Scheppach gegen Festool – Tauchsäge Vergleich & Praxistest
Wie wird der Vergleich Tauchsäge Scheppach gegen Festool durchgeführt?
Bezeichnung | Scheppach PL 75 | Festool TS 75 EBQ |
Leistungsaufnahme | 1600 W | 1600 W |
Gewicht | 7,6 kg | 5,7 kg |
Schnitttiefe | 75 mm | 75 mm |
Sägeblattdurchmesser | 210 mm | 210 mm |
Netzkabellänge | 3 m | |
Drehzahl | max. 4500 Umdrehungen/min | max. 4400 Umdrehungen/min |
Technische Daten der Tauchsäge Scheppach PL 75
Im Grunde genommen ist die Scheppach PL 75 Tauchsäge ausreichend für den privaten Einsatz in der Hobbywerkstatt und bei Renovierungsarbeiten. Der Test bestätigt die übliche Schnitttiefe der Tauschsäge von 75 mm. Durch das sehr hohe Eigengewicht der Säge, muss man schon einiges an Kraft mitbringen, um die Säge bedienen zu können. Sowohl für den Unfallschutz wie auch für die Staubabsaugung ist die Tauchsäge von Scheppach mit einer Schutzhaube ausgestattet.
Die Säge eignet sich laut der Tester sehr gut zum Herstellen von Schattenfugen, denn sie kann bis zu 16 mm an Hindernisse herangeführt werden. Die Griffflächen sind mit Softgrip-Einlagen für einen sicheren Halt ausgestattet. Dank der langen Zuleitung von rund 3 m, kann man mit dem Modell relativ flexibel arbeiten. Im Fachhandel gibt es optional weiteres Zubehör sowie die passenden Führungsschienen. Die Schnitttiefen der Tauchsäge variieren bei 45 und bei 90 Grad zwischen 55 und 75 mm.
Vorteile | Nachteile |
präzise Schnitte dank der optionalen Führungsschienen | schweres Gewicht |
verfügt über eine hocheffiziente Staubabsaugung | nicht für den Profieinsatz geeignet |
Splitterschutz für ausrissfreie Schnitte |
Technische Daten der Tauchsäge Festool TS 75 EBQ
Die Tauchsäge von Festool überzeugt im Praxistest durch ihre hohe Leistung, ihr guten Präzision sowie der maximalen Praxistauglichkeit. Die Schnittgeschwindigkeit der Festool TS 75 EBQ Tauchsäge beträgt 48 m/Sek. Das Modell verfügt über eine Gehrungs- und Hinterschnittfunktion und ist mit einem Absauganschluss ausgestattet. Die Leerlaufdrehzahl kann individuell zwischen 1.350 und 4.400 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden.
Laut dem Test von Scheppach gegen Festool gibt es Winkelbereich von 0 bis 47 Grad, sodass eine Schnitttiefe von 0 bis 75 mm erreicht werden kann. Das Test kam zum Ergebnis, dass der Spaltkeil der Tauchsäge federnd gelagert ist. Zum Lieferumfang der Säge gehören neben der Führungsschiene mit einer Länge 1,4 m auch der passende Systainer. Des Weiteren verfügt die Tauchsäge von Festool über einen ausklappbaren Splitterschutz sowie einen Rückschlagstop. Die Führungsschiene besteht aus hochwertigem Aluminium, sodass sie bei sachgemäßer Handhabung jahrelang genutzt werden kann.
Praxistipp: Absaugung für die Werkstatt richtig auswählen
Welche Vorteile und Nachteile hat die Festool Tauchsäge
Mit einer Leistung von 1600 W können auch sehr dicke Werkstücke problemlos gesägt werden und man muss nie wieder von beiden Seiten mit dem Sägen beginnen. Dies minimiert laut der Tester die Nacharbeit und erspart das mühsame Drehen des Werkstücks. Ist man auf hochwertige Ergebnisse beim Sägen angewiesen, dann nutzt man die dazugehörige Führungsschiene, denn diese sorgt für ausrissfreie Schnitte.
Dank des Rückschlagstoff wird beim Eintauchen der Säge der Rückschlag verhindert, sodass man zu jeder Zeit absolut sicher mit dem Modell arbeiten kann. Durch die dreifache Lagerung des Motors verbessert sich die Laufruhe deutlich was sich wiederum positiv auf die Lebensdauer der Tauchsäge auswirkt. Mit der exakten Tiefeneinstellung kann man Schnitte auf den Millimeter genau einstellen und dank der MMC Elektronic arbeitet man mit einer konstanten Drehzahl, wobei die Temperatur von der Maschine permanent überwacht wird. Sicherheit steht bei der Festool Tauchsäge an vorderster Stelle. Aus diesem Grund gibt es auch die Schnell-Bremse, die dafür sorgt, dass das Sägeblatt innerhalb von Sekunden stillsteht.
Vorteile | Nachteile |
werkzeuglose Einstellung auf der Führungsschiene | keine nennenswerten Nachteile bekannt |
schneller und einfacher Wechsel des Sägeblattes | |
aufsteckbarer Splitterschutz |
Fazit: Ergebnis des Vergleichstest Scheppach gegen Festool
Gerade für den Heimwerker ist die Scheppach PL 75 Tauchsäge in vielen belangen ausreichend. Laut den Testern lassen sich mithilfe der Führungsschienen präzise und saubere Schnitte bewerkstelligen. Das Sägeblatt ist mit 36 Zähnen ausgestattet und sorgt so für ein sehr feines und genaues Schnittbild.
Mit der Scheppach Tauchsäge lassen sich laut dem Praxistest sowohl Massivholz wie auch Arbeitsplatten, beidseitig beschichtete MDF-Platten und Laminat hervorragend schneiden. Bei Gehrungsschnitten sorgt der Kippschutzriegel für einen sicheren Halt der Tauchsäge auf den Führungsschienen und mit 3 m Zuleitung ist man bei der Arbeit relativ flexibel.
Die Verarbeitung der Festool TS 75 EBQ Tauchsäge ist wie erwartet sehr hochwertig, sodass sie optimal mit der dazugehörigen Führungsschiene zum Einsatz kommen kann. Sowohl die Säge wie auch die Führungsschiene können werkzeuglos eingestellt werden. Zur Sicherheit befindet sich an der Tauchsäge eine Schnellbremse.
Die Tester waren sich einig, dass die Festool TS 75 EBQ Tauchsäge durch ihre hohe Leistung, der guten Präzision und dem maximalen Komfort durchaus ihr Geld wert ist, denn sie bietet zudem eine Reihe von nützlichen Funktionen und Features. Diese Tauchsäge kann in vielen Bereichen zum Einsatz kommen und mit der dazugehörigen Führungsschnitte kann man die verschiedensten Zuschnitte einfach realisieren.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓