt?
Um Rigipsplatten sorgfältig zu verspachteln benötigen Sie allerdings in erster Linien natürlich ein Spachtelpulver Ihrer Wahl.
Des Weiteren benötigen Sie einen Eimer, hierbei ist darauf zu achten, dass dieser sauber ist, so werden störende Klumpen in der Spachtelmasse vermieden. Um das Spachtelpulver zu mischen benötigen Sie anschließend Wasser.
Einen handelsüblichen Glätter und einen Gipskartonspachtel sollten Sie zudem auch bei sich haben. Als Letztes benötigen Sie dazu nun noch so genannte Fugendeckstreifen.

Das Verspachteln der Rigipsplatten
Um die Spachtelmasse anzumischen geben Sie das Wasser in Ihren Eimer und streuen Sie anschließend das Spachtelpulver hinein. Warten Sie 2 – 3 Minuten und vermischen anschließend Sie die Masse nun mit dem Spachtel. Jetzt können Sie die Masse beispielsweise mithilfe des Glätters in die Fuge drücken und diese entlang der Fuge nach oben ziehen.
Dananch bringen Sie den Fugendeckstreifen mittig über die gesamte Fuge an. Gehen Sie darüber hinaus jetzt noch einmal mit der Spachtelmasse drüber. Ist die Fuge fertig verspachtelt, verspachteln Sie dementsprechend nun auch alle Schraubenlöcher. Die Qualitätsstufe 1 ist darauf hin erreicht.
Die Qualitätsstufe 2 wird demzufolge erreicht, indem Sie die Fuge ein weiteres Mal verspachteln. Verspachteln Sie dazu die Fuge und die Bohrlöcher großflächig über die ganze Rigipsplatte erneut, erhalten Sie die Qualitätsstufe 3. Die Qualitätsstufe 3 ist die handelsüblichste Stufe und stellt die Grundlage zum Streichen oder Tapezieren dar.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓